Shannon-Forum

Autor Thema: Kulinarisches rund um die Kombüse  (Gelesen 26779 mal)

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #15 am: 04.09.2011, 18:10 »
WAS???
die sind dir zu klein???


Dann würde ich für dich den hier auf das Toastviertel drapieren:



Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #16 am: 04.09.2011, 18:23 »
Ah, paolo meint "prawns" und nicht "shrimps". Natürlich will ich von denen auch drei obendrauf.  ;D

Und im übrigen verändert das natürlich die Diskussionsgrundlage in Bezug auf Makkaroni enorm! Was bei den Bandnudeln fachlich hervorragend eingekauft und serviert wird, wird an den Garnelen gespart.

Und überhaupt, ob Nudeln mit Ei oder ohne, ich mag sie nun mal nicht, sie sind halt nur kurz anhaltende Bauchfüller, die meistens den ganzen Geschmack vom Rest sozusagen auffressen. Es sei denn es sind genug Zwiebeln, Bohnen, Sauerkraut oder so oben drauf. ;)
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #17 am: 04.09.2011, 18:41 »

Es sei denn es sind genug Zwiebeln, Bohnen, Sauerkraut oder so oben drauf. ;)


Ist ja ein echtes Feinschmeckerforum hier ... :)

***

Du magst keine Nudeln, aber Knofi?
Versuchs mal damit, geht auch ratzfatz, und danach wirst du Nudeln lieben!

Spaghetti aglio, olio, peperoncino
Barilla Spaghetti Nr. 3 oder 5
6-8 Knoblauchzehen, geschält und in (nicht zu dünne) Scheiben geschnitten
gutes Olivenöl
Chiliflocken
Salz für's Nudelwasser

Spaghetti bisssfest (al dente) in reichlich kochendem Salzwasser garen
Knoblauch mit Chili in Olivenöl nicht zu dunkel braten

Spaghetti im Sieb abtropfen lassen, zurück in den Topf geben, Olivenöl mit Knoblauch untermengen.
Heiß servieren.

===> Für Spezialisten: Die Spaghetti erst in kaltem Wasser gut abschrecken, dann mit dem Öl/Knoblauch in der Pfanne kurz anbraten
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #18 am: 04.09.2011, 19:36 »
Nunja, ich bin zwar war ein zwei Pfannen- und zwei Töpfe-Smutje, aber die von dir bevorzugte Nudelmarke bietet a) nichts glutenfreies an und b) schmeckt sie dem Rest der Crew auch nicht wirklich. Zudem schreit sie (die crew und nicht die nudel) nach zwei Stunden wieder nach Nachschub, also halte ich mich doch lieber an die von badoir lobgepriesenen irischen Kartoffeln und warte noch mal auf richtig gute (Geheim-)Rezepte. Paolo, ich wär enttäuscht von deinen kulinarischen Künsten, wenn du da nicht ne echt gute Alternative drauf haben würdest! Come one boys and girls!  ;D
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #19 am: 04.09.2011, 23:24 »
Nunja, ich bin zwar war ein zwei Pfannen- und zwei Töpfe-Smutje, aber die von dir bevorzugte Nudelmarke bietet a) nichts glutenfreies an und b) schmeckt sie dem Rest der Crew auch nicht wirklich. Zudem schreit sie (die crew und nicht die nudel) nach zwei Stunden wieder nach Nachschub, also halte ich mich doch lieber an die von badoir lobgepriesenen irischen Kartoffeln und warte noch mal auf richtig gute (Geheim-)Rezepte. Paolo, ich wär enttäuscht von deinen kulinarischen Künsten, wenn du da nicht ne echt gute Alternative drauf haben würdest! Come one boys and girls!  ;D


Ne, ne, Tina, lass mal, ich glaub', dir kann man es ohnehin nicht wirklich recht machen, und ich verspür auch keinen Drang, dich kulinarisch zu missionieren...

Ach übrigens: Gluten ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Weizens, kommt somit auf natürliche Weise in so gut wie jedem Brot, Brötchen, Gebäck und sogar in Bier (igitigitt) vor.
Jedenfalls ist es kein von Menschenhand erfundenes Teufelszeug.
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #20 am: 06.09.2011, 21:12 »
Ne, ne, Tina, lass mal, ich glaub', dir kann man es ohnehin nicht wirklich recht machen, und ich verspür auch keinen Drang, dich kulinarisch zu missionieren...

Paolo, das verstehe ich nicht so ganz.  ???
Ich bin doch ein totaler Fan von dir!!!





Und überhaupt mag ich Pommes total gerne. Ich hätte schon alleine dafür 5 Punkte vergeben!
Nunja, vielleicht seh ich mittlerweile auch eher grau als blond aus.

Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #21 am: 06.09.2011, 21:53 »
... Und wenn ihr noch wissen wollt, von welcher Firama: Ganz klar Barilla, sonst nix!  :) :) :) :) :) :)
Hi Paolo,

ist vielleicht ein wenig offtopic, aber es läßt mir keine Ruhe: ich frage mich schon seit langem, warum / wie Nudeln von so unterschiedlicher Qualität sein können: meist essen wir die günstigen von ALDI - sind O.K., aber es sind doch merkbare Unterschiede zu z.B. Barilla Nudeln gleiche Art zu merken: so (meinen wir) nehmen die günstigen den Saucengeschmack nicht so toll an oder es klappt mit dem Garpunkt nicht so gut, etc.
... Wie kann das sein? Bei einem Produkt, das aus soooo wenigen Zutaten besteht?!  ???
Da scheinen die Variationsmöglichkeiten bei der Herstellung doch ziemlich eingeschränkt!

Hast Du da "Durchblick" und kannst mich erhellen  ;) :D 8) ?!

Viele Grüße
Frank

... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #22 am: 06.09.2011, 22:46 »
Hi Frank,
ganz ehrlich: ich habe keine Ahnung, aber es gibt wirklich eklatante Unterschiede....

Ich mag es überhaupt nicht, wenn Nudeln außen schon glitschig sind und innen noch der Teig zu schmecken ist (z.B. Cechetto, u.a.).
Das hast du bei Barilla eigentlich bei keiner Sorte, allenfalls bei den Tagliatelle, die NICHT mit Ei gemacht sind. Die Tagliatelle 'all'uovo' sind dagegen perfekt.

Das sind übrigens auch die Tagliatelle von Lidl.
Die sind einfach spitze!.
Keine Ahnung warum, aber die schmecken super!!!

Bei Aldi kannst du die Nudeln generell vergessen.
Sorry.

Die deutschen "Heizungsnudeln" von Birkel sind sehr lecker als Beilage zu Schweinebraten, Gulasch, usw., wenn sie denn nicht zu weich gekocht sind...

Ich esse sehr gerne Spaghetti oder Tagliatelle/Papardelle einfach nur mit guter deutscher Butter und geriebenem Parmesan. Da kriegst du die Qualität der Nudeln am besten mit. Bei "dicken" Saucen (z.B. Bolognese, Tomaten, Puttanesca, Arrabiata, etc) spielt die Nudel fast eine untergeordnete Rolle (aber auch nur "fast").
Deshalb nimmt man bei den "dicken" Saucen auch besser eine "dicke" Nudel, wie Penne, Maccheroni, Fusilli, Papardelle, oder auch Spaghetti Nr. 5 oder 7.
Bei der Lasagne hast du ja auch eher dicke Teigscheiben.

Ganz wichtig zu egal welcher Pasta ist immer ein guter, frischgeriebener(!) Parmesan oder Grana und ein Glas roter Landwein, vorzugsweise aus der Toscana oder Umbrien. Das muss kein Brunello sein, ein einfacher Chianti tut's auch :-)

Und auch ganz wichtig ist, dass die Nudeln in ganz viel Salzwasser gekocht werden. Pro 100gr Nudeln sollte es 1 Liter Wasser sein!
Auf dem Charterboot, wo es meistens nur kleine oder mittlere Töpfe gibt, ist das schon mal ein Problem...

Bleibt die Frage, ob man die Langnudeln auf dem Löffel aufdreht oder auf dem Teller. Bei den Italienern ist die Löffelversion absolut verpönt. Da wird man schnell als "Crucco" oder "Krauti" ausgelacht.

Ich esse meine Nudeln daher aus Prinzip immer ostentativ mit Gabel und Löffel.
Bin ja schließlich hier in Deutschland geboren und wenns um Fussball geht, gehen mir die Italiener eh schon seit Mexico 1970 schwerstens auf den Sack  :) :) :)

nix für ungut
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #23 am: 07.09.2011, 10:26 »
Klasse Paolo!!!
Echt ein Spitzenposting...!!!!!  :D :D :D :D 8)

Das sind übrigens auch die Tagliatelle von Lidl.
Die sind einfach spitze!.
Keine Ahnung warum, aber die schmecken super!!!
-> Genau! ...Auch die Sondernudeln vom ALDI sind nicht schlecht; sind aber auch nicht mit den "normalen" zu veergleichen: sind "Eiernudeln"  ;) 8)

Ich esse sehr gerne Spaghetti oder Tagliatelle/Papardelle einfach nur mit guter deutscher Butter und geriebenem Parmesan. Da kriegst du die Qualität der Nudeln am besten mit. Bei "dicken" Saucen (z.B. Bolognese, Tomaten, Puttanesca, Arrabiata, etc) spielt die Nudel fast eine untergeordnete Rolle (aber auch nur "fast").
Deshalb nimmt man bei den "dicken" Saucen auch besser eine "dicke" Nudel,...
-> wieder full-agreement! Bei uns kommt so "zwischendurch" auch häufig und sehr gerne Spaghetti mit Butter und frisch geriebenem Parmesan auf den Tisch - mit frischen Kräutern und evtl. einem Löffell gehackter Tomate (die auch gerne aus der Dose, hat m. M. das stärkste Aroma).

...immer ein guter, frischgeriebener(!) Parmesan ...
-> na was denn sonst!!!  ;D ;) ;D
Und auch ganz wichtig ist, dass die Nudeln in ganz viel Salzwasser gekocht werden. Pro 100gr Nudeln sollte es 1 Liter Wasser sein!
Auf dem Charterboot, wo es meistens nur kleine oder mittlere Töpfe gibt, ist das schon mal ein Problem...
->  ;D da scheinst Du bislang auf den "falschen" (zumindest, was das angeht  ;) ) Booten unterwegs gewesen zu sein  ;) ;D Also auf den Booten von den ausgewanderten Schwaben scheint die Nudel- (oder evtl. auch Spätzle-) Zubereitung mehr Augenmerk bekommen zu haben...  ;D ;D :D
Bleibt die Frage, ob man die Langnudeln auf dem Löffel aufdreht oder auf dem Teller.
-> natürlich auf dem Teller!  8)  Aber nur wir Erwachsene!! Unsere Kids sind da noch nicht so weit!!!!  :o  ::) :o  Diese Stufe der Nahrungsaufnahme müssen sie noch erklimmen...  ;) :)

...und wenns um Fussball geht, gehen mir die Italiener eh schon seit Mexico 1970 schwerstens auf den Sack  :) :) :)
-> Ts, Ts, Ts...  ;) ;D :P  Da enthalte ich mich lieber (in Ermangelung einer profunden Meinung  ;) ;D :-X )
nix für ungut
paolo
-> ach, gaaaar kein Problem - zumindest nicht für MICH!  ;D ;D ;D 8)

Viele Grüße
Frank
« Letzte Änderung: 07.09.2011, 10:29 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #24 am: 07.09.2011, 14:58 »
Tagliatelle hin, Puttanesca und Spätzle her - alles bestimmt very irish. Aber wo bleibt ein Rezept für ne zünftige Lammkeule. Wenn möglich ohne irgendwelche exotischen Gewürze und gebraten im offenen Bräter.
Gruß an die Kombüsenzauberer
Peter
Hello Captain

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #25 am: 07.09.2011, 17:11 »

.... wo bleibt ein Rezept für ne zünftige Lammkeule.

.... schön, daß wir wieder beim eigentlichen Thema sind.  ;)
Unser Smutje ist momentan im Urlaub. Sobald der wieder da ist, gibt's das Rezept.
Bin zwar nich ganz sicher was Du unter "offenem Bräter" verstehst, aber wie das Teil am Ende aussieht, kannst Du mehrfach auf meiner HP bewundern.

Grüße
   Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #26 am: 07.09.2011, 17:15 »

.... hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack

http://www.okhome.de/tour/New/2010/hammelk.html

Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #27 am: 07.09.2011, 17:52 »
Wieso "wieder beim eigentlichen Thema"? Ging es nicht um "Kulinarisches rund um die Kombüse"? Da gehören doch Nudeln definitiv dazu, auch wenn die Iren am liebsten Kartoffeln mit Kartoffeln und Kartoffeln essen. Ich fand die Instruktion vom Paolo ausgezeichnet, und seinem Fußballkommentar kann ich nur aus vollstem Herzen zustimmen.

Aber nun zum Lamm. Lammkeulen bearbeite ich nur zu Hause, wo ich Platz in der Röhre und einen gescheiten Bräter habe, dennoch interessiert es mich natürlich, wie Ihr das auf dem Boot handhabt.

Aber nachdem die Qualität des Lammfleisches in Irland tatsächlich genial ist, tun es vielleicht auch Lammkotletts (die kleinen aus dem Lammrücken, die mit dem schönen Fettrand). Mein Lieblingsmetzger ist Crowes in Ballyconnell, gleich vorne am Eck an der Hauptstraße. Der hat ein hammermäßiges Rind- und Lammfleisch! Aber ich denke, dass man allgemein in Irland beim Metzger in Punkto Lamm und Rind nichts verkehrt machen kann.

Die Lammkotletts bereite ich am liebsten ganz elementar zu:
Salzen, pfeffern, knoblauchen, mit Coleman-Senf bestreichen und drauf auf den Instant Grill.
Dazu einen Salat nach Belieben (Grüner Salat, Tomaten, Gelbe Rüben) mit einem gescheiten Olivenöl und einem gescheiten Balsamico, Salz, Pfeffer, minimal Zucker.
(Bei zwei Dingen im Leben darf man nicht aufs Geld schauen: Öl und Essig. Wobei man da in Irland Kompromisse machen muss).
Zu den Grillkotletts und dem Salat schmeckt wunderbar: Ein Minzjoghurt: Joghurt, Minze, Salz, Pfeffer. Alter, ey!!!

Wenns regnet, dann kommen die Lammkotletts in die Pfanne mit Olivenöl, Knoblauch und Rosmarinstengeln, auch sehr gut.
Ich koche auch zu Hause oft, am Sonntag auch aufwändiger, aber im Urlaub muss es schon wegen der beengten Küche elementar zugehen, aber gut schmecken.

Zu allen Arten von Grillfleisch schmeckt übrigens auch das da gut (Lamm, Rind, Geflügel) (man muss dazu allerdings im Frühjahr in Irland sein):
Bärlauch pflücken, z.B. am Garadice Lough am Uferpfad von Haughtons Shore Marina aus oder am Maghoo Anleger oder wo man ihn findet, und eine Bärlauchbutter herstellen: Butter, Bärlauch, Salz, Pfeffer, ein wenig kleingewürfelte Zwiebel. Da lässt du jedes Ketchup stehen.

Und was du dazu nicht brauchst: Nudeln und Kartoffeln.



« Letzte Änderung: 07.09.2011, 18:02 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #28 am: 07.09.2011, 18:38 »
.... schön, daß wir wieder beim eigentlichen Thema sind.  ;)

Also (irische-) Nudeln sind bei uns in der Kombüse / an Bord tatsächlich auch kein Thema!

Unser Lieblingsgericht - gerade an kühleren Tagen - ist ein Dauersüppchen / Eintopf,
in den alles reinkommt, was man so an frischen Zutaten finden kann; haupsächlich Kartoffeln, Lamm- und Rindfleisch und dann halt verschiedenes Gemüse, das im Laden gut und frisch ausgesehen hat.
Wie schon erwähnt gab es bislang an Bord immer einen sehr großen Topf in dem der Eintopf über mehrere Tage köcheln durfte (Nachts immer gut verschlossen und verzurrt an Deck schlafend  ;) ;D ). Was an Flüssigkeit und "Inhaltsstoffen" verzehrt wurde, ist dann immer - teils unterschiedlich - ergänzt worden.
Einziges "must" war (wie von Wolfgang schon gelobt) das wirklich geniale Lammfleisch - und natürlich die Kartoffeln als Basis.
... So essen wir immer so 3-4 Tage (schmeckt mit jedem neuen erwärmen noch besser!  :D 8) ) daran und setzen dann nach einer "Stewpause" von ein paar Tagen einen neuen an.
Als Gewürze braucht man bei so guten Zutaten nicht viel: Salz, Pfeffer, Kümmel, Lorbeer, irische Kräuter, Muskatnuß - und viiieeel Zeit (-> das mit der Zeit gilt auch für´s "Ragù alla bolognese" - gell Paolo; aber das ist ein anderes Thema, das haben wir auf dem Boot noch nicht gekocht  :D :D ;) )

Das ist unser "Klassiker"!

Schönen Abend
Frank

... beim Gedanken an den Duft, der mich am Außensteuerstand da immer den ganzen Tag umwehte, läuft mir wieder das Wasser im Mund zusammen
(Sven: es ist eine tolle Erfindung, den Küchendunstauslaß dirket backbord vom Steuerstand zu platzieren - wirklich!!!! So habe ich auch immer was vom Kochen und der Rest der Crew läuft nicht Gefahr, daß die Tagesettappen allzu überlang werden...! ;) ;D 8) )
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Kulinarisches rund um die Kombüse
« Antwort #29 am: 07.09.2011, 20:20 »

Ging es nicht um "Kulinarisches rund um die Kombüse"? Da gehören doch Nudeln definitiv dazu
....ja schon,  aber mir ging es ehrlich gesagt eher darum, zu erfahren was so auf anderen Booten auf den Tisch kommt.
Ich habe nichts dagegen wenn hier über Pasta, Tagliatelle, Penne, Federnudeln und vom Lidl, Aldi oder Barilla philosphiert wird. Da kann ich aber leider nicht mitreden. Für mich sind das einfach nur Makkaroni bzw. "Eierteigwaren" und die gibt es entweder mit oder mit ohne Soße, basta.  ;D

... beim Gedanken an den Duft, der mich am Außensteuerstand da immer den ganzen Tag umwehte, läuft mir wieder das Wasser im Mund zusammen
Da kann ich auch ein Lied von singen. Das ist wie Folter wenn du den ganzend Tag auf der FlyBridge neben dem "Kombüsenrohr" sitzt. Besonders Sonntags wenn es Hammel "an" Knoblauch gibt.  ;)

Da hätte ich direkt auch mal 'ne "offtopic" Frage. Wieso wird in den alt-Bundesländern immer der Begriff "Knofi" verwendet? Knobi kann ich ja noch vetstehen. Das Zeug nennt sich ja auch Knoblauch aber nicht Knoflauch. Oder mach ich da einen Denkfehler?  ???

Grüße
   Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de