Hallo Hans,
bin mit beiden Fähren schon gefahren, sind bei völlig OK - wenngleich auch komplett unterschiedlich
vom "Charakter". Um es ganz kurz zu schreiben: die "Oscar Wilde" ist größer und eher auf Komfort
und Unterhaltung ausgelegt (hatten schon fast das Gefühl einer kleinen Kreuzfahrt): mehrere unter-
schiedliche Restaurants und Bars, Kinos, Unterhaltungsprogramm, Spielmöglichkeiten, Sitzmöglichkeiten
an Deck,... ABER: die Kabinen sind deutlich wenig kompfortabel, als auf der "Stena Horizon".
Die "Stena Horizon" ist vom Layout her eher ein "Fernfahrertransporter" - nicht falsch verstehen, war
für uns völlig in Ordnung und zweckmäßig: die Kabinen sind klasse, das einzige Restaurant hat sehr ein-
geschränkte Öffnungszeiten und Speisenauswahl, welche aber sehr lecker und preiswert waren. Es gibt
nur eine Bar und ein "Sonnendeck" wie auf der "Oscar Wilde", oder Kinos, etc. sucht man auch vergebens.
Nicht einmal ein richtiger Laden ist vorhanden.
Wie schon gesagt: UNS hat das völlig gereicht, zumal die Kabinen klasse waren und das Essen reichlich und
lecker (hat gerade den Kids so gefallen: z.B. Kakao "for free"!).
Was das mit der Registrierung so "nach sich zieht" ist im Alltag nur an der Bordsprache zu bemerken, auf der
"Stena Horizon" haben die damals tatsächlich italienisch als "Arbeitssprache" gehabt. Aber mit unserem Eng-
lisch kamen wir dennoch gut durch. Ein Offizier hat sogar deutsch gesprochen, was unsere kleine Toche schwer
verwirrt hat...!

Anmerkung: meine Erfahrungen mit der "Stena Horizon" beziehen sich auf die Zeit, als das Schiff noch
"Celtic Horizon" hieß, also vor dem Wechsel zu StenaLines. Aber den aktuellen Bildern auf deren Home-
page nach hat sich von Einrichtung und Layout her nicht viel geändert...
Schönen Tag und
grüßle ins Ries!
Frank
