In den Lehrbüchern heißt es immer, man soll ähnlich gestaltete Künstköderfische wählen, die die Raubfische gewohnt sind zu fressen.
Nur leider habe ich mit den ganzen Weißfisch-, Barsch- und Hechtimitationen nur selten Glück.
Ein Schlüsselerlebnis hatte ich auf meiner ersten Lonesome Rider Tour auf dem Erne 2008.
Ich schleppte um Crom herum stundenlang und probierte dabei einen der obenen beschriebenen Kunstköder nach dem anderen aus, und gefangen habe ich ... nichts!
Irgendwann schaute ich frustriert in meine Köderkiste und sah einen kleinen unscheinbaren Wobbler, den mein Sohn mal als Dreingabe im Angelshop beim Bezahlen geschenkt bekam.
Scheiß egal, hab ich gedacht, mit dem fängst du halt auch nichts...
Ich warf den Köder ca. 15 Meter hinters Boot und setzte meine Tour fort. Es dauerte keine Minute, da zuckte die Rute ein erstes Mal. Ein Hänger, dachte ich. Aber siehe da, es war tatsächlich ein Hecht, haha. Kein Riese, so um die 60cm, aber immerhin.
Ich fing mit diesem Köder an dem Tag noch weitere 6 Hechte innerhalb 1,5 Stunden. Und am nächsten Tag satte 10 Hechte. Ich probierte zwischendurch immer wieder mal ein paar andere Köder aus. Aber wenn zuviel Leerlauf war, stieg ich wieder auf den kleinen orangenen um, und ... fing sofort wieder.
Abends beim Whisky und Bier habe ich natürlich lange darüber nachgedacht und hab mir so eine Art Theorie zusammengebastelt:
Ich war natürlich nicht der alleinige Angler um Crom herum, ganz im Gegenteil, da gab es einige Franzosen, Italiener, Deutsche und auch Iren, die auch ihr Glück versuchten. Eine Reihe von Anglern setzten auf toten Köfi an der Pose, aber alle anderen hatten - was ich so sehen konnte - silbrige und grüne Fischimitate an der Angel. Seitdem rede ich mir ein, dass Hechte zwar gierig aber nicht ganz blöd sind. Silberlinge und Grünlinge sind denen vielleicht supekt, weil es einfach zuviele davon gibt...
Also habe ich mir eine Reihe von Exoten angeschafft in orange, pink, lila, blau. Und ich sag's euch, die fangen alle

Ich muss aber auch sagen, dass diese Theorie nicht für alle Gewässer gilt. Mit dem kleinen orangenen, der mir im Upper Erne bisher weit über 100 Hechte einbrachte, habe ich in Deutschland und Frankreich noch keinen einzigen Fisch an die Angel bekommen.
Da läuft nur Gummi, haha.
Folglich fische ich in Irland jetzt am liebsten mit exotischen Kunstködern. Mein Rekord liegt bei 62 Hechten in 9 Tagen.
Mit toten Köderfischen habe ich's auch versucht. Ist mir aber irgendwie zu brachial, weil zuviel Gematsche, igitt.
Außerdem geben die auch keine Garantie auf große Hechte. Vor ein paar Jahren hab ich mir Im Angelladen in Enniskillen ein paar großkalibrige Köderfische um die 200gr gekauft. Am Schilf am Enniskillen Theater hatte ich dann auch ziemlich schnell einen Biss. Der Hecht war 45cm groß und vielleicht 500gr schwer, der wäre an dem Köfi sicherlich eingegangen.
Da kam wieder leichter Frust auf und ich habe die anderen Köfis in den Erne gelassen und bin wieder auf Wobbler umgestiegen. Exotische, ... logo
