Shannon-Forum

Autor Thema: Oel- und Filterkontrollen  (Gelesen 19023 mal)

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #15 am: 24.10.2005, 23:47 »
Als wir im Juni bei etwas rauherer See den Lough Ree überquerten ging (fast) die ganze Nacht die Bilge-Pumpe. Meine Frage: Wo kommt das Wasser her welches hier abgepumpt wird? Wir hatten keine Ahnung ob das normal ist oder nicht. Für uns stellt sich die Frage die Pumpe abzuschalten oder laufen zu lassen

Hallo Werner,

Ausser ein wenig Schwitzwasser sollte in der Bilge normalerweise kein Wasser sein. Die Pumpen sitzen unten in der Bilge und haben Schwimmschalter die sich einschalten wenn sich da 1-2 cm Wasser angesammelt haben. Wenn eine Bilgepumpe nicht wieder abschaltet kann das 2 Ursachen haben: Entweder ist dieser Floater Switch verklemmt und die Pumpe laeuft leer (was sie nicht lange aushaelt) oder es kommt tatsaechlich Wasser  rein. Dies kann wiederum 2 Gruende haben: Entweder entleert sich der Wassertank (oder gottseibeiuns, der Dieseltank oder der Faekalientank)  durch einen abgegangenen Schlauch.  Oder eine der Unterwasserrumpfdurchbrueche (Kuehlwasser, Toilettenabfluss) ist undicht geworden.

Also, wenn die Pumpe immer laeuft, Luke auf und reinschauen. Kein Wasser da, Pumpe anheben, schuetteln, wahrscheinlich hoert's dann auf. Wenn Wasser drin, ora et labora (beten und arbeten), 2 Vater Unser und alle Eimer zum lenzen.  Ich hoffe dies wird keinem passieren, die Chancen stehen gut. ;D ;D

Uve
....and may I die in Ireland.

Hubi

  • Gast
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #16 am: 25.10.2005, 11:34 »
Hallo Werner,

durch die Welle (die die Schraube dreht und somit auch durch die Bordwand geht) kommt auch noch der ein oder andere Tropfen, es gibt irgendwo auch eine Faustformel wie viel oder wie wenig das pro Stunde sein darf, wird der Wert überschritten sollte neu abgedichtet werden.
Aber, hat man erst mal die Bilge vollstehen und die elektrische Lenzpumpe will nicht so wie es ihre Aufgabe ist – Zwischenfrage: welches Mietboot hat eine manuelle Lenzpumpe in der Ausrüstungsliste? – gibt es noch eine Möglichkeit, sofern die Maschine läuft und es sich um ein Zweikreiskühlsystem (eigentlich die Regel) handelt. Sollte man aber nur durchführen, wenn man nicht zum ersten Mal im Leben einen Marinediesel sieht und weiß wozu welcher Schlauch und welches Ventil da ist, sonst versenkt man Boot und Kaution.  
Wie bei der Einweisung vorgegeben ist eine der ersten Kontrollen nach jedem Start der Maschine, ob hinten am Auspuff Kühlwasser austritt, sprich alle Ventile offen, die Kühlwasserpumpe arbeitet und nix verstopft ist. Und in diesen Kreislauf greift man im Notfall folgendermaßen ein: Seeventil des (äußeren) Kühlwasserzuflusses schließen, dann Schlauch abziehen und in’s Bilgenwasser halten, die Pumpe zieht ihr Wasser nicht mehr von außen sondern aus der Bilge und schafft hoffentlich mehr Wasser raus als sonst wo reinläuft.      

Immer eine Handbreit Wasser unter’m Kiel, nie mehr als ein kleiner Finger dick ist in der Bilge und zwei Finger hoch im Tumbler (ohne Eis)

Gruß Frank      

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #17 am: 25.10.2005, 12:22 »
Aber, hat man erst mal die Bilge vollstehen und die elektrische Lenzpumpe will nicht so wie es ihre Aufgabe ist – Zwischenfrage: welches Mietboot hat eine manuelle Lenzpumpe in der Ausrüstungsliste? – gibt es noch eine Möglichkeit, sofern die Maschine läuft und es sich um ein Zweikreiskühlsystem (eigentlich die Regel) handelt.

Was spricht dagegen in einem solchen Fall den Vermieter anzurufen und das Problem von der nächstgelegenen Marina oder einem Mechaniker des eigenen Vermieters lösen zu lassen? In der Regel hat man dafür genügend Zeit, insbesondere weil viele Boote eine zweite Bilgepumpe eingebaut haben.

Von Seeventilen und Ähnlichem sollte der Mieter durchaus die Finger lassen. Nicht umsonst sind die meisten Filtergehäuse so weit nach oben verlegt, dass man die Filter ohne Wassereinbruch auch bei geöffneten Ventilen prüfen kann. Irgendwelche Schläuche zu lösen ist definitiv der beste Weg seine Kaution zu verlieren!

Gruß Stevie

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #18 am: 25.10.2005, 12:36 »
also das  mit dem Diesel in der Bilge, das ist eigentlich eine eigene Geschichte wert, und diese setze ich in das Brett "Irische Geschichten"
Gruß
Peter
Hello Captain

Hubi

  • Gast
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #19 am: 25.10.2005, 13:25 »
Hallo Stevie,

deshalb meinte ich ja „Notfall“ und „sonst versenkt man Boot und Kaution“, aber wenn bis zum Eintreffen der externen Hilfe das Boot schon auf Grund läge, erscheint mir das Mittel probat.

Hallo Peter,

da kann man aber nur hoffen, dass dann die Bilgepumpe nicht lief, da sonst der ganze Dreck im Wasser schwamm ...

Gruß Frank

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #20 am: 25.10.2005, 13:30 »
Hallo Peter, na dann lass mal hören!  :D
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #21 am: 25.10.2005, 15:01 »
Hi Frank,

war nicht persönlich gemeint, aber es gibt leider immer wieder Leute, die nicht so recht wissen wann ein Notfall eingetreten ist  ;). Zeit den Vermieter anzurufen sollte eigentlich immer sein.

Gruß Stevie

bulli

  • Gast
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #22 am: 05.11.2005, 21:09 »
Hallo zusammen

Interessant ist, dass die Öl und Filter Kontrollen je nach Vermieter unterschiedlich, vorgeschrieben  oder gar untersagt werden.
Daraus könnte man durchaus Rückschlüsse auf den Zustand der Motoren und die Qualität der Kühlsysteme ziehen, wobei ich davon ausgehe, dass es bei einem intakten Motor zu keinem nennenswerten Ölverlust binnen einer Woche kommen sollte.
Natürlich sind die Weisungen des Vermieters bindend.

Bei mehrwöchiger Anmietung eines Bootes ist mir allerdings nicht ganz wohl ohne Kontrolle.

Grundsätzlich öffne ich auf jedem Boot sicherheitshalber öfters alle möglichen Deckel und Türchen, sehe und krieche auch in den „Maschinenraum“ soweit das mit meinem Airbag möglich ist.
Es gibt viel zu sehen…
 
Berufskrankheit!

LG Richard

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #23 am: 05.11.2005, 22:54 »
Noch ein Gedanke dazu, folks:

Beim Auto kann man, wenn´s mal hakt, an den Straßenrand rollen und dann nach dem rechten sehen. Auf dem Wasser geht das nicht, deshalb gelten hier berechtigterweise andere Kriterien.
Deshalb gilt für mich völlig unabhängig vom Renomee des Vermieters: KONROLLE IST BESSER!
Ich hatte auch schon mal einen Kahn mit dem Motto „ Einmal Öl volltanken und Diesel nachschauen“ und ein Getriebe, bei dem ich am liebsten das Bilgen“wasser“ gleich wieder oben reingefüllt hätte.

Nein, keine Horrorstories---- ;)  dank rechzeitiger Kontrolle!

Alles klar?

bádoir

« Letzte Änderung: 05.11.2005, 22:55 von bádoir »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #24 am: 06.11.2005, 11:19 »
Interessant ist, dass die Öl und Filter Kontrollen je nach Vermieter unterschiedlich, vorgeschrieben  oder gar untersagt werden. Daraus könnte man durchaus Rückschlüsse auf den Zustand der Motoren und die Qualität der Kühlsysteme ziehen, [...]

Hi Bulli,

also diese Schlussfolgerung halte ich für zu weit hergeholt. Insbesondere die "kleineren" Vermieter wie Shannon Castle Line oder Waveline verlangen die Kontrolle und gerade bei diesen Firmen sehen die meisten Motorräume vorbildlich aus!

Ich denke das ist eher eine Frage wie ausführlich man die Einweisungen durchführen kann. Wenn man den Kunden die Handgriffe ausführlich zeigt und erklärt, sind die Kontrollen sinnvoll. Hat man dafür keine Zeit, ist "Hände weg" vermutlich die bessere Lösung. Jeder Vermieter hat da aber seine eigenen Erfahrungen und daher auch seine eigenen Regeln.

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #25 am: 12.11.2005, 11:57 »
Liebe Forumsfreunde,
also wenn man die Beiträge so liest, kann man sich nur wundern. Als verantwortungsvoller Skipper der für Boot und Mannschaft verantwortlich ist, sind folgende tägliche Kontrollen eigentlich selbstverständlich: 1. Kühlwasser, 2. Ölpegel, 3. Weedtrap, 4. Blick in die Bilge. Egal was der Bootsvermieter vorschreibt, o.a. Kontrollen sind zur eigenen Sicherheit unerläßlich. Wasser in der Bilge kann immer wieder vorkommen, deshalb hat ein gutes Boot auch immer noch eine Handpumpe. Stimmt irgend etwas nicht, sollte man immer den Vermieter anrufen und nie selbst herumbasteln. Ansonsten gibt es noch viele Indikatoren, zuviel oder zuwenig Öl in der Ölwanne, verrußter Auspuff, blauer Rauch, Dieselfilm ums Boot etc. Gruß RJS
« Letzte Änderung: 12.11.2005, 12:04 von Rüdiger Steinacher »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #26 am: 12.11.2005, 12:19 »
Na gut - jetzt schreib ich halt auch etwas zu diesem (Dauer-)Thema:
Wasser in der Bilge ist normal, deshalb sollte die Bilgepumpe immer auf "Automatik" stehen. In die Bilge kommt es auf die verschiedensten Arten:
- meistens durch die Bolzen durch die das Stahlband am Kiel befestigt ist. Diese Bolzen sind bei den meisten Privatbooten einlamminiert, bei den meisten Mietbooten aus Reparaturgründen nicht.
- oft als Spritzwasser durch die Entlüftungsschlitze, speziell nach einer rauen Seeüberquerung
- manchmal durch ein Leck im Trinkwassersystem oder einen geplatzten Wasser- oder Heißwassertank
- selten durch undichte Stopfbuchsen (das ist das Teil wo die Antriebswelle durch den Bootskörper nach aussen geht) oder durch eine Undichtigkeit an der Wasserkühlung der Welle oder durch eine undichte Schaftkupplung
- im schlimmsten Fall durch ein Loch  ::)
- in kleineren Mengen durch Schwitzwasser das innen an der Schale in den Rumpf läuft
... und aus weiteren hunderttausend Gründen.

Daß eine Handpumpe ein Qualitätsmerkmal für ein "gutes Boot" ist, wußte ich noch nicht - unsere Boote haben keine, dafür aber 2 Bilgepumpen. Ich hatte einmal eine solche Handpumpe in meinem 18-Fuß-Angelboot montiert und da pumpst du ewig wenn auch nur 100 Liter Wasser nach einem Regenguß drin sind. Deshalb ist es mir völlig unklar, was man mit so einer Handpumpe, einbaut auf einem Cruiser, tun soll.

Die Ansaugfilter kann man bei manchen Vermieter schlicht nicht kontrollieren, da sie nicht zugänglich oder mit Bolzen und Muttern fest verschraubt sind  ;) Der Grund dafür ist daß es genügend Mitmenschen gibt die die Deckel in die Bilge fallen lassen und dann dem Vermieter die Schuld dafür geben (deshalb haben wir jetzt Sicherungsketten an diesen Deckeln - und der Anbau war nicht ganz einfach, denn man muß das gute Stück ja auch noch drehen können ...)

Und weisser Rauch ist fast noch schlimmer als blauer Rauch: während blau ein Anzeichen für hohen Ölverbrauch ist - oder auch schlicht für einen verstopften Luftfilter - ist starker weisser Rauch ein klares Zeichen für ein Überhitzen des Motors, eine kaputte Zylinderkopfdichtung oder einen verzogenen -kopf.

So, genug Technik-Gelaber, sicher weiß jetzt wieder einer alles besser - aber so sieht's von der praktischen Seite gesehen auf jeden Fall aus  ;D
« Letzte Änderung: 12.11.2005, 12:23 von Pike »

bulli

  • Gast
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #27 am: 13.11.2005, 21:00 »
Hallo Pike und Forum

@
Die Ansaugfilter kann man bei manchen Vermieter schlicht nicht kontrollieren, da sie nicht zugänglich oder mit Bolzen und Muttern fest verschraubt sind   Der Grund dafür ist daß es genügend Mitmenschen gibt die die Deckel in die Bilge fallen lassen und dann dem Vermieter die Schuld dafür geben

Diese Aussage ist, um Stevies Worte zu gebrauchen, absoluter Quatsch.

Die Filter werden bei allen Booten bedienerfreundlich an möglichst gut zugänglichen Stellen platziert, um die notwendigen Kontrollen leicht durchführen zu können, sie werden nicht an schwer zugänglichen Stellen vor den ungeschickten Mietern versteckt.

Bei den Muttern auf den Deckeln handelt es sich normalerweise um leicht zu öffnende Flügelmuttern.
Kein Bootsbauer erschwert seinen Kunden unnötig fast täglich notwendige Kontrollen.

Bei Booten wie die von Locaboat,  welche speziell für verschmutzte französische  Kanäle gebaut wurden sind größere Filter eingebaut und genau deshalb verlangt der Vermieter keine Kontrollen. Eben weil keine Notwendigkeit besteht.

Die Tatsache, dass die Deckel bei den Waveline Booten mittlerweile durch Ketten gesichert sind ist eine echte „Innovation“ wobei auch das schwierige technische Problem gelöst wurde, dass man die Deckel auch drehen muss.

Eine Stellungsname von Pike zu diesem Thema am 27.5.02 war folgende:

@
Ich kenne kein Boot auf dieser Welt, bei dem die Deckel der Seewasserstutzen mit einer Kette gesichert sind. Komischerweise ist es den 7 Jahren, in denen es Waveline gibt, erst dreimal passiert, daß ein Kunde einen solchen Deckel in die Bilge geworfen hat

So ist das in der Praxis.
Einen Kommentar zu weiteren Aussagen in Pikes Beitrag erspare ich mir  (schweren Herzens) an dieser Stelle.


Richard

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #28 am: 13.11.2005, 21:06 »
@Pike

Ruhe bewahren !
Du hast es ja schon selbst angekündigt  :(

@bulli

Lass es !!  >:( >:( >:(
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Oel- und Filterkontrollen
« Antwort #29 am: 13.11.2005, 23:23 »
Hallo Leute !

@ Bulli: ich weiß wirklich nicht was das nun wieder soll, habe aber wirklich keine Lust mehr auf deine trolligen Einwürfe ernsthaft einzugehen  :(

Dennoch ein paar sachliche Anmerkung, die sicher viele hier im Forum bestätigen können: bei einem großen irischen Vermieter sind die Deckel des Seewasserstutzens mit Bolzen und Muttern verschraubt, die man ohne geeignetes Werkzeug nicht öffnen kann. Ausserdem untersagt dieser Vermieter ausdrücklich den Zugang zum Motorraum. Ein weiterer Vermieter hat erst garkeine Hatch die den Zugang zu dem Filter möglich machen würde, ohne den halben Boden auszubauen.
Noch zum Thema Ketten: du zitierst freundlicherweise einen meiner Einträge aus dem Jahr 2002 - zeigt das nicht lediglich daß wir auf Kundenwünsche oder -kritik eingehen, auch wenn es nur einige wenige Fälle gibt und ich und wir im Gegensatz zu so manch anderen Mitmenschen durchaus lernfähig sind ? Soweit ich weiß sind wir nach wie vor der einzige Vermieter der diese Deckel mit einer Kette gesichert hat.

Bulli, ich weiß ebenso wie viele andere hier, daß du mich nun eben mal nicht leiden kannst. Ich habe da kein Problem damit, kann sogar prima damit leben, aber ich bin der Auffassung daß solche Animositäten in einem Forum nichts verloren haben. Also lass es doch einfach bitte.
Einen freundlichen Gruß in die Alpen !
« Letzte Änderung: 13.11.2005, 23:28 von Pike »