Shannon-Forum

Autor Thema: Hochwasser am Erne  (Gelesen 31403 mal)

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Hochwasser am Erne
« am: 27.08.2009, 18:52 »
Hallo,

liebe Gruesze aus nem Internetcafe in Enniskillen.
Hier am Erne ist tierisch Hochwasser und viele Jetties sind under the water.
Stroemung ist extrem und die Bruecken sind ganz schoen niedrig geworden. Trotzdem ists wie immer ein total geiler Urlaub. Leider gehts Samstag schon wieder heim.
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #1 am: 27.08.2009, 20:16 »
Hey Chris,
können wir vielleicht eine Sammelbestellung Malt Vinegar bei dir aufgeben?
Viel Spaß noch!
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Christian S.

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 372
  • Irland ist mein Leben!
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #2 am: 28.08.2009, 09:06 »
Hallo Chris,


war vor 3 Wochen schon alles sehr nass, trotzdem noch ganz viel Spaß auf der Insel.

@Paolo: Ich hätt noch welchen hier lagernd vorrätig.  :D


Grüßle
Christian
Am See is' schee!

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #3 am: 28.08.2009, 16:27 »
Halli Hallo zurück nach Enniskillen,

wir kommen am 19.September, da ist wieder alles in bester Ordnung, wie auch in den vergangenen Jahren  ;D ;D ;D

Die vor uns fahrenden hat es regenmässig und Hochwassermässig arg erwischt und wir hatten allerbestes Wetter.  8)

Ausserdem bin ich tierisch neidisch wärend ich das hier eintippe weil ich jetzt viel lieber auf dem Erne als am Ammersee wäre  >:(

Gruss
Karl-Heinz

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #4 am: 29.08.2009, 11:07 »
Der Wasserstand am Erne sowie im Shannon-Erne-Kanal (SEW) ist im Moment tatsächlich extrem. Am Erne sind derzeit viele Anleger unter Wasser und im SEW waren in der vergangenen Woche mehrere Boote sozusagen gefangen, da sie wegen des schnell steigenden Wasserstandes und aufgrund der Brücken und weder vor noch zurück konnten. Der Erne hat normalerweise generell keine großen Hochwasserprobleme, doch wenn es so viel regnet wie diesen Sommer, dann fehlen einfach die Überflutungsflächen wie am Shannon, wo das Wasser dann eben in die Breite geht. Der Anleger unterhalb der Schleuse in Athlone ist im Moment auch unter Wasser und die Mitarbeiter der Navigationsbehörde Waterways Ireland haben eine Mooring-Boje gelegt, damit flussaufwärts fahrende Boote etwas zum Festmachen haben, wenn sie auf die Schleusenöffnung warten. Dieser Wasserstand ist für Ende August sehr sehr ungewöhnlich für den Shannon und resultiert daraus, daß der hohe Wasserstand am Erne sozusagen abgelassen wird - und daraus daß es leider immer noch mehr dazuregnet  :'( Aber wir erwarten dafür einen guten Herbst  :D

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #5 am: 29.08.2009, 13:36 »
Dieser Wasserstand ist für Ende August sehr sehr ungewöhnlich für den Shannon und resultiert daraus, daß der hohe Wasserstand am Erne sozusagen abgelassen wird

Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?  :o

:) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #6 am: 29.08.2009, 18:44 »
Zitat
Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?
Was meinst du wohl warum der SEW Hochwasser führt ?  ::)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #7 am: 29.08.2009, 19:20 »
Was meinst du wohl warum der SEW Hochwasser führt ?  ::)

Upps, ne Frage als Antwort?  :o

Sven, so so, du willst es also nicht anders.  8)

[Entwässerungsmodus ein] Der SEW entwässert hauptsächlich zum Erne und die 10%, die da von Lough Scur aus zum Shannon runterlaufen, verursachen bestimmt keinen Tsunami. [/Entwässerunsmodus aus]

Ich will dir mal helfen. Nach einigem Nachdenken bin ich selbst drauf gekommen.
[Erklärungsmodus ein] Natürlich ich es so, dass ein zu schnelles Ablassen am Erne den Meeresspiegel steigen lässt und das hat weitreichende Effekte! Auch in der Shannonmündung kommt es deshalb zu einem Rückstau des abfließenden Shannonwassers, womit sich das Hochwasser doch eindeutig erklärt, oder? [/Erklärungsmodus aus]  ;D

 :) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #8 am: 30.08.2009, 00:37 »
so da bin ich wieder und kann teilweise Entwarnung für den SEW geben.
Wir sind heute auf der Rückfahrt nach Dublin extra noch mal an Schleuse Nr. 1 vorbeigefahren und da sieht der Wasserstand wieder relativ normal aus.
Mickey hat gesagt so eine Woche wie die, in der wir jetzt dort waren, hätte er in seiner ganzen Zeit als Bootsfahrer und Bootsvermieter noch nicht erlebt.
Von den Booten, die letzten Samstag rausgegangen sind hatten wohl 5 eine Kollision mit einem Brückenbogen (inkl. unserem Boot)
Als wir gestern zurück über den See wollten, haben wir eine Notflucht nach Rossigh unternommen. Wellen über 1,20m (echte 1,20; nicht die üblichen gefühlten)
War echt der Hammer.
ABC meinte wir sollten bis Abends warten weils da meistens besser wird. Pustekuchen, wurde immer schlimmer.
Um 20:30 Uhr hat Mickey uns dann abgeholt und den Kahn übern See geprügelt. War ein echt geiler Ritt, aber ich hätte das net fahren wollen. Erstaunlich was so ein Mietboot kann und aushält, wenn der richtige Skipper am Ruder steht.
Heute Morgen haben Sie dann wohl noch 2 Boote irgendwo geholt, und gestern tagsüber vor uns auch schon welche.
Ich dacht echt immer ich kann ein bissel Boot fahren, aber das war Hammer.
« Letzte Änderung: 30.08.2009, 08:46 von Chris080273 »
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #9 am: 30.08.2009, 11:22 »
@ Tina: Unter meinem Avatar steht "Ich weiß auch nicht alles". Tina, Tina, was würde die Welt und dieses Forum nur ohne solche Menschen wie dich tun, die immer alles (besser) wissen. Vielleicht möchtest du der versammelten Leserschaft auch noch einen Vortrag dazu halten, wie es zu diesem extrem hohen Wasserstand am SEW kommt - läuft das Wasser da vielleicht dann ab Leitrim den Berg hoch ?

@ Chris: die Regenfälle in den letzten beiden Wochen waren absolut überdurchschittlich für den August, auch am Erne. Die von dir geschilderten Bedingungen gibt es sonst nur in den Wintermonaten, auch was den Wasserstand angeht. Die irischen Mietboote machen enorm viel mit, da die meisten Aquafibre-Schalen, die nach Irland geliefert wurden (also auch die Haines Boote von MHM und ABC - sowie unsere) weitestgehend nach Kategorie "C" gebaut sind, also durchaus auch für den Einsatz in Küstengewässern taugen würden (allerdings dann mit anderer Motorisierung ...). Ich habe eine unserer Waveeearls schon bei knapp 2 Meter Welle über den Lough Ree nach Hodson Bay geprügelt: zwei Stunden für eine Strecke für die man sonst 20 oder 25 Minuten benötigt. Das war allerdings im November vor ein paar Jahren und das Boot war komplett leergeräumt  ;) Einen Freizeitskipper, der einmal im Jahr Bootsurlaub macht, ist so ein Trip sicher nicht zu empfehlen und das kann auch wirklich gefährlich werden, wenn man nicht weiß was man tut. Michael hat eine unserer Earls vor knapp 2 Jahren bei ähnlichen Verhältnissen wie du sie beschreibst von Athlone zu uns hochgefahren, und einen Ausschnitt davon gibt hier bei YouTube - zur Nachahmung nicht empfohlen !
http://www.youtube.com/watch?v=f_THxcum0DM
Sieht am Anfang noch recht harmlos aus, aber ab Minute 2 wird's heavy. Wie gesagt: NICHT NACHMACHEN !

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #10 am: 30.08.2009, 12:24 »
kann man auf dem Video schlecht beurteilen, aber ich glaub das am Freitag Abend war noch ne Spur heftiger, zumindest aber von gleicher Qualität. War heilfroh, dass Mickey uns abgeholt hat
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #11 am: 30.08.2009, 12:48 »
Zitat
Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?  Schockiert

Tina, Tina, was würde die Welt und dieses Forum nur ohne solche Menschen wie dich tun, die immer alles (besser) wissen.

Haaalt, Stooop, müsst ihr beiden euch gleich die Köpfe einhauen? Auch Sven muss nicht alles wissen und auf einen Fehler kann man durchaus sachlich hinweisen, anstatt provokante Fragen zu stellen! Svens Antwort zeigt wohin das führt, nämlich zu unnötigem Streit. Also alle bitte etwas lockerer bleiben!

Zum Thema: Der SEW hat im Lough Scur seine Wasserscheide, der größte Teil des Wassers fließt aber in Richtung Erne ab. Auf die Wasserstände am Shannon und Erne hat das jedoch teilweise Einfluss. Der SEW ist nur ein ein Zufluss von vielen.

Der hohe Wasserstand am Erne hat einen anderen, ziemlich simplen Grund: Das Gewässer hat nur wenig natürliches Gefälle und in Belleek können gerade mal 320 Kubikmeter pro Sekunde abfließen. Bei starken Regenfällen fließt aber die bis zu dreifache Wassermenge in das System hinein. Als Gegenmaßnahme muss erstmal genügend Gefälle erzeugt werden, damit das Wasser wieder aus dem System abfließt. Das dauert einfach seine Zeit. Idealerweise erzeugt man das Gefälle (durch Öffnen der Schleusen in Ballyshannon zum Absenken des Lower Lough Erne) bevor stärkerer Regen einsetzt. So schnell wie sich der aktuelle Wasserstand normalisiert, scheint man genau das getan zu haben.

Am Shannon kommt es zu Hochwasser, weil es am Nord-Shannon nur am Ausfluss des Lough Allen Kontrollmöglichkeiten gibt. Erreicht der Lough Allen seinen maximalen Wasserstand, muss man den Überschuss abfließen lassen, ob man will oder nicht. Die Wehre entlang des Shannon (z.B. in Athlone) haben lediglich die Funktion bei Niedrigwasser den Wasserstand hoch zu halten, damit der Fluss weiter befahrbar bleibt. In Hochwasser-Situationen haben sie keine Kontrollfunktion, man kann also nur warten, bis das Wasser auf natürlichem Weg abgeflossen ist.

Für den Shannon kann man das übrigens auch in einem Dokument von Waterways Ireland nachlesen: http://iwn.iwai.ie/v29i3/waterlevel.PDF

Gruß Stevie

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #12 am: 30.08.2009, 13:11 »
Also ich weiss wo das Wasser herkommt ... denn ich war definitiv dabei ....
Es wird Euch vielleicht überraschen, aber das meiste von dem Wasser kam von .... OBEN  ;D

Hier ein paar Bilder von Lock 1
Die ersten 3 sind vom 23.08.09 das 4. von gestern
Bild Nr. 3 zeigt die Schleuse bevor der Schleusenvorgang gestartet wurde.
« Letzte Änderung: 30.08.2009, 13:22 von Chris080273 »
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #13 am: 30.08.2009, 16:38 »
Zitat
Erreicht der Lough Allen seinen maximalen Wasserstand, muss man den Überschuss abfließen lassen, ob man will oder nicht.
Und genau dies ist fünf Tage lang nicht passiert, da der verantwortliche WI-Mitarbeiter nicht da war und angeblich irgendeine Automatik versagt hat.
Die Wasserlevel am Erne können nie so sehr steigen, daß das am Shannon ein ernstes Problem werden würde und wie ich bereits geschrieben habe, hat der Erne normalerweise generell keine großen Hochwasserprobleme. Ich weiß nicht, ob es wirklich 10 Prozent sind und weiß auch nicht wie Tina auf diese Zahl kommt, aber natürlich läuft bei hohem Wasserstand am Erne auch mehr Wasser über den SEW in Richtung Shannon. Das, plus die extrem hohen Niederschlagsmengen plus die fehlerhafte Steuerung am Lough Allen sorgen für das derzeitige Hochwasser am Shannon (das Wehr Atlhone ist inzwischen komplett verschwunden !). Im Übrigen haben die IBRA-Vermieter zusammen mit Mickey von ABC ein Meeting mit den Verantwortlichen bei Waterways Ireland eingefordert, um eine Erklärung für das extreme Hochwasser bzw eine Antwort darauf zu bekommen, warum WI so langsam reagiert hat. Dieses Treffen wird am 11. September in Enniskillen stattfinden und dann werde ich sicher auch ganz genau, aus erster Hand und von wirklichen Experten (nicht von irgendwelchen "Ernemännern" - und das ist jetzt auch nichts gegen dich, Tina) erfahren, wie das Wassermanagement am Erne, SEW und Shannon wirklich funktioniert. Schlauerweise haben die Beamten von WI dieses Meeting auf 10 Uhr an einem Freitagmorgen gelegt  ::)
 

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #14 am: 30.08.2009, 17:11 »
MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY,

Leute, so Ernst hab ich das doch gar nicht gemeint. Meine erste Nachfrage war locker gemeint.  Das sollte sozusagen Pike eigentlich eine Brücke bauen. Aber Brücken bei Hochwasser sind wohl nicht der Bringer.

Vielleicht hab ich es jetzt verdient, auf die 10 % genagelt zu werden. Ich weiß es wirklich nicht, wie vieles, ist halt geschätzt. Sven, du kannst ja mal bei WI nachfragen, aber ich bezweifele, dass sie das genau wissen. Und auch das zweite Posting war von mir aus auch mit meiner mir eigenen Portion Humor gemeint. Und außerdem bin ich mittlerweile über den Punkt hinaus, irgendetwas wirklich wichtig zu nehmen.

Darüber hinaus, fahre ich in Irland Boot, weil es Spaß macht. Meistens jedenfalls. Und ich hoffe diesen Erneman und Co. KG nicht zu treffen.

Ich kann aber sehr gut verstehen, dass sich Bootsvermieter die Frage stellen, ob man da nicht hätte etwas mehr tun können, um das Andocken von Booten an Brücken etc. zu verhindern. Die Bilder von Chris (Danke!) zeigen ja wirklich Verhältnisse wie im Winter, wenn WI gleich die Schleusentore von Lock 1 offen lässt. Habe ich da vielleicht eine Sperrung bzw. die entsprechende Navigation (Marine) Notice überlesen?

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #15 am: 30.08.2009, 19:15 »
Also mir ist wurscht, wie die das machen !


Ich will am 20.September mit `ner Inver Duke in den SEW einlaufen ohne irgendwo anzuecken um in Ballyconell wieder mein Steak zu essen (Stevie, bist Du auch wieder da  ;D ? ) !

Bis dahin sollten die doch den Stöpsel gefunden haben........

An alle die noch nicht gebucht haben oder zum gleichen Zeitraum fahren, macht euch keine Gedanken ! Ina und ich sind sozusagen eine Gut-Wetter-Garantie.....

Gruss
Karl-Heinz

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #16 am: 30.08.2009, 19:25 »
Karl-Heinz das dachten wir von uns bisher auch :D
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #17 am: 30.08.2009, 19:42 »
Karl-Heinz das dachten wir von uns bisher auch :D

Tja, allerdings ist es in den letzten 3 Jahren immer so gewesen, das wir bei AGV immer damit begrüsst urden, was wir doch für ein Glück haben, bis letzte Woche hat es nur geregnet und gestürmt  ;D

Es sollte eigentlich geheim bleiben, aber der Grund für die Wetterberhigung waren immer wir...............

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #18 am: 30.08.2009, 22:09 »
Schon ok, Tina - ich hab das auch nicht so bitterernst gemeint. Sorry.

Die Verantwortlichen bei Waterways Ireland scheinen schlicht die Situtation völlig falsch eingeschätzt oder schlicht geschlafen zu haben. Das geflügelte Wort in Irland, Nord und Süd, heißt "that'll do", und das kann einen ganz schön in den Wahnsinn treiben. Wir hatten Glück und keins unserer größeren Boote war während der Zeit im Erne oder SEW, aber eine Waterford saß für vier Tage fest, die Penichettes konnten Ballinamore  nicht verlassen und unsere Kollegen im Norden haben über einige beschädigte Boote zu klagen. Das wird garantiert ein heißes Meeting mit WI, das ist sicher.

Karl-Heinz, ich hoffe du hast Recht, denn wir alle hier in Irland hätten gerne mal wieder ein paar Tage Sonnenschein und keinen Regen. Dieses Jahr scheint irgendwie noch schlimmer zu sein als letztes Jahr  :'( Für den 20. September macht sicher keiner eine verbindliche Vorhersage, aber da gibt es so einen britischen Wetter-Guru, der das Wetter für GB und IRL immer für das ganze Jahr vorraussagt. Und dieses Jahr lag er wieder einmal komplett richtig und wenn man seinen Worten Glauben schenken möchte, dann bekommen wir hier zwar einen goldenen Oktober, aber im September bleibt's wie's ist ...

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #19 am: 31.08.2009, 14:37 »
Hallo zusammen,

das sieht ja wirklich wild aus.

Wir starten am 12.09. ab Banagher, Richtung Süden, mit ner Roscommon und das als Anfänger. Ich hoffe doch das Karl Heinz's Wettergott es bis dahin auch gut mit uns meint.

So oder so, Irland wir kommen  ;D.

Allen derzeitigen Skippern alles Gute.

Viele Grüße aus dem sonnigen NRW
Henri

p.s.: Noch 10 Tage ***froi***

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #20 am: 31.08.2009, 16:46 »
Hallo Henri,

von Banagher Richtung Süden ist relativ unproblematisch! Hochwasser ist in der Regel nur nördlich von Meelick Lock. Südlich der Schleuse und im Lough Derg verändert sich der Wasserstand lange nicht so dramatisch! Bis in 14 Tagen kann der ganze Spuk auch schon wieder vorbei sein.

Gruß Stevie

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #21 am: 31.08.2009, 18:32 »
Hallo Stvie,

herzlichen Dank für die Info. Wir lassen uns dann mal überraschen.  ;)
Können es kaum noch abwarten das es los geht.

Bis dann
Henri

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #22 am: 31.08.2009, 21:12 »
wenn man seinen Worten Glauben schenken möchte, dann bekommen wir hier zwar einen goldenen Oktober, aber im September bleibt's wie's ist ...

Warts ab......

Wenns klappt wie ich es mir denke werden alle irischen Bootsvermieter zusammenlegen um uns die ganze Saison in Irland zu haben, sozusagen als Gut-Wetter-Garantie.... ;)

Wir brauchen nicht viel... 8)

Essen, trinken (non-alcoholics, das macht es evtl teuer) und ein gutes Boot ;D

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #23 am: 01.09.2009, 07:00 »
Also WI muss hier einiges falsch gemacht haben, denn wenn die Wehre richtig bedient worden wären, hätte man das Schlimmste verhindern können. Zu jeder Schleuse gehört ein Wehr und mit diesem wird der Wasserstand gesteuert. Die gilt vor allem auch für den Lough Allen.
Der B&B entwässert zum Lough Erne, dies ist aus den Studien von ESB zu ersehen, die uns auch beim Briefing am 22.9.93 im Slieve Russel übergeben wurden.
 ;D

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #24 am: 01.09.2009, 14:02 »
Also WI muss hier einiges falsch gemacht haben, denn wenn die Wehre richtig bedient worden wären, hätte man das Schlimmste verhindern können. Zu jeder Schleuse gehört ein Wehr und mit diesem wird der Wasserstand gesteuert. Die gilt vor allem auch für den Lough Allen.
Der B&B entwässert zum Lough Erne, dies ist aus den Studien von ESB zu ersehen, die uns auch beim Briefing am 22.9.93 im Slieve Russel übergeben wurden.
 ;D

Sehr geehrter Herr Steinacher,

 8) wer hier was falsch gemacht hat steht ja noch in den Sternen, und wie ich aus bestimmten Publikationen der Verantwortlichen für die Irischen Wasserwege lese wird das Problem dieses Hochwassers bestimmt auch gelöst werden.
Wer, wie, wo, wann welches Schleusentor oder Wehr geöffnet hat, wird man in unserem Kreise kaum nachvollziehen können, dafür sind die Kenntnisse der Teilnehmer hier im Forum nicht ausreichend.
Nachgelesen haben das sicher schon die Personen, die sich intensiver für Irland und seine Besonderheiten interessieren. Dazu gibt es auch aktuellere Informationen als beim Briefing am 22.9.93 übergeben wurde.

Nachzulesen in der „River–Agency“ für NI und RI Änderungsstand 2008 und in den diversen Publikationen der Environment- Agency speziell den Flood Maps.

Was ich generell nicht in Ordnung finde ist, dass Sie in Ihrem Forum abgeschriebene Beiträge aus diesen Quellen ihren fachkundigen Mitarbeitern zuschreiben und sich solche Beträge in Ihrem Forum nur noch wünschen.

Im selben Atemzug kritisieren sie Beiträge in diesem Forum  z.B.:

Zitat Rüdiger Steinacher vom 01.09.09 06:10  
Betrachten wir einmal andere Foren, was ist denn da zu lesen: Blödeleien, Reisewarnungen- wie nur noch 10 Tage….., Italienische Küche in Irland, Meinungsführerschaft eines Oberbootsvermieters, Kundenakquise für einen Reiseveranstalter und dessen Bootsvermieter, etc., etc.
Zitatende.


Bedenken Sie wir wollen Spaß im Urlaub und wir ziehen den Stöpsel damit das Hochwasser abläuft, oder wir Kochen an dem Jetty an dem man noch anlegen kann „Italienisch“.
Wir überlassen auch bestimmte Sachen den Bootsvermietern, die ein großes Interesse daran haben werden,  dass eine Lösung bezüglich dieser extremen Situationen gefunden wird.
Wir werden alle unsere geplanten Urlaube durchführen, und uns entsprechend auf diese Situation vorbereiten. Bis dahin werden bestimmt von den Bootsvermietern vor Ort einige Verhaltensmaßnahmen bekannt gegeben werden.

Ich wünsche mir Herr Steinacher dass Sie eines Tages diese Beträge hier im Forum nicht mehr als Blödeleien ansehen, denn eigentlich lebt ihr Forum nur noch durch diese unsere unqualifizierten Aussagen.

So lieber Stevie jetzt kannst du den Betrag löschen, da ich es mir erlaubt habe aus einem Fachforum zu zitieren.  ;D ;D ;D

Viele Grüße

Willi vom Woodpecker-River
« Letzte Änderung: 01.09.2009, 19:04 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
ES REICHT!!!
« Antwort #25 am: 01.09.2009, 14:08 »
Hallo Herr Steinacher,

finden Sie es nicht langsam ein wenig peinlich hier noch etwas zu schreiben? Sie lästern in diversen Beiträgen Ihres eigenen Forums über das Shannon-Forum und seine Teilnehmer, bzw. geben Leuten wie dem "Erneman" Gelegenheit dies zu tun. Sie kopieren ungefragt Seiten von Shannon-Info.de und stellen Sie ohne Genehmigung auf Ihre eigenen Webseiten (siehe http://www.wasserwege.net/chsw-sf.htm), nicht ohne vorher alle Grafiken und Logos zu entfernen. Sie pflastern unser Forum ungefragt bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit Werbung für Ihre Guides, so dass ich bereits Beschwerden von unseren Lesern erhalte.

Ich frage mich womit ich solche "Freundlichkeiten" verdient habe? In Ihrem (für mich nicht mehr nachvollziehbaren) Feldzug gegen einige Leute und Internet-Seiten habe ich mich sehr neutral verhalten und sogar ausführlich versucht zwischen den Parteien zu vermitteln. Wie es aussieht, leider ohne jeden Erfolg.

Ich habe es absolut nicht nötig und bin auch nicht länger gewillt, hier Leuten eine Plattform zu bieten, die an anderer Stelle über dieses Forum und seine Leser herziehen. Ich lege Ihnen daher dringend nahe, auf weitere Beiträge im Shannon-Forum zu verzichten. Ferner fordere ich Sie dringend auf, die Rechtsverstöße auf Ihren Webseiten umgehend zu beseitigen und auch die Beiträge Ihrer Teilnehmer (aktuelle und zukünftig) darauf zu untersuchen. Go well!

Mit freundliche Grüßen,
Stefan Kupner

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #26 am: 01.09.2009, 14:31 »
Wirklich schade, eigentlich wollte ich hier einen Erfahrungsbericht abgeben, der unmittelbar nach mir Reisenden helfen sollte, sich auf die Situation einzustellen und der auch etwas Entwarnung geben sollte, wie man an meinem vierten Bild sieht.
Das daraus jetzt eine Diskussion geworden ist, in der Schuldige für das Hochwasser gesucht werden und alte Privatkriege ausgefochten werden, finde ich äußerst bedauerlich, wirft diese doch Schatten auf meine Reiseerlebnisse, die ich hier zum Besten geben wollte.
Ich kann es nur nochmals wiederholen ..... das meiste Wasser kam von oben. Ob da jetzt einer net rechtzeitig den Stöpsel gezogen hat, kann und will ich nicht beurteilen. Manche Dinge kann der Mensch glücklicherweise eben nicht unter seine Kontrolle bringen und Hochwasser gab es schon bevor es Wehre, Schleusen und Badewannenstöpsel gab. Save the Nature ;)
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #27 am: 01.09.2009, 15:05 »
Wirklich schade, eigentlich wollte ich hier einen Erfahrungsbericht abgeben, der unmittelbar nach mir Reisenden helfen sollte, sich auf die Situation einzustellen und der auch etwas Entwarnung geben sollte, wie man an meinem vierten Bild sieht.
Das daraus jetzt eine Diskussion geworden ist, in der Schuldige für das Hochwasser gesucht werden und alte Privatkriege ausgefochten werden, finde ich äußerst bedauerlich, wirft diese doch Schatten auf meine Reiseerlebnisse, die ich hier zum Besten geben wollte.
Ich kann es nur nochmals wiederholen ..... das meiste Wasser kam von oben. Ob da jetzt einer net rechtzeitig den Stöpsel gezogen hat, kann und will ich nicht beurteilen. Manche Dinge kann der Mensch glücklicherweise eben nicht unter seine Kontrolle bringen und Hochwasser gab es schon bevor es Wehre, Schleusen und Badewannenstöpsel gab. Save the Nature ;)

Hallo Chris,

 8) jetzt mach uns bitte keine Schande und veröffentliche bitte deine Reiseerfahrungen und Berichte, ich denke wir sind alle gespannt was ihr so erlebt habt. Lass dich doch von so einem kleinen Gewitter nicht beeindrucken.  ;)

Viele Grüße
Willi vom Woodpecker-River


Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #28 am: 01.09.2009, 15:37 »
Huch, so hab ichs doch nicht gemeint .... natürlich bekommt ihr einen ausführlichen Reisebericht von mir .... ich bin auch schon fleissig am schreiben :) .... Dauert allerdings noch etwas, da ich jetzt erst mal noch einen Abstecher ins Mittelalter machen muss
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #29 am: 13.09.2009, 11:50 »
Hallo Leute,

am SEW gibt es seit letzter Woche wieder einigermaßen normale Zustände. Wir kommen gerade von einer zweiwöchigen Tour zurück. Mickey und Liz waren bei der Bootsübergabe am 29.8. "very busy today" und berichteten von etlichen zersplitterten Fensterscheiben und kaputten Trägern. An diesem Abend fuhren wir noch bis Enniskillen, die Wellen waren ziemlich hoch, das Geschirr schepperte, aber sicher kein Vergleich zur Schilderung von Chris vom Tag vorher. Ich war allerdings erstaunt, mit welcher Geschwindigkeit eine Barke in Enniskillen unter der Brücke hindurchschoss (ich wähle hier meine Worte mit Bedacht).

Um den 31.8. herum war am SEW noch sehr starkes Hochwasser. Liz meinte am Telefon, wir sollten uns sehr "carefully" vorantasten und Entgegenkommende fragen, wie es ausschaut (viele Entgegenkommende waren allerdings nichtsahnenede Neulinge, die der Meinung waren, dass der Woodford immer so viel Wasser führt). Wir sind mit der Inver Princess in Leitrim gerade so unter der Brücke durchgehuscht. Eine Inver Countess hat es einen Tag später genau an dieser Stelle erwischt (die war in Leitrim am Tag vorher am Kai gelegen, und als wir vorbeifuhren, hab ich mir gedacht, dass die hier nie und nimmer durchpasst, so war es dann auch :o). Die Rückfahrt ab dem 7.9. war wesentlich entspannter. Noch keine Normalzustände, aber alles einwandfrei passierbar. Flussabwärts am Woodford River sollte man halt immer schön die Innenbahn nehmen (natürlich nicht in nicht einsehbaren Linkskurven) und nicht so schnell an die Kurven heranfahren (aber langsam fahren ist im Kanal je sowieso angesagt). Zudem wäre nicht schlecht, wenn in den offiziellen Karten zumindest die niedrigsten Brücken einen Warnhinweis bekommen würden.

Waren trotz Wetterkapriolen zwei sehr schöne Wochen, ein wenig abenteuerlicher als sonst. Ich hab mir gedacht: Da schildert man Neulingen das Bootfahren an Shannon und Erne als völlig locker und easy. Aber es gibt Wochen, da gerät man selbst als langjähriger Bootsfahrer in Streß. Als wir bei der Rückfahrt die Leitrim Bridge gut passiert hatten, fiel mir doch ein Stein vom Herzen (es gibt Fotos von meinem Gesicht vorher und nachher). Und wenn man an manchen Schleusen am unteren Anleger ins Wasser springen muss, um die Schleuse zu bedienen, ist doch eine gewisse körperliche Grund-Geschicklichkeit notwendig, sonst kann man an dieser Stelle wieder umdrehen. Diejenigen, die in diesen Wochen zum ersten Mal dort waren (und vielleicht auch noch zum ersten Mal auf dem Boot), die werden möglicherweise nicht wieder kommen.

Von Mittwoch an hat sich aber das Wetter dann wieder so was von eingeschleimt, dass man ihm einfach nicht böse sein konnte. Dann bis bald mal wieder! Und: Immer eine Handbreit über dem Windshield!

« Letzte Änderung: 13.09.2009, 12:02 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #30 am: 13.09.2009, 14:35 »
Ihr lagt am Freitag morgen um 9 Uhr nicht zufällig am Jetty in Enniskillen, gegenüber des Shopping-Centers ???

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #31 am: 13.09.2009, 18:07 »
Hallo Sven,

nein, da waren wir noch 3 oder 4 km südlich am Rowing Course Jetty. Der Nebel lichtete sich am Freitag erst so gegen 11. Wir waren dann am Freitag zwischen 12 und 14 Uhr in Enniskillen. Haben wir uns verpasst? Schade. Eigentlich hatten wir vor, diesmal bis runter zu euch an den Kilinure Point zu fahren, aber das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Südlichster Punkt war Tarmonbarry, dann mussten wir umdrehen, damit es keinen Streß gab.

Wir hatten die Inver Princess 4 (mit Shannon-Info-Wimpel). (Es waren glaub ich am Freitag in der Gegend von Enniskillen noch zwei weitere Inver Princess unterwegs).
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #32 am: 13.09.2009, 18:13 »
Also Panta, wenn ich das gewußt hätte ... ! Ich war um kurz vor neun am Freitag in Enniskillen und habe dort am Steg diese Inver Princess gesehen. Dann war ich ab 10 für ein knapp zweistündiges Meeting im Headquarter von WI, das ja direkt am Bach steht. Danach hatte ich noch ein bissle Zeit und habe einen Besuch bei Charlie Parkes in Tully gemacht und dann bin ich wieder gemütlich gen Heimat gefahren - und dabei um kurz vor zwei wieder durch Enniskillen gefahren. Schade  :'( Naja, dann ein anderes Mal !

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #33 am: 13.09.2009, 18:40 »
Hallo Pike, war das das Meeting, wo es um die Hochwassergeschichte ging? Kann man da was drüber erfahren, oder waren es eher interne Gespräche?
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline stephano

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 46
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #34 am: 21.09.2009, 16:18 »
Hallo zusammen,

weiß jemand, ob der Wasserstand wieder normal ist?
Am kommenden Samstag geht es los auf den Erne ;-))


Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #35 am: 21.09.2009, 19:52 »
Der Wasserstand am Erne ist wieder ziemlich normal und auch der SEW hat sich wieder beruhigt  ;) Am Shannon geht das Wasser auch jeden Tag weiter zurück,  der River Suck ist für Flybridge-Boote weiterhin dicht und die Strömung ist halt noch ein bißchen stärker als normal, aber alles nicht weiter schlimm und absolut nichts Dramatisches. Also keine Sorgen - und schönen Urlaub !

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #36 am: 22.09.2009, 23:53 »
Hallo zusammen,

bin heute Abend, nach einer Woche Shannon und ein paar Tagen Dublin glücklich wieder nach Hause zurück gekehrt.
Kann es kam glauben, Karl Heinz hatte Recht! 11 Tage Irland und nicht einen Tropfen Regen.
Die ersten drei Tage auf dem Shannon kamen uns vor wie in der Karibik. Sonne satt, strahlend blauer Himmel, kurze Hosen und T-Shirt Wetter und herrliche Sonnenuntergänge. Jetzt warte ich mal auf die Angebote der Bootsvermieter, dass wir wieder kommen sollen um das schöne Wetter dort zu behalten   ;D ;).
Zum Hochwassser kann ich sagen, dass letzten Mittwoch der Betonanleger in Shannnonbridge noch überspült war. Der Weg über Clonmacnoise nach Athlon war schon ein rechtes Abenteuer, da der Fluss sich zu einen regelrechten See ausgebreitet hat. Die Strömung bei Clonmacnoise war so stark, dass es uns beim Einparken, nach einem kleinen Farhrfehler (wir waren schließlich Anfänger), quer an den Steg gedrückt hat, und das bei strahlendem Sonnenschein. Es ist jedoch Gott sein Dank, weder uns, noch dem Boot, noch dem Steg oder anderen was passiert. Auf unserem Rückweg nach Banagher am Freitag, war der Anleger bereits wieder vom Wasser befreit. Und die riesigen Shannonsehen scheinen auch erheblich zurück gegangen zu sein. Die Strömung war hier und da aber noch recht beträchtlich.
Werde in den nächsten Tagen sicherlich noch das ein oder andere zu berichten haben, z.B. Einweisung bei Carrick-Craft, Bootsbeschreibung Roscommon und sicherlich, jedoch erst in einiger Zeit, einen kompletten Reisebericht zu " 10 Anfängern mit Roscommon auf dem Shannon".

Bis dahin
viele Grüße aus dem sonnigen NRW

Henri 


*** ICH MUSS DA WIEDER HIN !!! ***

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #37 am: 30.09.2009, 22:27 »
*HÜSTEL*

So, Koffer sind wieder daheim, wir leider auch  :'(

11 Tage Irland, davon 2 Tage "Nieselregen" (der war auch notwendig, die Wiesen waren schon braun vor Dürre...)

Am schlimmsten ist es jetzt, zu wissen, das es nächstes Jahr nicht klappt.... :'(

Achso, weswegen ich überhaupt schreibe :

Willi , wo ist das Video, ihr seid doch auch schon daheim ???

Gruss an alle, muss erstmal die Trauer überwinden....

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #38 am: 20.10.2009, 19:49 »
*HÜSTEL*

So, Koffer sind wieder daheim, wir leider auch  :'(

11 Tage Irland, davon 2 Tage "Nieselregen" (der war auch notwendig, die Wiesen waren schon braun vor Dürre...)

Am schlimmsten ist es jetzt, zu wissen, das es nächstes Jahr nicht klappt.... :'(

Achso, weswegen ich überhaupt schreibe :

Willi , wo ist das Video, ihr seid doch auch schon daheim ???

Gruss an alle, muss erstmal die Trauer überwinden....

Die Trauer.... Karl-Heinz

... welche Trauer? ;D ;D ;D

Du willst das Video sehen?  8)

Meinst du, ich soll dir den link mal schicken? ;D

 :) Tina


An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #39 am: 21.10.2009, 15:01 »
Tina,

das ist Filmkunst par excellence, sowas darf den anderen hier nicht vorenthalten werden !

Mit Willi Sielmann ist ein neuer Stern am Himmel aufgegangen und Du in der Hauptrolle, naja, Du müsstest wenn ich ehrlich bin dich ein wenig mehr beherrschen lernen  ;D und den Regisseur ernster nehmen

Also, los, her mit dem Link ! Ina und ich wollen auch nochmal

Gruss
Karl-Heinz

P.S. : Wenn nicht ? Ich sag nur..... Willi`s mobile Toilette Service....

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #40 am: 21.10.2009, 19:53 »
Karl-Heinz,

soso, du hast also eine Vorliebe für Natur- und Horrorfilme. Na denn ....  guck mal hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=4385.0

 ;) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de