Shannon-Forum
Boote und Vermieter => Bootstechnik => Thema gestartet von: Chris080273 am 25.07.2004, 20:23
-
Hallo,
mal eine Frage .... zieht es eine voll aufgeladene Bordbatterie leer wenn man übernacht mal den Spannungswandler dranhängt um den Kameraakku aufzuladen oder sollte man wirklich nur laden während der Fahrt?
Gruß
Chris
-
Hi Chris,
kommt drauf an was der Spannungswandler an Leistung zieht und was die Batterie leistet. Unter Umständen kannst du da Probleme bekommen, aber sind auf den Booten nicht 2 Batterien verbaut wovon eine nur zum starten und für den Fahrbetrieb verwendet wird? ???
Dann wäre es ja nicht sooo schlimm wenn es die andere mal ziemlich leerzieht.
Neidische Grüße vom See
Christian
-
Der Spannungswandler selbst zieht praktisch nichts und so ein Ladegerät für einen Kameraakku bringt eine (bzw. meistens zwei) Bootsbatterien sicher nicht in die Knie. Ganz davon abgesehen schaltet jeder einigermaßen gute Spannungswandler bei Spannungen unter ~10,5 Volt 'eh ab ;)
-
Da ich heute Abend irgendwie nicht so richtig ausgelastet war habe ich mich des Problems mal messtechnisch angenommen.
Mein 220W Spannungswandler (mit Lüfter) nimmt im Leerlauf an 12.5V etwa 0.35A auf, mit angeschlossenem Kameraakku 0.6A
Selbst mit zwei Handys zusätzlich sollten also kaum mehr als 1A erreicht werden.
Da die Kapazität von Akkus in Ah (Amperestunden) angegeben wird, würde man damit einen normalen 12V Autoakku mit 54Ah auch erst nach mehr als 50 Stunden leer bekommen..
Jetzt müsste nur noch mal Sven ran um uns mitzuteilen wie die Bordspannungsversorgung von Mietbooten normalerweise ausgelegt ist. (Anzahl Batterien x Kapazität)
Gruß
Dirk
-
Hallo zusammen,
wenn ihr nur normale Ladegeräte an einen Spannungswandler anschließt, braucht ihr euch um die Batterien keine Sorgen zu machen. Die zieht ihr damit keinesfalls leer. Ich habe auf dem Boot meistens rund um die Uhr irgendwelche Geräte am Wandler hängen (von Notebook über Handy bis zum Akkulader) und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Wenn die Batterien mal leer sein sollten, sind in der Regel Heizung und/oder Kühlschrank dafür verantwortlich. Da die Starterbatterie immer von der sonstigen Bordversorgung getrennt ist, ist das aber auch kein Beinbruch.
Gruß Stevie
-
okay super .... danke :) Dann kann ich ja bedenkenlos laden .... laden ... laden .... ;D
Gruß
Chris
-
@ Dirk: Na das is ja ein gefrässiges Teil, dein Spannungswandler ;D
Neee, aber Ernst: das tut so einem Bootssystem garantiert nichts, denn auf Booten sind richtig fette Batterien drauf. In unserem Fall 2 x 110 Ah nur für die Bordspannung - da kannste deine Akkus tagelang damit laden, Chris 8)
-
Wir hatten letztes Jahr eine Caprice von ESL. Am 2.Tag mussten alle 5 ihre Handys laden. Einer nach dem anderen. Eine Batterie gab den Geist auf. Als die Servicemannschaft vor Ort war (sind von Clonmacnois noch bis Athlone geschippert) wurden wir nach Ladetätigkeit (Handy, Kamera, etc.) befragt.
Wir bejahten und wurden darauf hingewiesen dies so gut es geht zu unterlassen.
Beim Check-Out fragte ich nochmals nach, dort wurde mir kleinlaut gebeichtet, dass die eine Batterie schon vor Übergabe ziemlich am Ende war. Darauf hin spendierte uns der Manager in Portumna den verbrauchten Diesel (ca. € 100,00). Er sagte noch, dass man solche Batterien, welche auf den Booten sind wie Pike schon schrieb, tagelang laden kann ohne dass ein Problem auftreten würde.
Soviel zum Thema, bin in solchen Sachen wirklich ein "EINEG" (umgedrehtes Genie ::)), wollte aber mal unser Erlebnis zu diesem Thema geben.
Schöne Grüsse
Marc
-
Hallo!
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Wenn ich mein Handy vor dem Abflug nochmal ganz auflade, hält es drei Wochen gut durch. Was macht Ihr falsch???
Grüße
Gerhard
-
Hallo Gerhard,
wir lassen es eingeschaltet ;D.
Gruß Stevie
-
WAS TUT IHR??????
Ihr laßt es eingeschaltet????
Und ich dachte, in diesem Forum geht´s um Urlaub!!!!
Also mal im Ernst: Ein Handy an Bord pfeift/summt/plärrt doch immer nur dann,
*** wenn man gerade unter der Dusche ist
*** wenn man gerade einen Fuß ganz, den anderen halb im Motorraum hat, mit einer Hand die Abdeckung hält, und mit der anderen Kühlwasser nachfüllt
*** oder der Wind das vorsorglich bereitgelegte Papiertuch wegweht und man den Ölmeßstab gerade mit den Fingern abgestreift hat
usw. usw.
Dann gibt es auch noch die Variante, daß die Begleiterin des am Tiller stehenden Steuermanns unter Deck schlappe 700 Deutschmärker in 3 Wochen vertelefoniert.... >:(
Mit anderen Worten: URLAUB = ARBEIT AUS = HANDY AUS
Für Notrufe und Absprache mit den Schleusenwärtern an Kanälen kann es ja kurz reaktiviert werden.
So, jetzt fallt über mich her, Ihr Handyfetischisten! ;D ;D ;D
-
Tja lieber Gerhard,
bei mir is es nix mit "über dich herfallen" ;)
Endlich mal jemand der sein Handy an Bord auch ausgeschaltet hat, ich dachte schon ich sei der einzige Handymuffel hier ;D
Als überzeugtes Mitglied der "HANDY AUS" Fraktion
Dirk
-
DANKE!!!! :)
-
Endlich mal jemand der sein Handy an Bord auch ausgeschaltet hat, ich dachte schon ich sei der einzige Handymuffel hier ;D
Hallo Dirk und Gerhard,
habe mein Handy nie ausgeschaltet, hab dafür einen anderen Trick auf Lager - RUFUMLEITUNG!!
In Irland erreicht mich niemand übers Handy, d.h. es klingelt, rauscht und plärrt nix. Ausser .......
Habs nur eingeschaltet, dass mich mein nach mir aus Sehnsucht zerrinnendes Weibelein mal ein SMS schicken kann und auch beim/zum Fischen ist es ideal um sich per SMS (kostet in Österreich zw. 0 - 1 Cent, je nach Anbieter) über mögliche gute Angelplätze zwischen unserer Crew (2 Dinghis die so gut wie nie zusammen an einem Platz fischen) zu informieren.
Puhhhhhh, soll kein Roman werden, drum hör ich jetzt auf.
Trotzdem: Arbeit ist Arbeit und Urlaub ist Urlaub, habs da mit Euch Dirk u. Gerhard
Handylose Arbeitsgrüsse
Marc
-
Mit anderen Worten: URLAUB = ARBEIT AUS = HANDY AUS
Für Notrufe und Absprache mit den Schleusenwärtern an Kanälen kann es ja kurz reaktiviert werden.
So, jetzt fallt über mich her, Ihr Handyfetischisten! ;D ;D ;D
Hi Gerhard!
Volle Zustimmung, nix schlimmeres als das Handy im Urlaub, wenn du aufgepaßt hast dann hast du letztes Jahr in Monasterevian gesehen das wir es auch erst eingeschalten haben. ;D
Könnt ja jeder anrufen ......
Gruß vom See
Christian
-
Nach unserer Reise hier nun der Abschlussbericht zum Thema Spannungswandler:
Wir hatten ein Gerät mit einer max. Leistung von 300 Watt und einer Dauerleistung von 150 Watt mit einer Steckdose.
Es war absolut kein Problem den Kameraakku bzw. Handies über Nacht aufzuladen. Es war weder am nächsten Morgen die Batterie vom Boot leer noch hatte der Wandler abgeschaltet. Kann es echt nur empfehlen sich sowas anzuschaffen. Endlich keine leeren Kameras mehr und Strom dann wann man ihn braucht. Super! :D
-
Hallo Chris,
wie war das mit dem AGV-Boot.
Genauso gut wie bei Waveline?
Mir sind in Brandenburg bei Loccaboat immer die Sciherungen rausgeknallt, wenn ich den Umwandler nur eingeschaltet habe.
Gruß
Norbert V
-
Hallo Norbert,
NO PROBLEM .... hatten nacheinander Handy, Kameraakku und Gameboy dran hängen. Bei keinem gabs ein Problem ..... wieviel Watt hat denn Dein Spannungswandler? Meiner ist relativ klein, ich glaub so 300 Start / 240 Dauer.
Nur einmal hätten wir nachts fast die Batterie leer gezogen weil wir tagsüber nicht ganz so viel gefahren waren, aber mein Wandler hat vorschriftsmäßig bei 10, irgendwas Volt Restspannung abgeschaltet.
Scheint mir als ob es entweder am Boot liegt, oder eben Dein Wandler mehr Watt hat wie meiner.
Gruß
Chris
-
Hallo Forumfreunde,
wie schön, wenn man eine Silver Spray hat. Da gibt es 220V Steckdosen en Masse: 2 im Küchenbereich, 3 im Salon und 2 im heckseitigen Bad.
Dazu noch einen Konverter, Knöpfchen drücken, jeweilige Stecker zuschalten und fertig.
Gruß aus dem kalten Unterfranken
-
Sagt mal,
was hat die Menschheit eigentlich gemacht, als es noch keine Handys gab ?
Ich wohne hier in einem Gebiet, in dem sich im Sommer auch viele Urlauber tummeln, und nichts finde ich so nervig wie Handys, die im Restaurant klingeln, wenn man in Ruhe essen will. Es ist auch ungeheuer spannend, ständig mitzuhören, mit welch wichtigen Dingen die Leute so ihren Tag zugebracht haben.
Besonders liebe ich die, die am Steuer telefonieren (ich weiss, ist verboten, aber erzählt das nicht mir, sondern denen, die es trotzdem tun). Schon dreimal wollten mich solche Zeitgenossen auf die Hörner nehmen.
Naja, und eingeschaltetes Handy im Urlaub ... :-\
Beste Grüsse von dem letzten handylosen Zeitgenossen in diesem Lande
-
Hallo Norbert,
entweder war die Steckdose zu schwach abgesichert (kann ich fast nicht glauben, weil sie dann sinnlos wäre) oder irgendwas war defekt. Auf der Pénichette 1020 FB habe ich den Wandler genauso tagelang durchlaufen lassen, wie auf Waveline-, Manor House- oder letztens Emerald Star-Booten. Andersherum gesagt: Ich habe noch kein Boot gefahren, bei dem es irgendein Problem damit gegeben hätte (250W-Inverter).
Probleme mit den Wandlern gibt es nach meinen Erfahrungen nur, wenn die Steckdosen ausgeleiert sind (muss man dann etwas nachbiegen) oder man Zwischenstecker oder Verlängerungen vor dem Wandler benutzt. Außerdem mögen die Inverter bestimmte Schaltnetzteile nicht so gerne, bzw. nicht wenn die Batteriespannung schon etwas niedrig ist.
Gruß Stevie
-
Ich hatte dieses Problem schon einmal mit einem Inverter bzw dessen 12V-Stecker, der beim Einstecken regelmäßig mit dem Pluspol an Masse in der Buchse gekommen ist. Hab den Stecker ausgewechselt und dann ging's ;)
-
Hallo Stevie,
bei Loccaboat sagte man mir, daß es in D Vorschrift ist, daß die Sicherungen mit nicht mehr als 3A abgesichert sein dürfen. Deshalb flog die bei mir raus.
Mein Wandler hat nur 150 W Dauer, 300 W Spitze, in der Bed. Anleitung steht aber, daß die Absicherung 15A haben sollte.
Gruß
Norbert V
-
Hi Norbert,
wie gesagt, ich habe im März auf einer P1020FB aus der Basis Fürstenberg meinen Wandler tagelang in Betrieb gehabt. Und da hingen teilweise Akkulader, Notebook und Kamera gleichzeitig dran. Eine 12V-Steckdose mit 3A abzusichern wäre in meinen Augen grober Unfug. Da kann man ja fast nichts Sinnvolles dran betreiben ;).
Gruß Stevie
-
Hallo Roman
danke für den Tipp. Aber bei Mietbooten kannst und darfst Du nicht rumbasteln. Wenn es mein Boot wäre, hätte ich sicher ein solches Gerät installiert.. Das enladen kann der Batteriemanager aber auch nicht verhindern, wenn ein Spannungswandeler zu viel Strom verheizt (15 A ???). Er verzögert das Problem nur um einige Stunden und alle Batterien sind flach.
Ciao Erwin
-
ein guter Spannungswandler schaltet sich selbst ab wenn die Batterie eine bestimmte Mindestspannung erreicht
-
Hallo Erwin,
der Eintrag mit dem "Batteriemanager" wurde gelöscht. Da wollte offensichtlich nur jemand seine Ebay-Auktion etwas pushen.
Gruß Stevie
-
Hallo Stevie
dass ich das nicht gemrkt habe >:( >:(
Ciao Erwin
-
Hallo Leute,
könnt Ihr mir Unbedarfter mal sagen, was für einen Spannungswandler (Firma, Typ..) Ihr so habt, damit ich mir dieses Teil ebenso zulegen kann. Und eine ganz blöde Frage habe ich auch: In welche Steckdose kommt das dann , in die für den Rasierapparat ... ???
LG
Martina
-
In welche Steckdose kommt das dann , in die für den Rasierapparat ... ???
Guten Morgen Martina,
der Spannungswandler macht aus 12 Volt 220, oder so. Und man braucht ihn vor allem deshalb, weil in die Steckdose für den Rasierapparat wirklich nur der Rasierer eingesteckt werden darf. Die Folgen einer Misachtung sind auf einigen Booten deutlich zu sehen, treiben vermutlich jedem Vermieter die Zornesröte ins Gesicht und kosten die Kaution. ;D
Bleibt auf dem Kahn also nur noch die 12V Dose, das ist das Ding, das aussieht wie der Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto. ;)
Über empfehlenswerte Geräte ist hier auch schon mal diskutiert worden, zum Beispiel hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?board=18;action=display;threadid=1434;start=msg7499#msg7499
hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?board=21;action=display;threadid=911;start=msg6990#msg6990
und hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?board=18;action=display;threadid=1417;start=msg7367#msg7367
Da ist auch der eine oder ander brauchbare Tip dabei. :)
Ich wünsch dir einen schönen Tag
Bine