Revier und Liegeplätze > Angeltipps
Dieser Thread ist nur für Angler gedacht
Gaucho:
Ich war schon 4 Mal zu Angel dort. Einen Zahnder habe ich noch nie gefangen. Dafür aber Hechte in Hülle und Fülle. Ebenso sind die Brown trouts bissig. Ich habe immer mit einem Stahlvorfach oder besser noch mit Kevlarvorfach mein Glück versucht. Warum nicht mit Wobbler. Was hält dich davon ab. Er muss nur gross sein und flach laufen. Bei grossen Wobblern stellt sich das Problem mit dem Lösen des Fisches eher nicht. Zudem beissen, dass auch eher die kapitalen Hecht. Kleine Wobbler reizen nur die Baby-Hechte
Petri Heil
Gaucho
Garfield:
Hallo,
wir verwenden zum Rutentransport (ausschließlich Steckruten) immer einen selbstgebastelten Rutenkoffer
- Abflußrohr ca. 170 - 180 cm lang. Der Deckel an der Unterseite ist mit dem Rohr fest verklebt. Innen am Boden ist ein ca. 5 cm dicker Schaumstoff. Die obere Öffnung wird nach dem Zumachen mit einer Schraube und einer Flügelmutter zugeschraubt. Auch hier befindet sich ein ca. 5 cm dicker Schaumstoff zur Rutenspitzensicherung. Zur zusätzlichen Sicherung wird der Deckel noch mit speziellem Paketband gesichert.
In diesem Behältnis haben dann zw. 8 und 10 Ruten Platz (ohne Rollen).
Die Rollen transportieren wir im normalen Gepäck wie Bernd Groten es schon beschrieben hatte.
Eine andere Möglichkeit (leider nicht ganz billig - hab die Box allerdings selber mal gekauft) findest du hier:
http://www.hiki.at/HIKIWebshop/default.asp?WMFN=5138&WMFT=O
Und nun viel Spass und Petri Heil
LG
Marc
Bernd Groten:
Hallo Zusammen,
hier noch meine Erfahrungen zum Transport von Angelrohren und Angelgeräte mit Fluggesellschaften.
Im Jahre 1998 kostete das Ticket von DUS nach DUB 220,00 Euro/Pers.
Im Flugpreis enthalten ein Mittagessen, auf das ich bei 1 ½ Std. Flug verzichten kann und kostenlos den ersten irischen Whisky, wo darauf ich wegen meiner Flugangst ungern verzichte. Ich hatte incl. Handgepäck 25 kg Freigepäck worin das Angelrohr enthalten war.
(Tatsächlich hatte ich 28 kg im Koffer, mein Handgepäck versteckt, und das Rohr bei wiegen einfach angehoben)
Dann kam die Zeit der Lowcast-Anbieter:
Im Frühjahr 2002 kostete das Ticket 126,85 Euro/Pers.
Kein Mittagessen, der Whisky kostete 5,00 Euro und mein Gepäck war immer noch so schwer.
Beim Einschecken erlebte ich dann folgende Episode:
Wir kamen voller Vorfreude, wie immer 3 Std. vor dem Abflug, zum Einchecken an die Schalter von Aerlingus. Dort saß ein Mitarbeiter der Lufthansa, rötliche Haare und englischen Akzent, und fragte mich zum Inhalt in dem Rohr. Ich antwortete artig: meine Angeln. Worauf hin er mich aufforderte ein Zusatzticket in Höhe von 20,00 Euro/Oneway am gegenüberliegenden Schalter zulösen. Da wir die einzigen am Schalter zu Einchecken waren und wir jede Menge Zeit hatten, versuchte ich mit Witz um dieses Zusatzticket zukommen:
Ich bat, diesen rothaarigen Basta……(warum ich ihn heute so nenne klärt sich später) das ganze Gespräch neu anzufangen. Die Mitarbeiterin am neben Schalter verfolgte das Ganze mit einem Grinsen. Die Knabe verstand mich nicht sofort und ich bat ihn nochmals die Frage nach dem Inhalt zustellen. Nun verstand er und ich antwortete: „Unterwäsche und Socken“ Die Mitarbeiterin lachte laut auf, doch er verstand keinen Spaß. Ich musste die 20,00 Euro ( 5,00 Euro/kg)zahlen. Hinter uns hatte sich inzwischen eine Reihe gebildet, wo u a, eine Gruppe von 10 Anglern dabei war. Diese hatten eine Alukiste mit 50kg!!! Angelgepäck dabei. Nachdem sie den Preis für das Zusatzticket erfahren haben (250,00 Euro!!!!) vielen die aus allen Wolken. Dies war ihnen in den Vorjahren nie passiert. Einer von ihnen war nicht auf den Mund gefallen, und fragte nach dem Preis für ein Ticket DUS/DUB/DUS. Der Rothaarige antwortete: 123,00 Euro. Der Klevere antwortet. „Das nehme wir“ mit der Begründung wäre günstiger als das Zusatzticket. Der Rothaarige versagte zunächst hierfür das Ticket auszustellen. Leider weis ich nicht, wie die Geschichte ausgegangen ist, da das ganze hinterher über Frankfurt geklärt werden sollte. Zunächst musste die Gruppe die 250,00 Euro bezahlen.
Beim Rückflug sollte ich in Dublin wieder 20,00 Euro bezahlen. Meinen Einwand mit dem Hinweis ich hätte doch ein Zusatzticket, wurde zu meiner Überraschung von der Mitarbeiterin akzeptiert.
Ein halbes Jahr später:
Die Flüge wurden wieder teurer, der Service an Bord der Gleiche,
Einchecken mussten wir ab derzeit in DUS bei der Lufthansa. Ich ging also mit meinem Sohn zu Check-In und wer saß da, dieser rothaarige Basta….. und ich wäre der Nächste gewesen. Ich ließ den Leuten hinter mir den vortritt und wachtet darauf, das ein andere Schalter frei wurden. Die Mitarbeiterin war sehr freundlich und zu meiner Überraschung musste ich kein Ticket lösen, da mein Gepäck insgesamt nicht mehr als 28 kg betrug. Im Abflugbereich habe ich dann von anderen Leidensgenossen erfahren, das sie bei dem Rothaarigen 20,00 Euro zahlen mussten. Auf dem Ruckflug und in den nächsten Jahren musste ich aber auch Zahlen.
Im Jahr 2005 sind wir dann mit Germanwings geflogen. Auch hier wurde mir beim Buchen erklär, ich müsste 5,00 Euro/kg für das Rohr beim Einchecken zahlen, zahlen musste ich jedoch nichts.
Bin mal gespannt was ich in 39 Tagen bezahlen muss??????
Gruß
Bernd
P.S. Whisky gibt es bei Germanwings an Bord überhaupt nicht!!!!!
voyager:
Hallo ihr Petrijünger!
Zunächst euch allen vielen Dank für die umfassenden Antworten und auch für die zusätzlich aufgeworfenen Fragen!
Wie sich ja leicht aus dem Datum meiner Anfrage erkennen läßt bezog sich das bald auf Anfang September vergangenen Jahres. Aber dennoch: vielen Dank! Und in 43 Tagen gehts ja wieder los (danke Stevie!).
Wir hatten dann auch sogut wie alles dabei, bis auf Lebendköder oder ähnliches Futter (darf man glaube ich auch nicht nach Irland einführen).
Erstaunlich war, daß der Pikes an sich nur auf Spinner und auch nur auf mind. 3er angebissen hat/haben. Mit allem anderen - keine Chance (Wobler, Blinker, oder ziemlich große Gummifische (26cm)). Immer nur Spinner! Die haben dann auch gleich bei den Barschen kräftig abgeräumt. Das Problem mit denen waren nur die vielen Gräten. Ich muß allerding auch zugeben, daß unser größter Hecht gerade mal 1,7 Kilo wog, dafür ging es manchmal im Minutentakt, war schon echt verrückt.
Zum Transport:als praktische Rolle wäre auch eine sog. Architektenrolle zu gebrauchen, die kann dann auch gleich auf die richtige Größe eingestellt werden (hat so eine Art Schraubgewinde, zum einrasten in untersch. Längen). Bei uns im Drachenladen (richtig ordentliche (Lenk-) Drachen, Matten, Jongliersachen usw.) werden diese auch angeboten (~ 12 €). Aber:[*]schon letztes Jahr hat mich gewundert, daß ich in D meinen kleinen Angelkoffer (sieht ein wenig wie ein kleiner Golferkoffer aus, ca. 114cm lang) als normales Gepäckstück aufgeben in DUB aber als Sperrgepäck aufgeben mußte[*]die neueren Gepäckbestimmungen (siehe z.B. Buchungsformular bei RyanAir) gleich von vorne herein einen frechen Riegel vor solche Extrastücke legen[/list] Ich denke es ist am sinnvollsten einen passenden Koffer mit ein bischen Stabilisierung zu verwenden und (in diesem Jahr) auf Extrastücke zu verzichten (bei den Rollen machen wir das ja ohnehin schon so).
@Marc:
Was mich immer wieder wundert ist, daß Du zum Spinnfischen Deine Streamer auspackst. Mich erinnern Deine Bilder immer ziemlich an Fliegen (-fischen, was ja in den Alpen sowieso immer beliebter wird.) Das darauf die Forellen beißen kann ich mir gut vorstellen, aber wirklich spinning? Und werden die Dinger (Verzeihung, die schönen Streamer) nicht viel zu naß und klumpig im Wasser? So daß die armen Fischlein gar kein schönes Schauspiel mehr zu sehen bekommen - bevor's ihnen an die Kiemen geht?
@Bernd:
Das mit den eher dunklen Gummifischen irritiert mich auch ein wenig, aber es ist gut nachzuvollziehen, da auf die grellen (gelb und rosa) eh' keiner gebissen hatte (siehe oben). Meine Vermutung war, daß in dem trüben Moorwasser wenigsten diese dann überhaupt gesehen werden?
@Tina:
ich selbst bin eher Anfänger (nur die Jungs haben schon den deutschen Angelschein gemacht, und der ist echt von der harten Sorte). Verstehe es bitte nicht als infragestellen, aber meinst Du wirklich eher die ganz großen Kunstköder? (Wenn ich Hecht wär' würde ich mir doch lieber ein paar mundgerechte Happen gönnen als mich mit einem großen, womöglich sich wehrenden Happen rumzuplagen.)
Bitte gebt mir auch weiterhin so prima Tips! Bitte!
Und zum Schluß noch die Frage nach dem Kochtopf: das mit dem Zander ist echt ein Problem (in IE)! Meiner Meinung nach schmeckt der einfach besser als der Pike! Was meint ihr? Bzw. was macht ihr den mit euren Hechten? Etwa Suppe? Und vor allen Dingen: wie macht ihr das auf dem Boot? (ich hätte letztes Mal fast unseren Oberdusselschieber (ein Nachmittag, 2,5 Stunden: 12 Barsche, 3 Hechte, u.a. den von oben genannten mit 1,7) Kiel geholt: der hatte den Hecht tatsächlich im Boot versucht zu entschuppen. Das nächste Mal mach' ich das mit ihm.
Das mit dem Zander habe ich aber mal in einem Irlandreiseführer gelesen - und hoffe halt noch immer!
Grüße!
Ingolf:
Lieber Peter,aus welchem Reiseführer hast Du denn den Bericht vom Zander in Irland?
Kann Dir definitiv sagen ,daß es in Irland keine Zander gibt (zumindest keine lebenden in den Flüssen und Seen Irlands).
Das gleiche trifft auch auf Schlangen und Maulwürfe zu.
Schade ,mußt Du wohl doch auf Hecht geh'n.
Liebe Grüße .......Ingolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln