Shannon-Forum

Autor Thema: Akkukapazität Noble Duchess  (Gelesen 2122 mal)

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Akkukapazität Noble Duchess
« am: 18.07.2023, 12:02 »
Moin,

weiss jemand etwas über die Akkukapazität bei der Noble Duchess? Es geht mir um die Möglichkeit von Ruhetagen an Jetties ohne Landstrom und ohne zu fahren ... wie lange hält das Bordnetz das durch bei elektrischer Wasserpumpe, elektrischen Toiletten, Heizung und Licht?
Und hat sie separate Starterbatterien so dass man immer starten kann?

Danke und Gruß, Peter

Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #1 am: 18.07.2023, 22:13 »
Hi Peter,

ich kann mal nachfragen, wie die Duchess bestückt ist. Ich denke du kannst ca. 1-2 Tage ohne Fahren und Landstrom durchhalten. Heizung und Kühlschrank sind da vermutlich die größten Verbraucher. Ist aber schwer einzuschätzen. Wir hatten mal vor Jahren eine Silver Ocean mit Lichtmaschinen-Defekt. Da sind wir komplett auf Batterie gefahren und nur jede 2. Nacht an Landstrom (darüber funktionierte das Laden noch). Das hat eine Woche lang gut geklappt.

Gruß Stevie

Offline Manni59

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1038
  • Ireland 4 ever
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #2 am: 19.07.2023, 06:51 »
Moin,

weiss jemand etwas über die Akkukapazität bei der Noble Duchess? Es geht mir um die Möglichkeit von Ruhetagen an Jetties ohne Landstrom und ohne zu fahren ... wie lange hält das Bordnetz das durch bei elektrischer Wasserpumpe, elektrischen Toiletten, Heizung und Licht?
Und hat sie separate Starterbatterien so dass man immer starten kann?

Danke und Gruß, Peter
Hi Peter,
Ich war 2x mit der Duchess unterwegs. Die Akkus haben bei mir 2 Tage ohne Landstrom durchgehalten. Sollte der Motor danach nicht anspringen, hast Du die Möglichkeit am Steuerpult einen Überbrückunsschalter für die Batterien zu drücken, dann springt der Motor wieder an. Wieviele Akkus vorhanden sind, weiß ich leider nicht. Ich denke aber ausreichend.
Gruß Manni

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #3 am: 19.07.2023, 15:26 »
Hi Peter,
Ich war 2x mit der Duchess unterwegs. Die Akkus haben bei mir 2 Tage ohne Landstrom durchgehalten. Sollte der Motor danach nicht anspringen, hast Du die Möglichkeit am Steuerpult einen Überbrückunsschalter für die Batterien zu drücken, dann springt der Motor wieder an. Wieviele Akkus vorhanden sind, weiß ich leider nicht. Ich denke aber ausreichend.

Der Überbrückungschalter funktioniert aber andersherum. Wenn die (eigentlich separate) Starterbatterie leer sein sollte, kann man diese mit den Batterien der Bordversorgung brücken und damit starten.

Gruß Stevie

Offline Manni59

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1038
  • Ireland 4 ever
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #4 am: 19.07.2023, 16:08 »
Der Überbrückungschalter funktioniert aber andersherum. Wenn die (eigentlich separate) Starterbatterie leer sein sollte, kann man diese mit den Batterien der Bordversorgung brücken und damit starten.

Gruß Stevie
Danke Stevie, so meinte ich das eigentlich auch.
« Letzte Änderung: 19.07.2023, 16:10 von Manni59 »
Gruß Manni

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #5 am: 25.07.2023, 18:44 »
Danke Euch!

Beste Grüße, Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Akkukapazität Noble Duchess
« Antwort #6 am: 19.10.2023, 13:03 »
Moin

als kleines Feedback hier noch: Reicht!

Oder um es etwas genauer zu formulieren, man kommt schon eine Weile mit den beiden Verbraucherbatterien aus. Da man aber ohnehin beim Start der Heizung den Motor starten soll (lt. Vermieter) läuft der Motor dann ohnehin und kann auch gleich etwas etwas länger laufen um die Akkus zu laden.
Und da im Herbst am Erne an den Anlegern nix los ist oder die Plätze von einheimischen Dauerliegern belegt sind - speziell Enniskillen am Wochenende - die sich nicht auf ihrem Boot aufhalten, stört das dann auch keinen.

Erfreulich in dem Zusammenhang - Strom und nicht Jettyhugger - finde ich, dass die Zahl der Landstromanschlüsse an den Jetties langsam steigt. Beispielsweise in Carrybridge oder Ballyconnell (an den Fingern am Ende).

Beste Grüße, Peter
« Letzte Änderung: 19.10.2023, 13:13 von skipper »
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!