Revier und Liegeplätze > Routenplanung

Zeitplanung Lough Key / Lough Allen

<< < (4/11) > >>

ukmueller:

--- Zitat von: Stevie am 03.03.2006, 00:24 ---So, jetzt habe ich auch mal mit Manor House die Frage geklärt, ob die Duke in den Lough Allen passt. Chris Noble meint dazu sinngemäß folgendes:

Waterways Ireland sagt die max. Dimensionen für den Canal sind 4m Breite, 3m Höhe und 1,20m Tiefgang. Allerdings ist in diesen Angaben immer reichlich Reserve einkalkuliert. Breite und Tiefgang sind bei der Duke kein Problem, die Höhe allerdings schon, da sie eigentlich 3,40m benötigt. Bei normalem Wasserstand sollte es gehen, allerdings mit äußerster Vorsicht und langsamer Annäherung an die Brücken.

Falls es einer versuchen sollte, wäre ich an einem Foto interessiert! Und denkt dran, letztendlich seid ihr für eure Kaution selbst verantwortlich  ;).

Gruß Stevie

--- Ende Zitat ---

Ich haette gern 2 Fotos..... before and after.   ;D

Tina:

--- Zitat von: ukmueller am 03.03.2006, 02:03 ---Ich haette gern 2 Fotos..... before and after.   ;D

--- Ende Zitat ---

Hi Uve,

gibt es da auch einen Preis für?  ;D ;D ;D

Wenn ja, dann verabrede ich mich zu Ostern mit Peter (Voyager), lass ihn vorfahren und knipse von hinten die Fotos. ;) 8)

Liebe Grüße
Tina

Rüdiger Steinacher:

--- Zitat von: Stevie am 02.03.2006, 09:08 ---Hi Peter,

die Captain's Handbooks gibt es nicht mehr, da die Vermieter am Shannon nun entweder die neuen Faltkarten oder die große DIN A3-Karte verwenden. Letzte Auflage war meines Wissens 2004. Die Erne-Vermieter haben sowiso immer schon ihre eigenen Karten (plus das CHB für den Shannon) verwendet.

SEWH-Marina: Das ist die Tara Marina (hat nichts mit Tara Cruisers zu tun) von Paddy Gilboy, früher Hafen von Shannon-Erne Waterway Holidays (such mal im Forum nach SEWH). Die Firma gibt es nicht mehr, Paddy hatte keine Zeit mehr dafür. Sein Geschäftspartner Charlie betreibt am Erne in Tully Bay noch Ferienhäuser, hat aber im letzten Jahr ebenfalls die Bootsvermietung eingestellt. Beide zusammen handeln jetzt mit Booten und Paddy betreibt halt immer noch den Hafen.

@Garfield: Ich habe die Strecken am Lough Allen gerade mal in meinem GPS-Programm vermessen. Der Kanal ist von der ersten zur letzten Schleuse 7,2km lang (Fahrstrecke, nicht Luftlinie), Fahrzeit inkl. Schleusen und warten auf den Schleusenwärter 1 Stunde 50 Minuten. Die Fahrstrecke von Drumshanbo nach Spencer Harbour beträgt ca. 11,7km, Fahrzeit im letzten September bei sehr stürmischem Wetter 75 Minuten. Luftlinie von Drumshanbo zum Nordende sind ebenfalls gut 11 km, von Spencer Harbour einmal quer über den See gut 4km. Siehe angehängte Grafik.

Bleibt noch die Frage, ob eine Duke mit dem hohen Windschild durch die Brücken im Lough Allen-Canal passt. Ich habe da zumindest Zweifel. Die Breite ist kein Problem, solange man die Fender auf einer Seite hochnimmt. Eng ist  es aber allemal, insbesondere an der Fußgängerbrücke.

Gruß Stevie

--- Ende Zitat ---


 8)Liebe Forumfreunde,
die niedrigste Airdarft der Brücken am Lough Allen Canal beträgt 4,1 Meter (Drumleague).  Ansonsten steht alles im Shannon Guide II ©. Gruß RJS

voyager:

--- Zitat ---Ich haette gern 2 Fotos..... before and after.   ;D
--- Ende Zitat ---
Bekommst Du (bei uns sagt man: kriegst Du) - es ist ein offizieller Dokumentationsmatrose an Bord, der hat auch schon letztes Jahr Photos gemacht, bei denen euch die Knie weich würden (vor Sehnsucht). Und wie gesagt (Stevie hört weg), das mit dem langsam ranfahren haben wir schon geübt.
Ich werd' den Matrosen am besten vorher mit seinem Werkzeug ins Wasser schmeißen damit er ans Ufer schwimmt um Photos zu machen - in Ordnung?

Ich versuche dann (wahrscheinlich, wer weiß schon ob Lock 16 wieder offen sein wird) zunächst abzuschätzen a) ob's überhaupt reicht, b) ob es laut Wetterbereicht auch für die Rückfahrt wieder reicht und c) werden wir zunächst schon reichlich Gelegenheit zum kurzfristigen Ab- und Wiederaufbau der Persenning im B&B haben.

Aber mal was technisches: das Boot läßt sich (mit Bowthruster) sowohl vorwärts als auch rückwärts sehr leicht handhaben, andererseits reagiert es bei der Einfahrt unter schmale Brücken sehr ... nervös. Ich hatte den Eindruck, als ob die Bugwelle (ich weiß nicht genau, 0,5 Knoten Fahrt) von den Pfeilern zurückgeworfen wird. Und wenn das asymetrisch erfolgt, driftet das Mittschiff entsprechend zur anderen Seite hin. Wir fahren eigentlich in so einer Situation immer im Leerlauf in die Brückeneinfahrt und steuern über den Bowthruster bis wir durch sind.

@Stevie:
Ich stehe mal wieder in Deiner Schuld! Vielen Dank! Ich hatte gedacht, daß es hier im Forum genügend alte Hasen gibt, die mit Freuden einem Neuirlandfahrer sagen wo's lang geht. Die stecken wohl noch alle im Winterschlaf?
Bzgl. der Kaution kann ich Dich hoffentlich ein wenig beruhigen: wir haben es letztes Jahr mehrfach geübt, die Persenning und den Bügel in Sekunden flach zu legen und das werden wir auch diesesmal wieder reichlich tun.
Als wir letztes Jahr unterwegs waren sind auch noch einige schwere schweizer Jungs von MHM gestartet (und haben glaube ich in Belturbet noch einen Kollegen eingesammelt). Die haben sich am Haughtons Shore schepps gelacht bei meinem und Christians versuch die Persenning in alternativen Reihenfolgen wieder aufzubauen. War das Filippo (der manchmal als Gast hier ist)?

Wie auch immer - Grüße aus dem verschneiten Süden (über den Teich).

Bon voyage!
Voyager!

voyager:
Hallo Herr Steinacher!

--- Zitat --- 8)Liebe Forumfreunde,
die niedrigste Airdarft der Brücken am Lough Allen Canal beträgt 4,1 Meter (Drumleague).  Ansonsten steht alles im Shannon Guide II ©. Gruß RJS
--- Ende Zitat ---
Das hatte ich auch gelesen; ursprünlich machte mir eher die Breite Sorgen. Das tut sie auch weiterhin, aber ich denke das läßt sich lösen.
Was mich sehr irritiert: auf der Haines-Seite ist für die Dukes/Silversprays eine Airdraft von 2,80 Meter angegeben (was ich für knapp gemessen halte (nach meinen Erinnerungen). Wieso ist das dann am Lough Allan (mit mind. 4,1 Meter) überhaupt ein Problem? Ich meine selbst wenn die Hainers sich um einen Meter vermessen haben.
Irland bleibt ein Rätsel!

Jenseits der Technik, mit vier leichten Jungs an Bord (da sind Pubs nicht ganz so interessant - es sei denn Football oder Fisch&Chips): da gibt es am Lough Allan oder Lough Key doch bestimmt noch anderes zu entdecken - oder?

Bon voyage!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln