Shannon-Forum

Autor Thema: Abmaße der Boote  (Gelesen 8552 mal)

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Abmaße der Boote
« am: 20.09.2007, 11:15 »
Liebe Forumfreunde

Was eigentlich ganz interresant wäre wenn wir hier eine Tabelle hätten mit den Abmaßen der Cruiser,ich meine jetzt weniger die Länge und Breite die kann man bei Shannon-Info nachlesen sondern Höhe über Wasserlinie und Tiefgang (für die Spezialisten unter uns Airdraft und Waterdraft  ;) ).Länge und Breite könnte man dann auch noch dazu schreiben und man hätte alle wichtigen Daten auf einen Blick.

Gruss von der Saar
Olli

noch 9 Tage ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

KarlHwrede

  • Gast
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #1 am: 20.09.2007, 11:36 »
Hallo,

das gleiche habe ich mir auch gerade gedacht, wobei mir persönlich eigentlich Maße in dem Sinne nichts bringen würden sondern eher eine Aufstellung nach der Art, wo man aufpassen muss. Bei mir ist es z.B. so, das wir im letzten Jahr eine Princess hatten mit der wir nirgends Probleme hatten und in diesem Jahr (übermorgen  ;D) eine Duke, von der ich nicht weiss, ob ich in jeder Schleuse und bei jeder Brücke den Bügel klappen muss.

Ich könnte mir etwas in dieser Art vorstellen :

Schiffstyp                Brücke/Schleuse        beachten
Inver Dickschiff         SEW Lock 1              zu breit
Inver Duke               Battlebridge Lock       Fender einholen, Bügel abklappen
Inver Riese               Enniskillen Bridge       Wasserstand wegen Höhe beachten

Wäre das nicht eine Fleissaufgabe zu der jeder etwas beitragen könnte ? ???

Gruss

Karl-Heinz

P.S.
Muss ich jetzt mit der Duke im SEW an jeder Brücke den Bügle klappen ????

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #2 am: 20.09.2007, 12:47 »
Hallo Karl-Heinz,

für die Brücke vor der 1. und 2. Schleuse mußt Du ihn auf jeden Fall klappen.
Danach könnte es gehen.
Wir waren bis zur Nr. 6 mit dem Duke und haben ihn grundsätzlich geklappt.
Tina kann Dir sicher genaueres sagen, soviel ich weiss haben sie schon den ganzen
Kanal gefahren.
Gallon ist auf jeden Fall auch zu niedrig.
Ansonsten viel Spass drüben und grüß mir ABC ;D

LG
Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #3 am: 20.09.2007, 15:23 »
Hallo Karl-Heinz,

wir klappen so ziemlich an jeder Brücke im SEW den Bügel um, bzw. lassen ihn bei gutem Wetter dann gleich unten, wenn mehrere Brücken hintereinander folgen. Schließlich kann es auch ziemlich schnell passieren, dass man den Bügel mal vergisst, wenn man in der Landschaft rumschaut oder den Eisvögeln hinterher ;).

Es gibt eigentlich nur wenige Brücken, die in der Regel mit Bügel durchfahrbar sind. Aber hier traue ich mich nicht wirklich, sie zu benennen, da der Wasserstand doch ganz extrem schwanken kann. Mal ein Beispiel: Foto Nr. 10 http://www.wasserrausch.de/SEW_Schleusen2.html zeigt die Duke bei der Durchfahrt der Brücke von Schleuse 1. Bei dem Wasserstand wäre es durchaus mit Bügel kein Problem gewesen. Wir haben den Woodford aber auch schon so mit Hochwasser erlebt, dass die Anleger vor der Schleuse unter Wasser standen, dann sieht es anders aus. Jetzt könnte man für sich seine Erfahrungen vielleicht so formulieren: Wenn Brücke 31 und 30 gut Luft haben, dann geht es auch bei Brücke xy. Aber das ist zu vage. Zudem ist das Anpeilen per Augenmaß, ob es passen würde oder nicht, auch bei den überwiegenden Rundbögenbrücken nicht gerade einfach (siehe Foto im Anhang). Also unser Motto ist, lieber einmal zu viel als zu wenig den Bügel umlegen.

Die Galloon-Brücke haben wir im Herbst 2003 mit einer Haines 35, die keinen Bügel hatte, durchfahren. Im Herbst 2006 und im April 2007 war der Wasserstand so hoch, dass wir selbst mit umgeklappten Bügel nicht durchpassten.

Lieben Gruß auch an Ina
Tina

PS: Olli, wobei würde dir eine Liste (Airdraft und Waterdraft) helfen?
« Letzte Änderung: 20.09.2007, 15:40 von Tina »
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

KarlHwrede

  • Gast
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #4 am: 20.09.2007, 20:47 »
Hallo Tina,

Danke für die Antwort. Gedacht habe ich mir sowas schon und wenn klappen, dann lass ich ihn auch unten solange es geht, eben wie Du schon sagtest, wegen der Eisvögel und dem vergessen können, eilderweil wenn mich etwas begeistert bin ich schon manchmal etwas vergesslich..... ::)

 ;DAm Samstag geht es los  ;D

Grüss Willi

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #5 am: 20.09.2007, 22:29 »
Hallo nochmal Karl-Heinz,

also das mit dem Eisvogel ist Willi und mein Erlebnis vor Brücke 11. Wir waren so baff tatsächlich an der Steinmauer einen blauen Flieger zu sehen. Willi fragte: "Wo ist er jetzt hin?" "Da unter der Brücke durch." B R Ü C K E?  :o :o :o Zeitgleich haben wir reagiert. Willli klappte um und ich warf den Rückwärtsgang ein. Gottseidank waren wir ja sowieso im Rentnerschleichgang. ;) Insofern haute es gerade noch hin, das Zusammenspiel von Rückwärtsgang und Umklappen. Jaja, wenn man so verträumt in die Gegend schaut.  ::)

Grüß mir Liz und die Eisvögel
Tina
« Letzte Änderung: 20.09.2007, 22:33 von Tina »
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #6 am: 24.09.2007, 13:49 »
Hallo Norbert, Hallo Karl-Heinz, Hallo Forum


Tina kann Dir sicher genaueres sagen, soviel ich weiss haben sie schon den ganzen
Kanal gefahren.
LG
Norbert V

 8) hast recht wir, Tina & ich haben den Kanal schon "zig" mal befahren, rauf und runter, was Tina schreibt sind einfach unsere Erfahrungen mit der Inver Duke was Bügel umlegen betrifft.
Es sind keine Ratschläge so wie behauptet wird, das werden wir uns nicht anmaßen, denn die Bedingungen vor Ort sind leider nur dem Kapitän und der Crew bekannt die zur Zeit unterwegs ist. Am sichersten ist es natürlich den Bügel den kompletten Kanal unten zu lassen. macht bei jedem Wetter Spaß. (Hagel übrigens hatten wir auch schon).

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi

PS: Gruß an Liz, Mickey, Andy, Michael und Lucy
« Letzte Änderung: 24.09.2007, 13:56 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Abmaße der Boote
« Antwort #7 am: 27.09.2007, 09:20 »
Hi zusammen,

zum Thema Brückenhöhen kann ich zumindest den Bereich von Schleuse 1 bis Schleuse 7 sowie den Shannon mit eigenen Daten beisteuern (den Rest bin ich bisher immer nur mit Booten ohne Geräteträger gefahren). Alle Daten beziehen sich auf einen "normalen" Wasserstand. Ich bitte alle sich nicht darauf zu verlassen, sondern vor Ort jeweils die Verhältnisse zu prüfen! Wer sich den Bügel abrasiert, ist selbst schuld!

Bootstyp Inver Countess (Inver Duke, Noble Duke und Silver Spray haben ungefähr die gleiche Höhe)

Brücke 31: Passt bei allen Booten mit Geräteträger :D.
Brücke 31 "neu": Passt mit Geräteträger
Brücke 30 (Lock 1): Passt mit Geräteträger
Brücke 29: Passt mit Geräteträger
Brücke 28/27 (Ballyconnell): Umklappen!
Brücke 26: Umklappen!
Brücke 25: Umklappen!
Brücke 24: Passt, ist aber ggf. knapp!
Brücken 23-21: Passen mit Geräteträger
Brücke 20 (Ballinamore): Umklappen!
Brücke 19: Passt mit Geräteträger

Auf dem Shannon und Boyle River passen bei normalem Wasserstand alle Brücken des Hauptlaufes bis zum Lough Key mit Geräteträger. Vorsicht an der Lough Tap Railway Bridge, die wird bei steigendem Wasserstand als erste knapp. Umklappen muss man auf jeden Fall im Camlin und in Carnadoe. Am Camlin gibt es nun übrigens auf der Nordseite, an der Lough Tap Bridge an der Südseite eine "Airdraft Gauge" (einen Marker, an dem man die lichte Höhe der Brücke ablesen kann). Schon länger vorhanden sind diese in Roosky und Tarmonbarry.

Gruß Stevie

Gruß Stevie