Shannon-Forum

Autor Thema: Landbridge  (Gelesen 16985 mal)

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #15 am: 15.08.2008, 19:28 »
Hallo Dirk,
bisher habe ich mit 4 Personen immer Landbridge genutzt, daher auch mein wertfreier erster Beitrag.
Ich wollte nur meine bisherigen Erfahrungen ins Forum einbringen.
Meiner Meinung nach ist trotz der langen Anreise der eigene PKW vor Ort ein Plus an Komfort, wenn man erstmal angekommen ist.
Spass am Autofahren habe ich  schon lange nicht mehr, aber ihr sagt immer, der Weg ist das Ziel.
Ich bin auch schon von Genk (Ford)  in Belgien nach Hoyerswerda an einem Freitag nach Feierabend gefahren.
Die Landbridge ist da schon Erholung pur.   
Wir waren aber im letzten Urlaub auch 3 mit Führerschein und konnten uns das Fahren einteilen.
Ausserdem wohne ich doch recht günstig, um Calais, Dünkirchen oder Hoek van Holland zu erreichen.
Viele Grüsse auch an alle "Billigflieger". An alle Autofahrer sowieso.
Jens-Uwe   

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: Landbridge
« Antwort #16 am: 16.08.2008, 08:59 »
Hallo,

welche Sehenswürdigkeiten kann man denn in England oder Wales auf dem Weg nach Norden mitnehmen. Gibt es dort genauso viele B&Bs wie in Irland?

Gruß

Holger
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #17 am: 16.08.2008, 18:27 »
Hallo Holger,
B&B gibt es an den Strecken nach Pembroke oder Holyhead jede Menge.
Sehenswürdigkeiten muss man für sich selbst vor Ort erkunden, Dirks Fotos sagen doch schon was aus. 
Aus 1.Hand kann ich dir leider keinen Erfahrungsbericht liefern, mein Zwischenaufenthalt war mal in Wexford, dann ist man aber auch schon fast am Ziel.
Viele Grüsse
J-U

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Landbridge
« Antwort #18 am: 02.11.2008, 18:59 »
Ich bin noch am Überlegen und Abwägen, ob wir nächstes Jahr nicht auch mit der Fähre fahren, Ziel Lisnarrick/Aghinver. Vorteile wären: Man kann an Gepäck mitnehmen, wozu man Lust hat. Man sieht mal die Gegend, die man sonst immer überfliegt. Man kann anhalten, essen, sich die Beine vertreten usw wann man will. Andererseits isses schon eine ganze Strecke.

Gibt es irgendwo eine Aufstellung der verschiedenen Fährgesellschaften, die die Strecken der Landbridge (Kontinent- England bzw Wales - Republik bzw Nordirland) bedienen? Vor- und Nachteile, Zustand der Fähren, Preise, Sonderangebote, Frühbucherrabatte?

Was sind die Vor- und Nachteile, wenn man über Fishguard, Holyhead oder Liverpool fährt? Welche Strecke, welche Gesellschaft, Schnell- oder Langsamfähre würdet ihr empfehlen? Kilometermäßig am kürzesten scheint es über Liverpool - Belfast zu sein, allerdings ist da die Fähre recht lang unterwegs, aber was solls, da könnte man ja ein längeres Nickerchen machen. Wiederum hat Dirk geschrieben, dass die Südroute in England wesentlich entspannter sei, als die Nord-Süd-Autobahnen. Wer hat da schon Erfahrungen gesammelt?

Schon mal schönen Dank für die Antworten.

Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline willupp

  • Global Moderator
  • Senior Member
  • *****
  • Beiträge: 426
  • Amhrán na b'Fiann
    • Unsere Irland-Reisetagebücher
Re: Landbridge
« Antwort #19 am: 02.11.2008, 23:19 »
Hallo Wolfgang,

Du hast natürlich vollkommen Recht mit dem Gepäck! Das ist aber aus unserer Sicht auch schon der einzige Vorteil  ???

Wir sind bisher 3-mal mit dem eigenen Wagen in Irland gewesen; zweimal mit der Direktfähre von Frankreich nach Irland und einmal über die Landbridge.
Das war eine neue Erfahrung - aber ehrlich, müssen wir nicht nochmal haben. Wir sind damals mit dem Zug durch den Eurotunnel gefahren und dann, nach einer Übernachtung in Fishguard, mit der Schnellfähre von Fishguard nach Rosslare.
Aus unserer Sicht verliert man eigentlich viel zu viel Urlaubszeit, auch wenn, wie Du schon gesagt hast, man auch mal was Neues zu sehen bekommt.

Hier ein paar Informationen über die "Fahrgelegenheiten" unserer damaligen Reise:
http://www.eurotunnel.com/ukcp3main
http://www.stenaline.de/faehren/fahrplan-tarife/grossbritannien-irland/fishguard-rosslare/

Herzliche Grüße

Wilhelm & Konni
Die Shannon-Fans
Konni & Wilhelm

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: Landbridge
« Antwort #20 am: 02.11.2008, 23:52 »
Hallo Wolfgang,
wenn du mit dem Auto fahren willst, solltet ihr auch schon etwas Spass am Fahren haben, sonst wird es anstrengend.

Meine Informationen zu den Fährverbindungen (kombiniert mit Eurotunnel) beziehe ich normalerweise hier http://www.irishferries.com/German/index.shtml
Den Eurotunnel-Link hat Wilhelm ja schon genannt.

Der Vorteil der Fähre (Irishferries) von Holyhead aus ist, dass die Ankunft am Samstag eine "Punktlandung" wird.
Auf eine Anreise über Rosslare haben wir aus diesem Grund immer verzichtet.
Die Rückreise über Rosslare ist bei einem "NachDemBootProgramm" sehr gut zu managen. (auch hier Irishferries)

Eine Rückfahrt haben wir auch schon mal über Belfast-Stranraer (Stena), Abstecher nach Schottland über die Highlands und Edinburgh
mit Übernachtungen und dann von Newcastle nach Amsterdam/Ijmuiden (DFDS Seaways) mit der Nachtfähre gemacht. (http://www.dfdsseaways.de/Routen/Routen).

Für die B&B Übernachtungen haben wir immer Online-Buchungen über diverse Portale gemacht.
z.B. http://www.townandcountry.ie/ (Irland) oder http://www.beduk.co.uk/ (GB)
Das hat bisher immer einwandfrei funktioniert.

Gruß und viel Spass beim Planen
Dirk
 
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #21 am: 03.11.2008, 15:01 »
Hallo Wolfgang,

wenn ich sehe wo du wohnst, kann ich dir die Landbridge nicht empfehlen.
Du wärst ca. 1600 km und etwa 30 Std. pro Strecke unterwegs, ohne Pausen einzurechnen.

Trotzdem möchte ich versuchen, deine Fragen zu beantworten.

Mit dem Zustand der Schiffe waren wir bisher immer zufrieden, weniger mit der Qualität und den Preisen für Essen und Trinken, einfach nur Horror mit der Ausnahme der Abendüberfahrt auf der Ulysses von Dublin nach Holyhead.
Zu diesem Schiff würde ich dir auch raten, da es vom Wetter am unabhängigsten und angeblich immer pünktlich ist.

Dazu bieten sich folgende Kombinationen mit der Kanalüberfahrt an:
Eurotunnel - Irish Ferrries
Norfolkline - Irish Ferries
Seafrance - Irish Ferries
Letztere kannst du auch bei Stevie buchen.

Die Preise für 2008 bewegten sich je nach Saison in folgenden Bereichen:
2 Personen und Pkw bzw. 4 Pesonen und Pkw
März und ab Oktber 290 Euro / 320 Euro
April, Mai, Juni und  September  380 Euro / 420 Euro
Juli und August 500 Euro / 550 Euro
Dabei musst du die Höhe des Pkw bis 1,85m beachten.

Der eigene Pkw vor Ort hat m.E. auch noch den Vorteil, daß man sehr gut seine Einkäufe erledigen kann und nicht verbrauchte Dinge wie z.B. eine halbvolle Whiskeyflasche:) mitnehmen kann, ohne die Freigepäckgrenze zu  überschreiten.
Ein kleiner Vorteil für spät buchende Urlauber ist es noch, daß die Fährpreise übers Jahr stabiler sind als Flugpreise.

Der Nachteil an der Landbridge ist natürlich der weite Weg, der mit dem Auto zurückzulegen ist, und den sollte keiner unterschätzen.

Ich hoffe, ich konnte dir und allen anderen Interessierten etwas helfen.

Viele Grüße
Jens-Uwe

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Landbridge
« Antwort #22 am: 03.11.2008, 16:59 »
Dazu bieten sich folgende Kombinationen mit der Kanalüberfahrt an:
Eurotunnel - Irish Ferrries
Norfolkline - Irish Ferries
Seafrance - Irish Ferries
Letztere kannst du auch bei Stevie buchen.

Kleine Korrektur: Du kannst alle genannten Fähren (und auch fast alle anderen in Europa) bei Stevie buchen  ;).

Gruß Stevie

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #23 am: 03.11.2008, 17:09 »
Hallo Stevie,

darüber bin ich sehr erfreut und werde das vielleicht auch im nächsten Jahr mal nutzen.
In meinem Beitrag bin ich vom Katalog 2008 ausgegangen, und da finde ich nur Seafrance und Irish Ferries.
Ich wollte keine Fehlinformationen verbreiten, sorry.

Viele Grüße
Jens-Uwe

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Landbridge
« Antwort #24 am: 03.11.2008, 17:16 »
Wir nehmen seit Jahren immer und grundsätzlich die Verbindung Dublin - Holyhead und dann Hull - Rotterdam. Das ist nicht die billigste, aber die bequemste Verbindung, da die Hull - Rotterdam-Fähre über Nacht fährt: abends um 20 Uhr geht's los und morgens um 8 ist man in Rotterdam oder eben respektive umgekehrt in Hull. Dann noch rund vier Stunden Autofahrt durch England und wieder auf die Fähre nach Irland. Wie gesagt nicht billig, aber gut (auch das Essen auf der Rotterdam - Hull - Fähre!)

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #25 am: 03.11.2008, 17:35 »
Hallo zusammen,

wer in den Norden möchte und eine Nachtfahrt vom Festland vorzieht, kann auch noch (wieder) Zeebrügge - Rosyth und Troon - Larne oder Cairnryan - Larne nutzen. Die erste Strecke wird 2009 von Norfolkline statt Superfastferries betrieben, die zweite nach wie vor von P&O Irish Sea. Hinzu käme noch Stranrear - Belfast mit Stenaline.

Beste Grüße
J-U 

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Landbridge
« Antwort #26 am: 03.11.2008, 22:30 »
Hallo an alle,

vielen Dank für eure Antworten und für die Fülle an Informationen! Wir werden uns jetzt mal beraten und dann sehen wir weiter.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Landbridge
« Antwort #27 am: 05.11.2008, 08:54 »
Eure vielen Informationen und Tipps haben uns die Entscheidung sehr erleichtert. Deshalb nochmal herzlichen Dank. Die Gegend, die man sonst überfliegt, mal von unten betrachten, das hätte uns schon gereizt, aber zweimal 1600 km sind schon ein Wort. Und wenn man die Autokosten rechnet, ist es für 2 Leute mindestens 2,5 mal so teuer wie der Flug.

Es wird also nun doch wieder ein Flug bzw zwei. Nürnberg-Zürich-Dublin mit Swiss, wie bereits letztes Jahr. Kostet zwar ein wenig mehr als Frankfurt-Dublin mit Aer Lingus, aber das Geld, was man da sparen würde, würde man wieder in einen Parkplatz und Sprit investieren oder man würde den Bonus vom Bahnchef Mehdorn finanzieren (Bamberg-Frankfurt, sicher fährt einem da wieder der ICE in Würzburg vor der Nase davon, und dann?). Und schon ist es preislich vergleichbar.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: Landbridge
« Antwort #28 am: 05.11.2008, 16:18 »
Hallo Wolfgang,

eine weise Entscheidung, für euch lohnt die Landbridge wirklich in keiner Beziehung.

Wenn du die Flüge noch nicht gebucht hast, schau mal bei Lufthansa.
Dort gibt es z.Zt. etwa im April, Mai oder Juni NUE-FRA-DUB und zurück für 2 Personen für zusammen unter 340 Euro.

Viele Grüße.
Jens-Uwe

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Landbridge
« Antwort #29 am: 05.11.2008, 17:28 »
Hallo Jens-Uwe,

vielen Dank für den Tipp mit der Lufthansa. An den Tagen, an denen wir fliegen ist der Preis Lufthansa NUE-FRA-DUB ziemlich identisch mit Swiss NUE-ZRH-DUB, nämlich pro Person ca. 250,- Euro hin und zurück. Allerdings sind die Ankunfts- und Abflugzeiten über Zürich wesentlich angenehmer: ab NUE 7:05h, an DUB 10:30h, zurück: ab DUB 11:10h, an NUE 18:15h.

Aber danke für den Hinweis!
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang