Shannon-Forum

Autor Thema: Musikinstrument als Handgepäck  (Gelesen 10054 mal)

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Musikinstrument als Handgepäck
« am: 09.01.2007, 17:34 »
Habe soeben bei Stevie eine 14tägige Bootsfahrt gebucht, näheres bald mal unter Reiseinformationen. Aber: worüber ich mich sehr freue und was ich als Info hier gerne weitergebe:

Germanwings erlaubt: "Musikinstrumente werden von uns als Handgepäck befördert, wenn diese gleichgroß oder kleiner als eine Gitarre sind." (Es folgt im weiteren Verlauf eine nähere Richtlinie in Bezug auf größere Musikinstrumente.)

Früher war dieser Service für Musiker bei den mir bekannten Fluglinien selbstverständlich. Noch 2001 ging das auch bei Aer Lingus problemlos. Ryanair und Aer Lingus (und wenn ich mich recht erinnere auch HLX) haben aber in den letzten paar Jahren Schwierigkeiten gemacht. Bei Ryanair erhielt ich einmal eine Gitarre mit gebrochener Decke zurück. Sie hatten sich geweigert, die Gitarre mit in den Passagierraum mitnehmen zu lassen, und versprochen, das Instrument "persönlich" zum Gepäckraum zu transportieren und wieder abzuholen. (Ich war im Prinzip selber schuld, weil ich gedacht habe, was im Jahr vorher bei Aer Lingus noch ging, ist allgemeiner Standard. Wo sollte ich also am Gate hin mit meiner Gitarre? Zack, war sie im Gepäckraum und hat sich über die "persönliche" Behandlung sehr gefreut. Wenigstens war der Hals noch o.k., weil ich die Saiten wegen der Minusgrade noch schnell gelockert hatte).  Bei Aer Lingus sollte ich im letzten Jahr einen vollen Sitzplatz für mein Instrument bezahlen.

Ihr Angler, ihr bekommt ja eure Ausrüstung sowieso immer irgendwie unter, aber wir eher musisch veranlagten Schöngeister werden immer wieder mal untergebuttert.

Ich freue mich deshalb und mache gerne Werbung für Germanwings. Note 1 für Musikerfreundlichkeit.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #1 am: 09.01.2007, 18:29 »
Hallo Wolfgang,

 8) nicht gleich die Gitarre ins Korn werfen, wir Angler benutzen Kunststoffrohre die wir uns selbst als Koffer zusammengezimmert haben, oder es gibt entsprechende Hartschalenkoffer für Angelruten. Die gibt man dann einfach beim Sperrgepäckschalter  ab. Ich vermute diese Gepäckstücke werden eh gesondert transportiert.  :D
Von meinen Angelruten ist noch nie eine zerbrochen.
 8) Für Musiker hatte ich schon mal das gleiche gesehen, es nennt sich Gitarrenkoffer Alu Flightcase, hier mal ein Link dazu:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/product_info.php?cPath=1_2&products_id=10910
Ich denke mit so einem Teil wird der Flusszigeiner nicht seiner Waffe entledigt, und kann Irland mit seinen Klängen überfluten.  ;D

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
« Letzte Änderung: 09.01.2007, 18:31 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Ingolf

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 306
  • Leben ohne Irland ist wie Guinness alkoholfrei
    • Homepage - Irland
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #2 am: 09.01.2007, 19:32 »
Hallo Wolfgang,hier ein Auszug der neuesten Bestimmungen bzg. der Beförderung von Musikinstrumenten bei Ryanair.


Ryanair übernimmt keine Verantwortung für unzureichend verpackte, verderbliche, beschädigte oder zerbrechliche Gepäckstücke oder für geringfügige Schäden an der Außenseite des Gepäcks (z. B. Kratzer, Flecken, Schmutz, Dellen).
Viele Sportausrüstungsgegenstände – einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, große Angeln, Golfschläger, Fahrräder, Roller, Fechtwaffen, Surfbretter, Bodyboards, Snowboards und Skier – sowie große Musikinstrumente - einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Harfen, Kontrabässe, Gitarren und Schlagzeuge - sind ungeeignet für den Transport mit Fluggesellschaften wie Ryanair, für die nur kurze Einstiegszeiten gelten. Diese Gepäckstücke können als Bordgepäck mitgeführt werden gegen eine zusätzliche Gebühr von £15.50/€22.50 pro Gepäckstück/pro einfachen Flug über www.ryanair.com oder gegen eine Gebühr von £20.50/€30 pro Gepäckstück/pro einfachen Flug am Flughafen oder durch eine Ryanair-Buchungszentrale.
Große Musikinstrumente einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Harfen und Kontrabässe, Gitarren und Schlagzeuge erfordern eine besondere Behandlung und sind an sich ungeeignet für den Transport mit Fluggesellschaften wie Ryanair, für die nur kurze Einstiegszeiten gelten. Ryanair ist jedoch bereit gegen Entrichtung einer zusätzlichen Gebühr von €22.50/£15.50 pro Gepäckstück/pro einfachen Flug bei Ihrer örtlichen Buchungszentrale bzw. von €30/£20.50 (oder des entsprechenden Betrags in der jeweiligen Landeswährung) pro Gepäckstück/pro einfachen Flug am Flughafen solche Gegenstände bestmöglich zu befördern.
Kleinere Musikinstrumente wie Gitarre, Cello, Geige oder Viola, die die Abmessungen für das zulässige Handgepäck überschreiten, können gegen Reservierung eines zusätzlichen Sitzplatzes und Zahlung des entsprechenden Flugpreises im Passagierraum befördert werden. Bei der Buchung eines Zusatzplatzes entfällt das Freigepäck.


MfG aus dem Hunsrück...............Ingolf
Navigation ist wenn man trotzdem ankommt..........  Ingolf K. Hess
http://ingolfhess.de.tl/

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #3 am: 09.01.2007, 20:09 »
Kleinere Musikinstrumente wie Gitarre, Cello, Geige oder Viola, die die Abmessungen für das zulässige Handgepäck überschreiten, können gegen Reservierung eines zusätzlichen Sitzplatzes und Zahlung des entsprechenden Flugpreises im Passagierraum befördert werden.

Bei der Buchung eines Zusatzplatzes entfällt das Freigepäck.

  :o

Umwerfend! Oder wie einer mal sagte: Die spinnen die Römer!

Kopfschüttelnde Grüße Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #4 am: 10.01.2007, 05:23 »
hallo Wolfgang,

Long time no see, nett Dich wieder mal zu treffen, ich hoffe, nee, ich weiss, dir geht es gut,  hast so einen Wuerfel verliehen bekommen, fast so angesehen bist Du wie der wo die erste Eisenbahn von Fuerth nach Nemmbech gebaut hat. Ich denke immer, Not macht Erfinder und es wollten also viele weg von Fuerth.

Aber zum Thema: Es ist klar, dass man sauer ist wenn eine bisher gebotene Leistung gestrichen wird. Aber mal ehrlich, die Preise werden immer niedriger und das geht nur wenn die Flugzeuge nahe 100%  gefuellt sind.

Wenn dann also so ein Contrabass oder eine edle Martin oder Fender mitfliegen soll, nicht im Ladungsraum sondern unter liebevoller Kontrolle des Musikers, dann beansprucht das doch wohl einen extra Sitzplatz, oder?  Waren ja schoene Zeiten wo kaum ein Flieger voll war und die Airlines sowas akzeptierten.  ( Oih , es gab auch mal was vernuenftiges zu Essen und Drinks umsonst)  Ich bin 1973 das 1. Mal in die USA geflogen, $ 550 der Rundflug, heute immer noch $600 - 700.

Also Wofgang,  ;D, entscheide Dich, vollen Sound oder nur eine Harp  (fuer alle Nichtmusiker: Mundharmonika)

Bin gespannt wann Du in Irland bist, hoffe es zu schaffen gleichzeitig dort zu sein,

Uve
....and may I die in Ireland.

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #5 am: 10.01.2007, 11:11 »
Hallo Willi, Ingolf, Tina und Uve,
danke für eure Anteilnahme und eure Tipps und Argumente.

Das mit dem Flight Case ist natürlich eine Variante, die man als Musiker normalerweise auch wählt, nur hat man dann im Urlaub ein zusätzliches mehr als koffergroßes Teil an der Backe.

Eine Alternative zur Harp: Es gibt auch Klappgitarren für den reisenden Musiker, von aufblasbaren Teilen dagegen hab ich noch nix gehört.

Dass man für eine Gitarre einen zusätzlichen Sitzplatz bezahlen muss, könnte man vielleicht noch akzeptieren. Da hast du schon Recht, Uve. Wenn man bedenkt, was man früher für einen Flug nach Irland bezahlen musste, dann kann man heute eine ganze Armee von Gitarren mit eigenem Sitzplatz mitnehmen. Ich finde es dennoch ganz schön dreist, wenn man schon für eine Gitarre einen Sitzplatz bezahlt, ihr das eigene Freigepäck zu verweigern. Die Leute bei Ryanair wissen ja gar nicht, was meine Gitarre immer alles mit sich herumschleppt: Pyjama, Unterwäsche, Saitenwärmer, Pullover, Anorak usw. Ich sag immer: Ey, alte Taylor, du bist schön genug, du musst dich nicht immer so aufputzen! Aber versuch mal, einer alten Lady mit typisch männlichen Argumenten zu kommen. Sie sagt dann meistens: Krieg ich den Schnupfen oder du in deinem nassen und regnerischen Irland? Naja, von daher sollten die bei Ryanair sich mal ein wenig großzügiger erweisen.

Übrigens: Damals, 2001, bei Aer Lingus, hat die freundliche Stewardess die Gitarre irgendwo hinten beim Flugbegleiter-Gepäck untergebracht. Wo ein Wille ist, ist ein Weg.

By the way: Woher weißt du, Uve, dass die Fürther (oder Fädder) immer weg wollten und deshalb die erste deutsche Eisenbahn gebaut haben? Du hast gut kombiniert, es war so! Noch heute machen viele Franken einen Bogen um Fürth, wobei Fürth sich heuer zum 1000jährigen Jubiläum schön herausputzt, mit seiner aufmüpfigen Landrätin Gabi Pauli angibt und auch nicht mehr das ist, was es einmal war. Früher hieß es mit Berechtigung auf die Frage: Weißt du einen Satz mit dreimal "wädd" hintereinander? "Wer nix wädd, wädd Wädd in Fädd." (Wer nichts wird, wird Wirt in Fürth.)(Alte Nürnberger Spruchweisheit) Ich bin auch liebend gerne 9 Jahre lang von Fürth weggefahren, immer wenn die Schule aus war. Heute gibt es ein paar sehr nette Ecken dort.
« Letzte Änderung: 10.01.2007, 11:15 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #6 am: 10.01.2007, 12:38 »
.....mit seiner aufmüpfigen Landrätin Gabi Pauli angibt......

Also hör mal !!!

Da fördert die Frau die fränkische Selbständigkeit, und Du, ausgerechnet DU, moserst?

Reicht  es nicht, wenn ihr Stoibers Geschleimdienst schon das Leben schwer macht?
Müssen ihr nun auch noch ihre eigenen Landsleute in den Rücken fallen ?

 ;D ;D ;D, bádoir

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #7 am: 10.01.2007, 13:07 »
Hi badoir,
"aufmüpfig" :D ist für mich ein sehr positiv besetztes Wort, kannst du dir doch denken!
"Geschleimdienst": sehr schöne und treffende Wortneuschöpfung deinerseits! Aber der ist paritätisch aus Franken ("södern" ist ja schon von Bruno Jonas als Bezeichnung einer in "der Partei" sehr intensiv ausgeübten Tätigkeit verwendet worden) und Bayern zusammengesetzt. ;D
Die Gabriele Pauli ist von daher eher keine fränkische Separatistin, sondern Anti-Stoiberistin, und bekommt natürlich in Franken besonders viel Rückhalt, weil wenns gegen die Bayern geht, da simmer natürlich derbei, odder?
Es gibt übrigens einen noch nicht veröffentlichten Dokumentarfilm von einem fränkisch/oberpfälzischen Jungfilmer-Duo, die den Konflikt in Ulster mit den Nettigkeiten zwischen Franken und Bayern vergleichen - nicht auf die gleiche Stufe stellen, is klar - aber da vergeht einem die radikale Form des fränkischen Separatistentums, aber auch der altbayerischen Selbstherrlichkeit. Wenn der Film irgendwie mal öffentlich gezeigt wird, dann sag ich hier im Forum Bescheid. Heißt "Cook a Crisis", mit sehr intensiven, teilweise unter die Haut gehenden Bildern und Interviews aus Ulster und Franken. A weng Musik von mir ist auch mit drin bei den Bildern aus der Crumlin Road.

Aber ich hab das Gefühl, wir sind jetzt wieder mal vom Hundertsten ins Tausendste gekommen und sind gerade drüber, das Thema zu schreddern. So schnell gehts, wenn man ein wenig ins Plaudern kommt.
« Letzte Änderung: 10.01.2007, 13:10 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #8 am: 10.01.2007, 17:27 »
Aber ich hab das Gefühl, wir sind jetzt wieder mal vom Hundertsten ins Tausendste gekommen und sind gerade drüber, das Thema zu schreddern. So schnell gehts, wenn man ein wenig ins Plaudern kommt.

Macht nichts, wir verzeihen uns  :)
Aber der Film klingt interessant.

Grüße in die nördlichen Regierungsbezirke ;)
bádoir

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #9 am: 11.01.2007, 05:38 »
Die Gabriele Pauli ist von daher eher keine fränkische Separatistin, sondern Anti-Stoiberistin, und bekommt natürlich in Franken besonders viel Rückhalt, weil wenns gegen die Bayern geht, da simmer natürlich derbei, odder?
Es gibt übrigens einen noch nicht veröffentlichten Dokumentarfilm von einem fränkisch/oberpfälzischen Jungfilmer-Duo, die den Konflikt in Ulster mit den Nettigkeiten zwischen Franken und Bayern vergleichen - nicht auf die gleiche Stufe stellen, is klar - aber da vergeht einem die radikale Form des fränkischen Separatistentums, aber auch der altbayerischen Selbstherrlichkeit. Wenn der Film irgendwie mal öffentlich gezeigt wird, dann sag ich hier im Forum Bescheid. Heißt "Cook a Crisis", mit sehr intensiven, teilweise unter die Haut gehenden Bildern und Interviews aus Ulster und Franken. A weng Musik von mir ist auch mit drin bei den Bildern aus der Crumlin Road.

Aber ich hab das Gefühl, wir sind jetzt wieder mal vom Hundertsten ins Tausendste gekommen und sind gerade drüber, das Thema zu schreddern. So schnell gehts, wenn man ein wenig ins Plaudern kommt.


Hallo Wolfgang, Gerhard,  lasst uns ruhig etwas shreddern, hat Unterhaltungswert und es ist ja jetzt im Winter sowieso nicht los.


Wolfgang, den Film moecht ich gerne sehen , ob er veroeffentlicht wird oder nicht.   (Crumlin Road, die laengste Strasse in Belfast, takes 15 years to life to get through it.)


Und dann darf ich aus der Ferne noch folgende Bemerkungen reinschmeissen:

1.  Haette die Pauli frueher gelebt, in Faedd, waere die Eisenbahn woanders erfunden worden.

2.  Und, meine ganz persoenliche Meinung, die Landraetin waer mir nakkerd lieber als der Ministerpraesident in seiner besten Tracht.

Ich hoffe keine christlichen Gefuehle verletzt zu haben.

Uve,
in Palm Beach, Florida, Hoechst-Temp 26,  Niedrigst-Temp 18.   Ein hartes Leben.
....and may I die in Ireland.

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #10 am: 11.01.2007, 06:58 »
............lieber als der Ministerpraesident in seiner besten Tracht.

. . . .  dabei hat er jetzt sogar nach bester USAmerikanischer Tradition auch noch einen Buchstaben zwischen Vor- und Nachnamen reingeklemmt. ;)

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Musikinstrument als Handgepäck
« Antwort #11 am: 11.01.2007, 18:14 »
Hallo Uve, du hast mein ganzes Mitgefühl für deinen Florida-Trip. ;) Halte die Stellung!

In Bezug auf den angesprochenen Film: Ich hoffe, die Jungs finden demnächst mal ein alternatives Kino, das bereit ist, den Film zu zeigen. Bisher ist er erst einmal irgendwo in Leipzig, glaub ich, gelaufen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wenn er irgendwo gezeigt wird, oder auf DVD erhältlich ist. Dann schreib ichs aber in eine andere Rubrik hier im Forum.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang