Revier und Liegeplätze > Routenplanung
Killadeas - Routenplanung für 2 Wochen im Mai/Juni
ukmueller:
--- Zitat von: Leutnant zur See am 23.05.2016, 22:06 ---
1. Brauchen wir Pfund Sterling in Bargeldform für Nordirland?
4. Gibt es an Bord eine Kaffeemaschine? Falls nein, wie verhindere ich Tote durch meine Freundin? ;D
--- Ende Zitat ---
Also Herr Leutnant, ich hab da folgenden Input: Bargeld in der oertlichen Waehrung haett ich auf jeden Fall dabei, nicht fuer die Kleinigkeiten beim Supermarket sondern fuer die Drinks im Pub. Die Pubster kassieren bei jeder Drinklieferung und da kann sich Deine Kreditkarte in 2 Wochen schnell abnutzen.
Kaffeemaschine: Da faehrts Du am besten sofort nach Enniskillen zum Tesco oder ASDA und kaufst neben den anderen Sachen eine Kaffeemaschine und doppelt so viel Kaffee wie sonst, fein gemahlen. Dann ist die Holde gluecklich und Du gleich auch. Am Ende der Reise wirst Du keinerlei Entsorgungsprobleme haben, laesst alles einfach stehen, Jameson- und Bierreste auch und sagst zu der Reinigungscrew: Sagt Chris Noble, it's for Uve.
Wir kommen 3 Tage nach Euch und werden bei jedem Morgen-, und Nachmittags- und Irish Coffee wohlwollend an Euch denken.
Gute Reise.
Uve
Und geht mir ordentlich mit meinem Boot um!
Joesy:
Hallo!
Wir haben immer irische Pfund dabei, wenn wir in Nordirland unterwegs sind. Die ziehen wir in Enniskillen am Tesco aus dem Automaten. Irgendwie müssen wir unser Pint in den Pubs ja bezahlen. Der Supermarkteinkauf und die Restaurantbesuche wird aber mit der Karte von uns bezahlt. Bei jedem Zahlungsvorgang kommen ja Gebühren drauf, da Fremdwährung. Wir haben eine Postbank Sparcard und heben damit Gebührenfrei etwas mehr Geld am Urlaubsanfang ab und zahlen dann (ohne zusätzliche Gebühren) Abend für Abend Cash.
Kaffee: Wir haben entweder die Bodum-Variante oder löslichen Kaffee gewählt. Das war für 2 Wochen mal ok. Besseren Kaffee bekommt man in den meisten irischen B&B's auch nicht. ;-)
Entschädigt wird man dann in den Pubs mit Irish Coffee, oder noch besser Baileys Coffee.
Safe gibt es keinen. Wir haben unsere Wertsachen deshalb immer in einem Rucksack dabei.
Kamera und Geld müssen ja sowieso immer mit und das IPad wiegt auch nicht die Welt.
Die Emperor ist ein tolles Boot. Wir haben eigentlich nichts drauf vermisst.
Liebe Grüsse
Joesy
paolo:
--- Zitat von: Leutnant zur See am 23.05.2016, 23:49 ---Die Idee mit dem Jameson spricht mit zwar an Paolo, meine Freundin allerdings wirkte weniger überzeugt... ;)
Hmmm, bezüglich der Wertsachen müssen wir uns dann wohl etwas überlegen.
Mir fällt gerade noch was Wichtiges ein: Ein Dingi ist grds. dabei, der Außenborder muss extra gebucht werden, oder? Kann ich das vor Ort noch machen oder sollte ich mich dazu im Vorfeld nochmal bei jemandem melden? STEVIE!? ;D
--- Ende Zitat ---
Ich war erst einmal auf einem Boot (dieses Jahr am Neckar) wo die Kaffeemaschine auch mit Bordstrom betrieben werden konnte. Ob das auch bei der Emperor der Fall ist, weiß ich nicht. Wenn die Kaffeemaschine auf der Emperor aber nur mit Landstromanschluss funktioniert, wird deine Freundin auf dem Erne wohl zur Serientäterin, da es nur wenige Landstromjetties gibt...
Auf den Booten sind meist nur diese grausamen Pressdinger, seltener Kaffeefilter nebst Filtertüten...
Das fragilste an einem Boot ist wohl die Eingangstür. Jeder Profi müsste die wohl in weniger als einer Sekunde knacken können. Und wenn tatsächlich ein Profi deine Bootstür knackt, dann wird dieser auch die Lieblingsverstecke für nicht mitgenommene Wertsachen kennen: Unter der Matratze, unter der Schmutzwäsche (igitt), im Backofen/Kühlschrank, Motorraumklappe, etc.
Da braucht er dann nochmal höchstens eine Minute um deine Wertsachen zu finden. Findet er aber nix, sucht er nochmal eine Minute und verwüstet dabei dein Boot.
Wenn's ganz schlimm kommt, ist dann dein schöner Bootsurlaub innerhalb von drei Minuten zu Ende. Wenn du aber alles offen im Boot liegen lässt, sind alle glücklich: der Einbrecher wegen der fetten Beute, und du, weil du deinen Bootsurlaub auf einem intakten Boot fortsetzen kannst.
Zwar dann ohne Kronjuwelen, Kameras und Tablets, aber immerhin...
Und weil ich gar keine Kronjuwelen habe, Fotos nur mit dem Handy (das ich immer am Mann habe) schieße, lasse ich meine wirklichen Wertsachen - zwei große Tupperdosen mit Angelködern und drei komplett montierte Angelruten - offen im Boot liegen.
Das sähe auch irgendwie komisch aus, wenn ich die bei jedem Landgang mitnähme, hahaha.
Den Dinghymotor kannst du auch vor Ort noch buchen.
Alles Gute!
paolo
Stevie:
--- Zitat von: Leutnant zur See am 23.05.2016, 23:49 ---Die Idee mit dem Jameson spricht mit zwar an Paolo, meine Freundin allerdings wirkte weniger überzeugt... ;)
--- Ende Zitat ---
Also ich würde es mit der Bodum-Cafetiere versuchen, der Kaffee daraus ist nicht so schlecht. Ansonsten sollte auf dem dem Emperor sogar eine Kaffeemaschine funktionieren (die in Irland aber nicht wirklich verbreitet sind). Moderne Geräte haben ca. 800 Watt Leistung, das schafft der Inverter locker, wenn man sie nur kurzfristig laufen lässt. Der Toaster an Bord hat ungefähr die gleiche Leistungsklasse und funktioniert auch einwandfrei. ASDA hat übrigens eine Kaffeemaschine für 10 Pfund im Angebot: http://groceries.asda.com/product/kettles-coffee-makers/george-home-gcm101b-10-cup-filter-coffee-machine/910001362317
--- Zitat ---Hmmm, bezüglich der Wertsachen müssen wir uns dann wohl etwas überlegen.
--- Ende Zitat ---
Macht euch da keinen großen Kopf. Mir ist aus den letzten Jahren kein Fall bekannt, wo mehr als eine Angel von Deck weggekommen wäre. Papiere und Bargeld sollte man allerdings immer mitnehmen. Man kann auch die Vorhänge zuziehen und etwas Licht anlassen (Bewohnt-Simulation :D).
--- Zitat ---Mir fällt gerade noch was Wichtiges ein: Ein Dingi ist grds. dabei, der Außenborder muss extra gebucht werden, oder? Kann ich das vor Ort noch machen oder sollte ich mich dazu im Vorfeld nochmal bei jemandem melden? STEVIE!? ;D
--- Ende Zitat ---
Ein Dinghy ist nicht automatisch dabei, ohne Motor aber kosten- und formlos erhältlich. Die Beiboote mit Außenborder sind etwas größer und sollten ggf. vorbestellt werden. Im Sommer können die Motoren schon mal knapp werden. Bezahlung dann vor Ort beim Vermieter.
Noch ein Tipp zur Geldabhebung und Kreditkartenzahlung in Nordirland: Es wird an einigen Stellen angeboten, die Abrechnung direkt "zum festen Kurs" in Euro vorzunehmen. Dies sollte man immer ablehnen, weil der verwendete Kurs bis zu 15% schlechter ist, als der Kurs der eigenen Bank zuhause. Also immer schön in Pfund abrechnen lassen. Ist mir an einzelnen Geldautomaten aufgefallen und auch im Manor House Hotel hat man es schon versucht.
Gruß Stevie
Frank & Steffi:
Hallo zusammen,
beim Thema "Geldabheben und Zahlen mit EC- / Maestrokarte" möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben. :D
--- Zitat von: Joesy am 24.05.2016, 07:49 ---...Der Supermarkteinkauf und die Restaurantbesuche wird aber mit der Karte von uns bezahlt. Bei jedem Zahlungsvorgang kommen ja Gebühren drauf, da Fremdwährung. Wir haben eine Postbank Sparcard und heben damit Gebührenfrei etwas mehr Geld am Urlaubsanfang ab und zahlen dann (ohne zusätzliche Gebühren) Abend für Abend Cash.
--- Ende Zitat ---
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz: ich zahle gerade beim Einkaufen in den Supermärkten oder beim Tanken auf der Anreise immer mit
meiner normalen Sparkassenkarte (mit "EC- / Maestrokarte), da hat es auch bei Zahlungen in Nicht-Euro-Ländern noch nie irgendwelche
Gebühren gegeben (wohlgemerkt: beim Bezahlen damit, nicht beim Geldabheben!). Joesy - kannst Du das mit den fälligen Gebühren noch
mal erklären?! ??? :-\
Einzig ärgerlich war, daß manche "Akzeptanzstellen" trotz Maestrosymbol im Kassenbereich die Karte nicht mehr akzeptieren wollten, aber
hierfür nehme ich inzwischen halt etwas mehr an Landeswährung mit... ;)
Was das mit dem Bargeld anbelangt, so nehme ich auch immer ein paar Lisbethtaler bereits aus Deutschland mit (aber halt nur wenig, da der
Sortenkurs bei den deutschen Banken eigentlich immer deutlich schlechter ist, als wenn ich direkt in Nordirland am Automaten Pfund abhebe.
Hierfür habe ich eine DKB-Cash-Card, mit der das kostenfrei geht, wenn man - wie Stevie ja auch schon geschrieben hat - auf das doofe
"DCC" (= Dynamic Currency Conversion) >:( :o >:( aufpaßt!
Da hat DKB auch eine gut gemachte Informationsseite dazu: Kostenfalle Umrechnung: DCC
Euch einen schönen Törn und viele schöne Erlebnisse!
Gruß Frank :)
P.S. die Bodum-Kaffebereiter funktionieren gar nicht so schlecht, man sollte nur etwas gröber gemahlenen Kaffee als bei herkömmlichen
Filteraufbrühungen verwenden. Dann kann das damit echt lecker sein! ;) :D
Wir nehmen übrigens immer unsere AeroPress mit, die ist federleicht (Stichwort Gepäck!) und macht einen genialen Kaffee, das richtige
"Rohmaterial" vorausgesetzt! ;) 8) :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln