Was mich jetzt aber noch interessieren würde, sind die Strahlruder.
Eher ein nettes Extra, oder doch eine große Hilfe bei Manövern auf die man danach nur mehr ungern verzichten möchte?
Da wir nur zu zweit sind, und das Auf- und Absteigen offensichtlich nur über die Heckplattform möglich ist, überlege ich schon wie wir das wohl hinbekommen werden.
...
Wird mit der Linssen wohl eine andere Technik erfordern, und da ruht meine Hoffnung nun auf den Strahlrudern.
Das Bugstrahlruder ist ein perfektes Mittel, um ganz sauber und vor allem problem- und gefahrlos an einen Steg heran oder vom Steg wegzufahren.
Die Technik, die ich jetzt beschreibe, eignet sich auch hervorragend in Schleusen um an die Schleusenwand zu fahren oder auch um in enge Parklücken zwischen zwei Booten zu kommen bzw. aus einer engen Parklücke heraus zu fahren.
Und das geht so:
Vom Steg weg fahren (das müsste ihr ja nach Bootsübergabe als erstes), ihr liegt zum Beispiel mit der Steuerbordseite (also der rechten Bootseite) am Steg
1. Steuerruder ganz zum Steg hin - in diesem Fall also nach Steuerbord/rechts - einschlagen (hört sich seltsam an, ist aber richtig...)
2. Gashebel nach vorne einkuppeln,
3. Das Heck des Bootes wird jetzt vom Heck wegdrehen und mit dem Bug zum Steg hin...
4. Jetzt den Bugstrahlhebel zur stegabgewandten Seite drücken, der Bug zieht nach Backbord/links
5. Ihr fahr jetzt fast parallel vom Steg weg
6. Sobald das Heck bzw. das Boot vom Steg frei ist, Steuerrad zur Backbordseite/links drehen und geradeaus weiterfahren
Anlegen, als Beispiel wieder auf der Steuerbordseite
1. ihr fahr in nicht zu spitzen Winkel (sonst wird es schwieriger...) sondern möglichst stumpfen Winkel an den Steg heran.
2. 4-5m bevor ihr an den Steg kommt, drehst du das Steuerrad nach Backbord/links, der Bug dreht sich vom Steg weg und das Heck saugt sich an den Steg heran.
3. Mit dem Bugstrahlruder nach Steuerbord/rechts die Drehung des Bootes ausgleichen und parallel zum Steg ziehen.
4. Auskuppeln, das Boot zieht weiter zum Steg.
5. Ruckwärtsschub, Aufstoppen, Festmachen
Kinderleicht

Beim Ab- oder Anlegen auf der Backbordseite halt alles anders herum.
Wichtig ist, dass ihr beim Anlegen möglichst darauf achtet, gegen die Strömung bzw. Wind anzulegen, das macht das Ganze einfacher...!
Das oben beschriebene Manöver eignet sich auch bestens in Schleusen. Beim Ablegen von der Schleusenwand ist es kinderleicht, s.o.
Beim Anlegen an der Schleusenmauer ist es etwas schwieriger.
Warum schwieriger? Weil Ihr hier meist im spitzen Winkel an die Mauer heran fahrt...
Um das etwas zu vermeiden und Ihr z.B. an der rechten Schleusenwand anlegen wollt, dann fahrt in die Schleuse auf der linken Seite, dann Steuer nach rechts, der Bug dreht zu rechten Seite, Steuer nach links, der Bug dreht von der rechten Mauer weg, das Heck dreht sich zur rechten Schleusenwand, mit dem Bugstrahlruder nach rechts das Boot parallel zur Schleusenwand ziehen, Aufstoppen, das Seil am Schleusenpoller belegen. Fertig

Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an, ist es aber nicht.
Man muss halt wissen, dass ein Boot beim einschlagen des Steuerrads zunächst mit dem Heck dreht. Und diese Drehung gleichst du mit dem Bugstrahlruder aus.
Sehr oft sieht man Bootsfahrer, die beim Ablegen das Steuerrad in die stegabgewandte Richtung drehen (so wie man es mit dem Auto aus einer Parklücke oder vom Bordstein aus macht) und sich dann wundern, dass sie nicht vom Steg weg kommen, weil das Heck immer wieder an den Steg böllert. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern sieht auch noch richtig scheisse aus

Versuchs einfach mal an einem Steg, wo du viel Platz hast. Ein paarmal gemacht und du fährst in die engsten Parklücken hinein oder aus ihnen heraus.
Wie gesagt: Ist kinderleicht.
Und du wirst das Bugstrahlruder lieben...
Bei Booten ohne Bugstrahlruder geht es eigentlich genauso, nur dass man kein Bugstrahlruder zum Ausgleich hat. Da muss man schon mal etwas kräftiger mit Vorwärts-/Rückwärtsschub arbeiten.
Auf jeden Fall lass das Anlegen mit dem Bug, einer springt hinunter, belegt die Vorleine am Steg und angelt sich dann die vom Fahrer zugeworfene Heckleine. Das klappt in vielen Fällen oft nicht und birgt zudem noch einige Gefahr für den der vom Boot springen muss (meistens die Frau...)
Glückauf und viel Spaß mit Linssen !
paolo