BLITZ-artige Erkenntnisse
Hallo Leute!
Wie schon erwähnt, hat bei mir im Mai im Haus der Blitz eingeschlagen
(nein, ukmueller, nicht beim .........!!) Die Bilanz: Schaden an elektro-
nischen Geräten in der Größenordnung von 2 Wochen Irlandurlaub, aber auch
wichtige Erkentnisse:
1. Das manchmal belächelte Verhalten, bei Gewittern oder im Urlaub alle
Netzstecker herauszuziehen (also nicht bloß die Geräte auszuschalten), hat
seinen Sinn. Bei einem Blitzschlag steigt die Versorgungsspannung meist
kurzzeitig auf mehrere kV an, und die läßt ein Netzschalter auch in "Aus"-
Stellung durch.
Es können zwar auch nicht angeschlossene Geräte durch Induktionsspannung
zerstört werden, aber das Risiko ist geringer.
Und dann kann auch noch ein angeschlossenes Steckernetzteil zu brennen
anfangen; Gott sei Dank habe ich es rechtzeitig bemerkt.

2.
Wie wohl die meisten hier im Forum bin ich kein Stubenhocker, sondern bin
lieber draußen (am liebsten auf dem Wasser) und kenne die Gefahren eines
Gewitters- dachte ich.
Die Situation an jenem Tag war nach meiner Einschätzung noch nicht
alarmierend. Ein durchschnittliches Gewitter zog in angenehmen 2 km Ent-
fernung vorbei (ihr wißt schon: 7 Sekunden), über mir der Himmel dunstig;
die Sonne war noch sichtbar.
Mit dem Schiff hätte ich mich natürlich vorsichtshalber flott zum nächst-
gelegenen Hafen bewegt, weil sich die Zugrichtung eines Gewitters nie so
richtig voraussehen läßt, aber als Wanderer hätte ich mich auf einem frei-
en Feld noch nicht gefährdet gefühlt.
Und aus diesem fast noch heiterem Himmel schlug der Blitz zu. Ich kann es
mir nur so erklären, daß sich über der Dunstschicht unbemerkt eine hohe
Gewitterwolke aufgebaut hat, was durch die von der Sonne hell erleuchteten
Schicht nicht zu sehen war.
Jedenfalls bin ich jetzt (noch) vorsichtiger, und hoffe, durch die Schil-
derung meiner Erfahrung etwas zu eurer Sicherheit beigetragen zu haben
Allzeit gute und sichere Fahrt wünscht euch
bádoir