Shannon-Forum

Autor Thema: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????  (Gelesen 21074 mal)

Offline wollikla

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 6
Hallo,
möchten nach 15 Jahren im nächsten Jahr mal wieder das Erne-Seengebiet besuchen.
Hat sich ja mitlerweile dort eine Menge, was die Anbieter betrifft, geändert.
Wir haben uns mit 4 Personen auf das Boot Wexforf bei Carrick Craft -Tully Bay- festgelegt.
Die letzte Beurteilung des Anbieters bzw. des Bootes ist aus 2007 -wurde da mit sehr gut beurteilt-.
Hat jemand Erfahrungen aus diesem Jahr; Vermieter/Boot immer noch empfehlenswert; oder Boote mitlerweile
"verwohnt"; ausreichende Größe für 4 Erwachsene?

Für eine hilfreiche Antwort wäre ich dankbar.

Wolfgang
« Letzte Änderung: 05.11.2010, 20:05 von wollikla »

Offline vietsinn

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 142
  • Letztlich bin ich mein Original (Falco)
    • pa & leo - Steinzeit & mehr...
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #1 am: 05.11.2010, 22:44 »
Hallo Wolfgang!

Ich habe mir diesen Oktober eine Wexford zeigen lassen.

Allerdings in Banagher.

Denke aber das da keine (großen) Altersunterschiede sein werden (wenn überhaupt).

Die Wexford macht einen guten Eindruck, wirkt neuwertig, gepflegt und fasziniert (mich) auf Anhieb durch die elektrische Toillettenspülung (endlich kein Pumpengriff mehr am Oberschenkel...).

Die beiden seitlichen Einzelkabinen sollten für Erwachsene "normaler" Statur absolut ok sein, sofern man bedenkt zu ca. 1/3-1/2 (Füße und teilweise die Beine) in einem "Sarg" zu liegen. In der Bug-Kabine befindet sich sogar ein (bootseigener) Fön! Frauen werden begeistert sein... *Hüstel*

Einziger Punkt der mich stört: Es gibt kein Oberdeck! Das jedoch dürfte jedem auf Anhieb auffallen und wird daher für Euch kein Kriterium sein.

Die Marinas in CoS und Banagher sind aus meiner Sicht in Ordnung. In Tully war ich noch nicht.

Liebe Grüße!

Dierck
Ireland here we come!
Lead us through the sun
Show us your country up and down
Make us welcomed in every town
And let the folks and us have lots of fun!
(Verse für Irland)

Offline wollikla

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 6
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #2 am: 06.11.2010, 08:58 »
Hallo Dierck,

danke für die Tips zum Boot.
Dein Eindruck deckt sich mit den vorliegenden Beurteilungen aus 2007 in diesem Forum.
Ich glaube auch, dass die Boote nicht älter als ca. 3Jahre sind, da die ersten Berichte über sie aus dieser Zeit stammen.

Gruß
Wolfgang

PS
wenn noch jemand etwas aktuelles zu dem Vermieter CC und den Booten in Tully Bay hat - lasst es mich wissen

Offline Stuttgarter

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 80
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #3 am: 18.07.2012, 15:23 »
Hallo an Alle,
ich bin neu hier, blutiger Anfänger und habe auch noch ein Paar Fragen zur Wexford.
Wir machen im August mit 2E und 2K mit einer Wexford eine Woche Urlaub auf dem Erne. Ich habe hier schon viele Beiträge gelesen und trotzdem noch Fragen: Wie oft muss man Pumpouts aufsuchen? Wie schnell ist eigentlich die Wexford und ist die in Tully Bay in einem guten Zustand? Brauchen wir als Nichtangler ein Dinghi?
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Stuttgarter

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #4 am: 18.07.2012, 21:30 »
Hallo Stuttgarter,

willkommenim Forum!!

Um es kurz zu machen, nein, als "Nichtangler" brauchst Du definitiv kein Dingi. Und als "Anfänger" so ein Teil im Schlepptau, behindert dich mehr als das es dir nützt.

Mit den PumpOuts ist das so 'ne Sache. Das hängt davon ab wieviel Personen, wie lange, und wieviel Toiletten/Abwassertanks an Bord sind.
Die Wexford hat m.E. nur eine Toilette/Tank. Jetzt hängt es noch davon ab, wie oft ihr an Bord bzw. extern auf's Klo oder Duschen geht.
Bis jetzt haben wir (seit 17 Jahren immer eine Woche a 6 Personen unterwegs) noch nie abpumpen müssen. Allerdings nicht mit 'ner Wexford sondern mit einer "Waterford".
In dem Jahr als alle Boote bei CC mit den entsprechenden Abassertanks ausgerüstet wurden, hat uns ein CC Mitarbeiter erklärt, daß die Tanks (egal welches Boot) locker eine Woche reichen und wir im Prinzip nicht an die Güllepumpe müssen. Dieses Jahr hieß es plötzlich, daß wir spätestens nach 4 Tagen 'nen Pumpout machen sollen.  ???
Ich denke aber, das hängt eher damit zusammen, daß die "Entsorgung" dem Vermieter mittlerweile richtig Kohle kostet. Und somit versucht wird, die Kosten auf die Mieter umzulegen.  ;)
Du kannst davon ausgehen, daß bei entsprechender Nutzung von "externen" Toiletten/Duschen ein Pumpout pro Woche reicht.

Viele Grüße aus Leipzig/München
   Oliver
 
« Letzte Änderung: 18.07.2012, 21:34 von oliver k. »
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #5 am: 19.07.2012, 09:36 »
In Irland sind, soweit die Holding Tanks verwendet werden, nur die Toiletten an die Tanks angeschlossen. Das Grauwasser von Dusche und Spüle geht weiterhin in den See. Je nach Bootsgröße und Personenzahl muss man ca. 1 mal pro Woche abpumpen. Bei Booten mit elektrischen Toiletten ggf. auch zweimal (die verbrauchen mehr Wasser).

Zum Thema Wexford: Der Prototyp stammt aus dem Jahr 2006, die übrigen Boote aus den Jahren 2007/2008. Der Zustand ist dementsprechend noch ganz ordentlich. Allerdings würde mir bei 4 Personen die zweite Nasszelle und der Außensteuerstand fehlen. Wenn ihr nicht gerade auf den 14-Tage-Rabatt von Carrick Craft spekuliert, könnt ihr am Erne auch den Inver Duke von Aghinver oder den Noble Duke von Manor House Marine für vergleichbare Wochenpreise bekommen. Diese beiden Vermieter bieten in der Nebensaison auch 10/11 Tage zum Preis von 7. Die beiden Dukes bieten deutlich mehr Platz als die Wexford und haben ein komfortables Achterdeck mit Außensteuerstand und Verdeck.

Gruß Stevie

Offline wollikla

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 6
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #6 am: 19.07.2012, 10:15 »
Hallo Stuttgarter,

wir (4 E) waren im Sept. 2011 in Tuilly Bay und hatten für unseren 14tägigen Aufenthalt auch die Wexford.
Bei zwei Kindern, finde ich dieses Boot ideal, da es im hinteren Bereich eine ausreichende Plattform hat und die Ausgangstür nicht gleich ins "Wasser" führt, sie ist auch noch überdacht -ist nicht nur was für Angler-.
Der Einwand über das fehlende "Sonnendeck/Oberdeck" konnten wir bei unserem Aufenthalt auch verschmerzen. Wir hätten es dann eher als offene Dusche benutzen können.
Platz und Ausrüstung auf dem Boot war vollkommen ausreichend. Boot war in einem gepflegten, sehr guten Zustand.
Basis in Tully Bay ist ebenfalls sauber (Dusche und Toilette, "Lobby"). Personal sehr hilfsbereit und zuvorkommend -wurden sogar mit Kaffee begrüßt.
Nur der Hafen (Bootsliegeplätze) verlangen dem Bootsführer ein wenig Geschicklichkeit/Erfahrung ab -die man sich aber in einer Woche
mit Sicherheit angeeignet hat-.
Sollte es dann aber trotzdem nicht klappen, wie bei einer vor uns eingefahrenen Besatzung, stellt dies auch kein Problem dar, da, wie schon erwähnt,
ein hilfsbereites Personal zur Verfügung steht.
Bezüglich des Dingi habe ich eine andere Meinung als oliover k., ich weiß nicht, ob dieses Beiboot nicht aus Sicherheitsgründen sogar vorgeschrieben ist.
Aber auch aus anderem Grunde - man kann hiermit sehr gut einen "Abstecher" machen, wenn man mit dem "Großen" nicht dort hin kommt, uns hat es auf jeden Fall sehr oft gute Dienste erwiesen, auch wenn es nicht ums Angeln ging.
-Toilette/Dusche- Abwassertank haben wir einmal in der Woche in Tully Bay abpumpen lassen. Müsste bei eurer Belegung auch ausreichend sein. Obwohl ausschließlich Männerbesatzung, haben wir doch Wert auf ausreichende Körperpflege gelegt.  Außerdem ist das Boot mit einer Anzeige über den Füllstand des Abwassertankes ausgerüstet.

Noch ein Tip: Obwohl wir mitlerweile 12x  solch einen Bootsurlaub hinter uns hatten -Wasser ist uns einmal ausgegangen-, also ich kann euch nur empfehlen bei jeder Gelegenheit Wasser nach zu fassen. Es gibt nichts blöderes, als eine Tourplanung über den Haufen werfen zu müssen, nur weil der Wassertank leer ist.


Gruß
Wolfgang

PS
nächste Tour -auch wieder von Tully Bay- ist für nächstes Jahr geplant
« Letzte Änderung: 19.07.2012, 10:26 von wollikla »

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #7 am: 19.07.2012, 12:42 »
Ohne Dinghi geht mit Kindern nix. Die sind damit jeden Abend noch 2 Stunden unterwegs die Gegend erkunden. Bei 4 Kids die einzigen 2 Stunden Ruhe :)

Klaus

Offline Stuttgarter

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 80
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #8 am: 19.07.2012, 14:34 »
Vielen Dank,
vielleicht kommen später noch ein paar Fragen auf.
Zu dem Dinghi: Auf der Website von CC stand, das man einen Haftungsausschluss unterschreiben muss, wenn man keins mitnimmt. U.a. auch deswegen haben mich die positiven Dinghi-Argumente überzeugt.
Soweit ist alles klar, wir brauchen nur noch Glück mit dem Wetter  ;).
Vielleicht kann ich ja noch dem Urlaub auch mal ein paar Fragen beantworten.
Stuttgarter

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #9 am: 19.07.2012, 17:44 »
.... ich weiß nicht, ob dieses Beiboot nicht aus Sicherheitsgründen sogar vorgeschrieben ist.

Das wäre mir neu. Für mich ist ein Beiboot eher ein zusätzliches Risiko. Wenn Du z. Bsp. bei starkem Regen und Wellen auf den großen Seen unterwegs bist, das Teil dann ganz langsam voll Wasser läuft und immer schwerer wird.
Noch beschissener ist so ein "Anhängsel" auf dem SEW mit den 16 Schleusen. Das Ding ist ständig im Weg und Du brauchst immer eine Person die in den Schleusen das Dingi unter Kontrolle hält.

Ohne Dinghi geht mit Kindern nix. Die sind damit jeden Abend noch 2 Stunden unterwegs die Gegend erkunden. Bei 4 Kids die einzigen 2 Stunden Ruhe :)

Das mit der Ruhe kann ich verstehen, aber es kommt auch auf das Alter der Kinder an.  ;)

Meine Antwort hatte sich auch mehr auf die Frage "Nichtangler und Dingi" bezogen. Die Kinder hatte ich in dem Moment nicht auf dem Schirm.  ;)

@Stuttgarter:
Du kannst ja nach deinem Urlaub mal einen Erfahrungsbericht zum Thema Dingi ja oder nein schreiben.

Ich wünsche Dir schon mal einen angenehmen Urlaub und viel Spaß!

Viele Grüße
   Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #10 am: 19.07.2012, 19:50 »
Ganz ehrlich: du brauchst vor beidem keine Angst zu haben, weder vor dem Pump Out, noch vor dem Dinghi!
Ersteres geht völlig problemlos und auch hygienisch, du machst dir weder die Hände schmutzig, noch strömen dir irgendwelche Kleinstpartikel in die Nase. es ist völlig geruchlos...

Und das Dinghi macht auch keine Probleme, weder beim Fahren, noch beim Anlegen und auch nicht beim Schleusen.
Beim Fahren hängt es einfach hinten dran, beim Anlegen, wenn du Platz hast, hängt es einfach hinten dran, und wenn du beim Anlegen keinen ausreichenden Platz hast, legst du es einfach auf die stegabgewandte Seite.

Und beim Schleusen fährst du einfach in die Schleuse rein, wenn das Dinghi mit in der Schleusenkammer drin ist, machst du die Schleuse zu, und fährst danach einfach mit dem Dinghi hintendran wieder aus der Schleuse raus. Dazu braucht's weder Hexerei, noch jemanden, der das Dinghi stets im Auge behält. Lass dir halt immer Zeit, davon hast du auf dem Wasser in Irland immer jede Menge... Anders in Deutschland oder Holland, da geht's schon mal etwas hektischer zu, in Irland definitiv nicht.

ich bin schon öfters mit zwei Dinghis am Boot hinten dran gefahren, eins rechts, eins links. Auch da gab's niemals den Hauch eines Problems.

Ein Dinghi dabei zu haben, ist einfach toll. Für Kinder, zum Angeln sowieso und für Nichtangler auch. Du kommst damit an Stellen, wo du mit dem großen Boot niemals hinkommst.

Und wenn es so richtig schüttet, wie Oliver geschrieben hat, dann macht das Fahren sowieso keinen richtigen Spass. Da bleibst du besser im Hafen und machst sonstwas.

Nur Mut :-))
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline HJ

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 219
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #11 am: 19.07.2012, 20:43 »
Hi Paolo,
darf ich Deinem Bericht entnehmen, dass MHM jetzt auch auf
Pumpout umgestellt hat?
Du warst doch von der N.-Captain so begeistert. Wie verhält
es sich, wenn ich meine eigenen Mountainbikes mitbringe.
Ist das Boot geeignet, die sicher unterzubringen (waren nicht ganz billig) ?
Überlege gerade, ob ich diesmal mit dem Auto fahre.
Bei 3 Wochen lohnt es sich.
Viele Grüsse
HJ

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #12 am: 20.07.2012, 00:22 »
Nö, bei MHM gibt's zwar schon seit langem die Pump Out Anzeigen auf den Booten, gepumpt wird aber noch in die freie Natur, nicht in den Tank.
Warum die noch nicht final umgestellt haben, kann ich nicht sagen.

Bei anderen Vermietern ist man da schon seit Jahren weiter. Beste Erfahrungen mit den Pump Outs habe ich u.a. bei Locaboat in Nordirland und Holland gemacht, klappt einwandfrei, keine Stinkefinger, keine Stinkenase.

Wie Stevie schon sagte, das 'Grauwasser' von Spüle und Dusche auf irischen Booten geht sowieso direkt ins Wasser - und das kann man sofort sehen, gleich ob Shampoo, Spüli oder - was ganz schlimm ist - Milch, wenn Sohnemann sein Müsli nicht aufgegessen hat und du den restlichen Schlabberschleim in den Ausguss kippst.

Seltsamerweise kannst du auf einem MHM Boot - sorry, das ist jetzt weniger appetitlich - den dicksten Haufen in die Schüssel setzen, und du siehst draußen am Boot keinen Fitzel Klopapier oder Sonstiges abtreiben. Wie das funktioniert - keine Ahnung. Ich wollte es aber bisher auch noch nie so genau wissen, obwohl ich schon des Öfteren nach verrichteter Tat nachgeschaut habe. Man hat ja sonst nix zu tun :-))

Ob die derzeitige MHM Praxis jetzt gut oder schlecht ist für Natur, Mensch oder Fisch, vermag ich nicht zu sagen. Bei soviel Wasser und sowenig Booten/Menschen auf dem Erne ist es vielleicht aber auch nicht der Rede wert...

So, jetzt noch zu deinen Mountain Bikes: Am besten verstaust du sie im Dinghi, dann macht selbiges auch fur einen Nichtangler Sinn.
Oder Mutti geht ans Steuer, dann kannst du an Land neben ihr herradeln.
Und als Auto empfiehlt sich ein Amphi, das kannst du dann noch hinten ans Dinghi dranhängen :-))

Nix für ungut
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline HJ

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 219
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #13 am: 20.07.2012, 03:11 »
Grüss Dich Paolo,
ich mag ja Deinen provokanten Schreibstil. Er spricht mir ja meistens
aus der Seele. Aber in dem Fall, was die MB anbelangt, habe ich mich
vielleicht auch etwas unglücklich ausgedrückt. Ich wollte eigentlich nur wissen,
kann ich die Räder so halbwegs feuchtigkeitsgeschützt über Nacht verstauen.
Hintergrund ist der - ich fragte den Händler meines Vertrauens, ob ich den
Dampfstrahler einsetzen kann. Antwort war nur - um Gottes Willen -
Dann rostet alles zusammen. Somit erhoffte ich - "oben auf der Bridge gibt
es ein Verdeck, da kannst du ohne Probleme deine Räder abstellen".
Nun ja, Dinghi ist auch eine Möglichkeit. Somit wäre zumindest ein schneller
Abgang gewährleistet, wenns regnet und alles säuft ab.
Mutti kann leider nicht mehr das Steuer übernehmen. Sie wurde Anfang des
Jahres mit 56 in den Himmel berufen.
Konntest Du nicht wissen, brauch Dich aber auch weiter nicht zu belasten.
Zumindest waren Deine Ausführungen was den Pumpout anbelangt sehr ausführlich.
Nicht ironisch gemeint!!!!!
Dein nix für ungut hat ja alles etwas relativiert.
Gruss
HJ

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Carrick Craft / Wexford - guter Vermieter/Boot ????
« Antwort #14 am: 20.07.2012, 06:01 »
Guten Morgen,

erstmal meine ganz tiefe Anteilnahme zu Deinem Verlust HJ - herzliches Beileid!

Was Deine Fahrräder anbelangt, brauchst Du Dir keine Sorgen vor dem irischen
Regen zu machen, Dein Händler hat bei seiner Befürchtung, daß "alles zusammenrostet" denke ich nicht Regen gemeint, sondern nur "Druckwasser".
Regen sollte nicht in der Lage sein, die Dichtungen (z.B. vom Tretlager, o.ä.)
zu durchdringen und dort Schaden anzurichten, das jedenfalls ist mein Kenntniss-stand, warum man keinen Kärcher verwenden sollte...
Und ich denke auch, daß Du Paolos Antwort "ein wenig in den Falschen Hals" bekommen hast; das Dingi wäre nämlich auch mein bevorzugter "Lagerort" für die
Bikes (gut und ebenerdig zu erreichen, gute Absperrmöglichkeiten ("wertvolle Räder"), mein Schmutzproblem an Deck, wenn die Räder dreckig geworden sind,...).
Und vor allen Dingen: sie gehen dann an Bord nicht im Weg um - habe schon die lustigsten Varianten gesehen - und alle waren mehr oder weniger hinderlich. (Mal abgesehen von der Riiiiieeeesen-Penichette, wo die sie einfach auf das Führerstanddach gelegt hatten...)

Ich wünsche Dir - trotz allem - einen schönen Tag
auf bald
Frank

auch Dir einen guten Morgen Paolo!
Wie Stevie schon sagte, das 'Grauwasser' von Spüle und Dusche auf irischen Booten geht sowieso direkt ins Wasser - und das kann man sofort sehen, gleich ob Shampoo, Spüli oder - was ganz schlimm ist - Milch, wenn Sohnemann sein Müsli nicht aufgegessen hat und du den restlichen Schlabberschleim in den Ausguss kippst.
...
Ob die derzeitige MHM Praxis jetzt gut oder schlecht ist für Natur, Mensch oder Fisch, vermag ich nicht zu sagen....
Was das "Überbordkippen" von Milch anbelangt, ist es sogar richtig übel für die Natur: Milch entzieht Gewässern den Sauerstoff, was für Mikroorganismen und Fische tödlich ist. Da reichen auch schon relativ kleine Mengen aus - kommt auf die Umgebungsfaktoren an (Sauerstoffgehalt, Temperatur, Durchmischung / Strömung). Und was das Spüli betrifft: wenn man vorher die Mikroorganismen nicht gekillt hat  ;) ;D, dann werden die mit den kleinen Mengen von Tensiden (sind ja heutzutage i.d.R. biologisch abbaubar) auch noch fertig.  8)


Zitat
Seltsamerweise kannst du auf einem MHM Boot - sorry, das ist jetzt weniger appetitlich - den dicksten Haufen in die Schüssel setzen, und du siehst draußen am Boot keinen Fitzel Klopapier oder Sonstiges abtreiben. Wie das funktioniert - keine Ahnung. Ich wollte es aber bisher auch noch nie so genau wissen, obwohl ich schon des Öfteren nach verrichteter Tat nachgeschaut habe. Man hat ja sonst nix zu tun :-))

Hat mich auch interessiert! Mir wurde auf Nachfrage erklärt, daß das Graue-Abwasser aus Spüle, Dusche und Waschbecken oberhalb der Wasserlinie austritt das WC jedoch ziemlich tief im Bereich der Schiffschraube seinen "Austrittspunkt" hat, außerdem wird alles beim Außenbordspumpen vorzerkleinert und gehäckselt, so daß man bei der - ohnehin vorhandenen - natürlichen Braunfärbung unseres Lieblingsrevieres kaum was "zu sehen bekommt"!  ;D 8) :-[

Da fällt mir noch die Anekdote ein, wie ich zu diesem Wissen kam  ;D: Am ersten Abend unseres ersten Bootsurlaubes auf dem Shannon kam es, wie es kommen mußte, meine Frau benutzte das WC an Bord und kam nach Beendigung nicht wieder raus, ich hörte sie aber ständig pumpen. Nach ein paar Minuten fragte ich nach, ob alles O.K. wäre, was sie etwas zögerlich bejate, trotzdem aber nicht rauskam und weiterpumpte, ich also wieder hin und eindringlich Hilfe angeboten  ;D! Was war passiert? Sie wollte nach dem Geschäft abpumpen, was auch gut gelang, jedoch füllte sich das WC-Becken immer wieder mit brauner Flüssigkeit, egal, wie lange sie
Frischwasser nachpumpte, wurde nie klar...! Gut daß wir noch im Hafen waren - am nächsten Morgen also rauf zum Büro und nochmal nachgefragt, wie das WC zu bedienen ist, da wurde uns dann - freundlich lächelnd - und zur großen Erleichterung erklärt, daß das nie klar werden kann, denn das WC spült nicht mit Frischwasser aus dem Tank, sondern mit Flußwasser und das sei hier halt nun mal braun! Wir also erleichtert aber mit etwas gerötetem Haupt zurück auf´s Boot und ab die Post. So begann unsere Liebe zum Bootsfahren doch ein wenig besch... - oder halt menschlich, je nach dem, wie man es sieht...!!!  :D

In diesem Sinne schönen Tag  :)
und viele Grüße
Frank
« Letzte Änderung: 20.07.2012, 06:04 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)