Revier und Liegeplätze > Routenplanung

Erne oder Shannon

<< < (8/15) > >>

Franz:
Hallo Bootsfreunde,

da würde mich doch mal interessieren wie Waterways Ireland begründet ohne Leinen im SEW zu schleusen !

Hier ein paar Gründe gegen diese Empfehlung zu handeln:

Wenn sich zwei Boote in der Schleusenkammer befinden,bricht in jeder Hinsicht ein Kaos aus.

Es ist nicht materialschonend den Gashebel dauernd hin und her zu werfen.Das Querstrahlruder dauernd aufheulen zu lassen.Das Boot mit Pfändern und Gummilippe
an der Schleusenwand vorbei zu schrammen.
Materialschonendes Verhalten sehe ich als ehrenhafte Pflicht.Zumal unsere Boote gemietet sind.

Warum in der Schleusenkammer die eigenen Abgase einatmen?

Warum das Risiko eingehen und in der Schleusenkammer Treibgut und Unrat durch das Querstrahlruder oder die Schraube zu schicken und bestenfalls schreddern zu lassen?

Es besteht die Gefahr,daß bei einem etwas kräftiger ausfallenden Gasstoßes und gegebenenfalls härterem Anschlagen an die Schleusenwand,unaufmerksame Mitfahrer(Kinder) stürzen oder über Bord gehen.

Mitgeführte Dingis entwickeln ihr Eigenleben und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit.Ansonsten können Schäden am Bootsrumpf oder am Dingi selber entstehen.

Wo bleibt die Ruhe für das Gespräch mit anderen Bootsbesatzungen?Wo das herrliche Bild,wenn ein 5-jähriger Junge ganz stolz den Tampen halten darf?

Ich halte es nicht für fachmännisch(siehe Seemanschaft)auf diese Art zu schleusen.
In meinen Augen sieht es zudem sch.... aus.Der Bootsführer zeigt was er drauf hat;beim Rausfahren läßt er noch "Reifen durchdrehen".

 
   

Franz:
Teil 2 ! (die Seite war scheinbar voll)

Dann stelle ich mir noch folgende Situation vor:

Ich habe mir etwas gegönnt.Ein ganz tolles Boot.
Sagen wir mal eine Linssen.So richtig schön aus Stahl und in herrlichem dunkelblau
ohne Schrammen und Kratzer.In dem Moment in dem ich schleuse und in der Schleusenkammer "tanze",kommt per Zufall der Eigentümer und Vermieter der schönen Bootes vorbei;ich würde vor Scham vergehen.

Da kann Waterways Ireland empfehlen was auch immer,
ich werde nicht ohne Leinen schleusen.

Gruß & Handbreit

Franz

Panta Rhei:
Sicher haut die Methode hin, ohne Seile zu Schleusen, nur mit Lenkrad und Gashebel. Aber mir geht es da wie dem Franz: Ich empfinde den Dieselgeruch und die bisweilen entstehende Hektik leicht unrelaxed. Deshalb wählen meine Frau und ich am SEW ebenfalls die nasen- und ohrenfreundliche Form mit den beiden Seilen.

Ich lege mir beim Hochschleusen vor dem Einfahren in die Schleuse die Enden des Front- und des Backseils am Steuer zurecht, setze meine Schleusenmeisterin (die den Bootshaken dabei hat) vor der Schleuse ab, fahre in die Schleuse rein. Sie hält mir den Bootshaken runter, ich lege zuerst das hintere Seil um den Haken, sie legt ihn um den Boller und reicht mir das lose Ende wieder runter, dann kommt das andere Seil dran. Und wenn ich beide Enden in der Hand habe, schalte ich die Maschine aus, genieße die himmlische Ruhe und werde gemütlich nach oben geschleust. Alles absolut streßfrei. Wenn man eine dritte Person dabei hat, muss der Käptn nur das hintere Seil übernehmen.

Man braucht da wirklich nur ein klein wenig Übung, und man lernt es auch als Anfänger ziemlich schnell. Von daher: Keine Angst vor dem 16 Schleusen am SEW.

bádoir:
Hallo Ihr beiden,

Eure Betrachtungen zum Schleusen sind durchaus richtig; ich möchte aus eigener Erfahrung nur eines ergänzen:
Mit einem (einem!) richtig dicken Stahlpott in der Schleuse ist das Gegenhalten mit Maschine nicht tragisch. Bis der sich in die falsche Richtung bewegt, dauert es eine Weile, da kann man locker mit eingekuppelter Schraube im Leerlauf gegenhalten. Da hält sich die Abgasbelastung in Grenzen, und die Schleusenkammer bleibt unberührt. Bugstrahlruder ist für den Zweck ohnehin wenig sinnvoll (nicht dosierbar, Heck schwenkt in die andere Richtung)

Wenn WI das aber auch für GFK- Boote und pauschal  für "weniger Geübte" empfiehlt, dann sind die echt vom Leprechaun geritten.

bádoir

Stevie:
Also bei einem Boot mit Bugstrahlruder sehe ich im SEW nur zwei Gründe die Leinen zu benutzen: Es ist ein anderes Boot in der Schleuse (am SEW eher selten der Fall) oder es herrscht starker Wind. Der hat nämlich mehr negativen Einfluss auf das Boot, als das Schleusen selbst.

Beim Abwärtsschleusen liegt das Boot auch ohne Leinen gut in der Schleuse und driftet maximal langsam hin und her. Das ist mit minimalem Einkuppeln oder minimalem Bugstrahlruder-Gebrauch problemlos beherrschbar. Von hektischen Bewegungen des Bootes kann dabei keine Rede sein, geschweige denn einer Gefahr beim Anschlagen des Bootes über Bord zu gehen. Beim Aufwärtsschleusen muss der Schleusenbediener etwas Gefühl beim Öffnen der Schütze mitbringen, damit das Boot ruhig bleibt. Wenn man das ein paarmal geübt hat, sieht das sogar gut aus. Je nach Boot und Vermieter sind die Leinen bei einigen Schleusen sowieso zu kurz.

Gruß Stevie

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln