Shannon-Forum

Autor Thema: Noble Chancellor  (Gelesen 17939 mal)

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Noble Chancellor
« am: 03.09.2007, 14:21 »

Wer hatte von Euch schon mal die Noble Chancellor und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?
Wir wollen es im nächsten Jahr mal mit diesem Schiff probieren, ich habe aber hier nicht viel dazu gefunden  ???

Danke und Gruß
Martina

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #1 am: 16.12.2007, 15:03 »
Hallo Leute,

ich muss dieses Thema noch mal hochholen, auch wenn es noch eine Weile dauert, bis Ende April :(  Gibt es denn wirklich niemanden, der das Schiff mal hatte?! Das kann doch nicht sein, oder ???

Gruß,
Martina

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Noble Chancellor
« Antwort #2 am: 17.12.2007, 11:55 »
Hallo Leute,

ich muss dieses Thema noch mal hochholen, auch wenn es noch eine Weile dauert, bis Ende April :(  Gibt es denn wirklich niemanden, der das Schiff mal hatte?! Das kann doch nicht sein, oder ???

Gruß,
Martina




Liebe Martina, bereits am 28.7.07 im SF und am 15.9.07 im IF habe ich meinen bescheidenen Beitrag zu diesem Thema abgesetzt, wurde vermutlich von Ihnen überlesen.  Die Broom 35 Sedan, haben wir sowohl am Erne als auch auf der Themse schon mehrfach gefahren. Das Boot kann nur empfohlen werden, da bei MHM auch noch sehr gut gepflegt.  Wie schon erwähnt, den einzigen Nachteil hat meine Frau gefunden. In der Pantry steht man mit einem Fuß etwas schief und das Fenster ist für die Lüftung auch zu klein. Ansonsten sind Sedan Boote immer unsere Favoriten. Frohe Weihnacht. RJS 8)

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #3 am: 17.12.2007, 13:14 »
Hallo Herr Steinacher,

das hatte ich nicht überlesen, ich hatte nur gehofft, auch von Anderern noch etwas mehr zum Schiff zu erfahren.

Wie bequem oder unbequem fanden sie die Leiter? War es sehr unangenehm, praktisch keine Windschutzscheibe zu haben? Sind sie häufig von unten gefahren? Gab es unten dann gute Scheibenwischer und eine funktionierende Scheibenlüftung?
Wie war die Heizung des Schiffes insgesamt? Gab es genügend Schrankraum? Wie haben sie die Höhe des Gangbords empfunden? Wie war die Windempfindlichkeit, wie reagierte es auf Strömung?

Sie sehen, ich habe noch eine Menge offener Fragen und freue mich über ausführliche Antworten  :D

Gruß,
Martina



Offline KLANG

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 6
Re: Noble Chancellor
« Antwort #4 am: 17.12.2007, 17:36 »
Liebe Martina,

meine Frau und ich sind ein nahezu baugleiches Boot, das seinerzeit von Erincurach in Blaney vermietet wurde und inzwischen an Aghinver verkauft wurde, mehrere Jahre gefahren. Für zwei Personen war dort natürlich reichlich Platz vorhanden. Das Verhalten bei Wind und Welle war absolut ok, was bei dieser Bootslänge naturgemäß auch nicht schwer fällt. Ein Vorteil ist, wie bei vielen Sedan-Typen, die Nutzung des überbauten Achterdecks. So kann man auch bei nicht ganz so gutem Wetter noch draußen sitzen oder während der Fahrt Schleppangeln ohne nass zu werden.
Als besonders nachteilig empfand ich allerdings die bereits von Dir angesprochene Leiter. Die erklimmt man nicht mal "so eben schnell". Das könnte sogar gefährlich werden!
Einen weiteren Nachteil erlebt man sofort dann, wenn man die Leiter "geschafft" hat. Man steht oder sitzt da oben ziemlich "im Freien". Da wir gerne und meistens von außen fahren möchten, ist das auf diesem Boot schon eine Herausforderung. Von Windschutz kann man da sicherlich nicht reden.
Ansonsten ein grundsolides Boot, dem man seetechnisch schon einiges zutrauen kann.

Viele Grüsse an Dich
allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch in das nächste Jahr und weiterhin viel Spass auf den Irischen Gewässern.
wünscht
Klaus
der halbe Teil von KLANG

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #5 am: 17.12.2007, 23:51 »
Hallo Du halbes Teil ;),

danke für die ausführliche Antwort. Es ist beruhigend zu wissen, dass das Schiff sich gut bei Wind und Welle verhält. Das geschützte Achterdeck war einer der Gründe für uns, dieses Schiff zu nehmen.
Bei der Benutzung der Leiter müssen wir eben entsprechend vorsichtig sein. Du wirst dann lesen, ob wir die Kletterei heil überstanden haben  ;D  Mit dem mangelhaften Windschutz müssen wir irgendwie zurecht kommen. Wir sind aber auch nicht besonders empfindlich, was das angeht.

Dir und der anderen Hälfte auch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Herzlichst,
Martina
« Letzte Änderung: 17.12.2007, 23:52 von Anitram »

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Noble Chancellor
« Antwort #6 am: 18.12.2007, 11:33 »
Hallo Herr Steinacher,

das hatte ich nicht überlesen, ich hatte nur gehofft, auch von Anderern noch etwas mehr zum Schiff zu erfahren.

Wie bequem oder unbequem fanden sie die Leiter? War es sehr unangenehm, praktisch keine Windschutzscheibe zu haben? Sind sie häufig von unten gefahren? Gab es unten dann gute Scheibenwischer und eine funktionierende Scheibenlüftung?
Wie war die Heizung des Schiffes insgesamt? Gab es genügend Schrankraum? Wie haben sie die Höhe des Gangbords empfunden? Wie war die Windempfindlichkeit, wie reagierte es auf Strömung?

Sie sehen, ich habe noch eine Menge offener Fragen und freue mich über ausführliche Antworten  :D

Gruß,
Martina






Liebe Martina,
Leiter: Wie schon erwähnt, haben wir damit 44 Schleusen befahren, also Leiter rauf und runter, no Problem. Mit beiden Händen gut festhalten.
Windschutzscheibe: Oben geht halt immer ein Lüftchen, aber dies ist auf Booten eben so.  Gute Kleidung. Kein Problem. Gute Sicht.
Von unten gefahren: Nur beim An- und Ablegen.
Scheibenwischer: Haben funktioniert, aber haben wir nie gebraucht.
Lüftung: Wenn man von unten fährt, muß man die Schiebetürten etwas offen halten, dann beschlägt die Wischuscheibe nicht.
Heizung: Wir hatten Katalytheizung mit Gas oder einen Gaskamin.
Gangbord: Ist angenehm niedrig.
Schränke: Ausreichend.
Windempfindlichkeit: Das Boot liegt auch bei Wind gut im Wasser, wenn Geschwindigkeit den Wellen angepaßt wird.
Strömung: Hatten wir nie Probleme, der Hull von Broom verträgt einiges.
Gruß RJS

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #7 am: 18.12.2007, 13:46 »
Hallo Herr Steinacher,

danke für die genaue Beschreibung! Jetzt habe ich noch Fragen zur Heizung: Sie schreiben, Sie hätten Katalytheizung mit Gas oder Gaskamin gehabt. Wie muss ich mir das vorstellen? Heizkörper in den Zimmern gefüllt mit Warmwasser, das vom Gasbrenner erhitzt wurde wie bei Locaboat? Oder einzelne Heizkörper mit seperater Piezzozündung in den Zimmern wie bei den Carrybridge-Cruisern, oder eine Warmluftheizung? Fanden sie die Heizung gut? Hat es nach Gas gerochen? Haben Sie viel Gas verbraucht? Was ist ein Gaskamin?

Gruß,
Martina

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Noble Chancellor
« Antwort #8 am: 18.12.2007, 14:46 »
Hi Martina,

die Noble Chancellor hat eine ganz normale Warmluft-Zentralheizung, wie die meisten Booten auf Shannon und Erne! Herr Steinacher bezieht sich vermutlich auf ein anderes Modell, wie z.B. Aghinver es früher mal hatte. Da waren die Katalytöfen noch weit verbreitet.

Gruß Stevie

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #9 am: 18.12.2007, 16:04 »
Danke Stevie,

allerdings habe ich in der Beschreibung gelesen, dass das Schiff entweder Zentralheizung oder Gasheizung hat. Du sagst jetzt, es gibt nur noch die übliche Warmluftheizung?!
Das wäre aber schade, denn wir fanden die Gasheizung bei Locaboat unübertroffen gut!

LG,
Martina

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Noble Chancellor
« Antwort #10 am: 18.12.2007, 22:31 »
Hat es nach Gas gerochen?

Sorry, Martina!

Aber das war eine Frage zuviel  ::)

Wenn es nach Gas riecht, gibt es nur eines: Offenes Feuer löschen, Hauptventil zumachen, Fenster und Türen öffnen (langsam <-> Funkenbildung!)

Wenn sich dann die Ursache nicht zweifelsfrei feststellen läßt, Vermieter rufen!

(Gasaustritte, die auf vorabendlichen Guinness-Genuß zurückzuführen sind, gelten zwar als lästig, jedoch nicht sicherheitsrelevant ;D )

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Noble Chancellor
« Antwort #11 am: 18.12.2007, 22:44 »
Hallo bádoir,

dann lag es bei uns sicher am letzteren 8), denn wir sind nicht in die Luft geflogen und auch nicht erstickt ;D

Gruß,
Martina

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Noble Chancellor
« Antwort #12 am: 19.12.2007, 08:20 »
allerdings habe ich in der Beschreibung gelesen, dass das Schiff entweder Zentralheizung oder Gasheizung hat. Du sagst jetzt, es gibt nur noch die übliche Warmluftheizung?!

Hi Martina,

ich habe nochmal nachgefragt, du hast Recht! Es gibt bei der Noble Chancellor tatsächlich noch beide Typen von Heizung. Entweder gas heater oder eben die üblichen Webasto-Warmluft-Heizungen.

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Noble Chancellor
« Antwort #13 am: 19.12.2007, 11:06 »
Hallo Herr Steinacher,

danke für die genaue Beschreibung! Jetzt habe ich noch Fragen zur Heizung: Sie schreiben, Sie hätten Katalytheizung mit Gas oder Gaskamin gehabt. Wie muss ich mir das vorstellen? Heizkörper in den Zimmern gefüllt mit Warmwasser, das vom Gasbrenner erhitzt wurde wie bei Locaboat? Oder einzelne Heizkörper mit seperater Piezzozündung in den Zimmern wie bei den Carrybridge-Cruisern, oder eine Warmluftheizung? Fanden sie die Heizung gut? Hat es nach Gas gerochen? Haben Sie viel Gas verbraucht? Was ist ein Gaskamin?

Gruß,
Martina


Liebe Martina,
Wir hatten die President und die hatte Katalytheizkörper in jeder Kabine, genutzt hatten wir aber nur die im Saloon. Die Heizung war sehr gut, selbst bei Schneesturm noch gemütlich. Eine Katalytheizung müssen Sie sich so vorstellen, dass eine Fläche glimmt und dadurch Wärme abgibt. Bei Gebrauch unter Aufsicht, niemals währende des Schlafens, ist sie auch sehr sicher und vollkommen geruchlos. Es gibt noch Gaskamine die arbeiten wie normale Gasöfen oder Durchlauferhitzer, hatten wir auf der Themse, sind auch bei richtigem Gebrauch sehr sicher. Beide Heizungen haben eine Thermostatsicherung, d.h. beim Verlöschen der Flamme wird die Gaszufuhr automatisch  geschlossen.  Natürlich wird bei Nichtgebrauch der Absperrhahn immer zugedreht. Nachts werden auch die Gasflaschen abgedreht.  Laut MHM Prospekt haben die Boote jetzt sowohl Zentralheizung (Warmluft) oder Gasheizung (Spaceheating).  Uns ist die Gasheizung immer lieber, da gemütlicher und vor allem geräuschlos. Gruß RJS

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: Noble Chancellor
« Antwort #14 am: 19.12.2007, 11:29 »
Eine kleine Anmerkung zu Katalytheizungen:

Unbedingt für Frischluftzufuhr sorgen, d.h. Fenster oder Tür einen Spalt offen lassen!!!

Ich kenne diese Heizungen vom Angeln nur zu gut. Im Zelt wird mit solchen Dingern eine erträgliche Wärme erzeugt. Nur ein Modell am Markt hat eine Sauerstoffmangelsicherung (ThermX). Die dreht das Ding bei zu geringem Sauerstoffanteil im Raum ab.
Wenn das nicht geschieht, dann sind die ersten Anzeichen bei Sauerstoffmangel Kopfschmerzen und dann folgt Bewusstlosigkeit (das ist definitiv kein Spass!). Es sind leider schon einige Ungläubige nicht mehr erwacht.

Fazit:
Im Prinzip sind diese Heizungen sehr effektiv, sicher und einfach zum Handhaben. Sie aber niemals in unbelüfteten Räumen verwenden!!!!! Und natürlich vor dem Einschlafen abdrehen.
Lieber mit Schlafsack, oder drei Decken, oder Wärmeflasche (kann auch weiblich und kuschelig sein ;D) ins Bett gehen.
LG
Herbert aus NÖ