Shannon-Forum

Revier und Liegeplätze => Andere Bootsreviere => Thema gestartet von: Willi am 18.02.2007, 13:31

Titel: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: Willi am 18.02.2007, 13:31
Hallo liebe Kapitäne, Bootsfahrer, und andere Flußpiraten,

 8) ich habe unter diesem Kapitel "Andere Bootsreviere" noch nichts über unseren großen "Alten Vater Rhein" gefunden, der zur Zeit etwas breiter geworden ist, und in dem sogar wieder die Lachse aufsteigen.  :D
Ist der als Bootsrevier uninterresant.  ???  ??? ???
Aber schön ist es doch an diesem Strom, denn ab und zu erinnert er mich an Irland  :D
wenn ich morgens zur Arbeit fahren muß.  >:(
Ich habe mal die Stimmung in einem Foto festgehalten, Standort Ecke Hasenweg, Alte Rheinstrasse, Bislicherstrasse.
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Wesel&ie=UTF8&om=1&z=16&ll=51.670519,6.552465&spn=0.005869,0.021629&t=h&iwloc=addr
 8) es kann sogar gezoomt werden.  ;D

Viele Grüße vom untersten rechten schönen Niederrhein
Willi
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: bádoir am 18.02.2007, 13:37
Hallo Willi!

Ich habe mal beim Anflug auf Düsseldorf einen Überblick über den Verkehr auf dem Rhein gehabt, und ein anderes mal in Mannheim das Ganze von einer Brücke aus betrachtet- Nichts gegen die Landschaft, aber ich glaube, da wäre mir der B&B - Canal im August lieber ::)

bádoir
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: ukmueller am 18.02.2007, 16:05
Moin, moin,

Ausserdem muss man da ein spezielles Patent haben. Es gibt naemlich spezielle Regeln dort, z.B. koennen sich flussaufwaerts fahrenden Schiffe aussuchen auf welcher Seite sie fahren wollen und dies mit einer Fahne am Bug signalisieren.

Es gab da mal eine Dokumentarserie namens "Barging through Europe", da fuhren 2 Englaender, einer ein Londoner Schlepperkapitaen, mit einem kleinen Barge/Schlepper-Verbund durch viele Wasserwege. Als sie ein kurzes Stueck auf dem Rhein fuhren brauchten sie einen Lotsen der alleinig berechtigt war am Steuer zu sein.

Aber schoen waer's schon mal. Allerdings kaeme man mit einer 50 PS Penichette sicher nicht gegen die Stroemung im Binger Loch an.

Uve,
z.Zt. in Fort Myers, Florida
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: KLANG am 18.02.2007, 17:01
Hallo, Willi,

also ich finde Deine Idee den "Alten Vater Rhein" und insbesondere seine Nebenflüsse als Bootsrevier zu nutzen, einfach toll. Spätestens wenn meine Frau und ich mehr Zeit haben - z.B. wenn in 5-6 Jahren die "Rente droht" - werden wir diesen Traum Wirklichkeit werden lassen.

Liebe Grüße an alle "Forumler"
von Klaus
dem halben Teil von KlaAng.
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: paolo am 18.02.2007, 17:38
Hi,
ein spezielles Rheinschiffahrtspatent benötigt man als Führer eines Kleinfahrzeuges (< 20m) neben dem obligaten Sportbootführerschein Binnen (berechtigt zum Führen von Kleinfahrzeugen bis 15m Länge auf deutschen Wasserstraßen) wohl nicht. Dafür ist aber neben der Binnenschiffahrtsstraßenordung (BinSchStrO) auf dem Rhein auch die spezielle Rheinschiffahrtspolizeiverordnung (RhenSchPVO) zu befolgen.
Aber abgesehen davon: Wenn du zu Berg fährst und gerade mal so mit Ach und Krach vorwärts kommst, ist es da schon eine riesen Gaudi, wenn du zum ersten Mal von so einem 60m Berufsschiff überholt wirst. Der donnert scheinbar so schnell an dir vorbei, dass du nur noch betest, dass du seinem Sog nicht zu nahe kommst. 

Aber wenn du es überstanden bzw. doch überlebt hast, bist du stolz wie Oskar :-)

paolo
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: Willi am 18.02.2007, 18:08
Hallo Paolo, Uve, und Freunde der Seefahrt,

Moin, moin,
Ausserdem muss man da ein spezielles Patent haben. Es gibt naemlich spezielle Regeln dort, z.B. koennen sich flussaufwaerts fahrenden Schiffe aussuchen auf welcher Seite sie fahren wollen und dies mit einer Fahne am Bug signalisieren.

@ Uve

 8) mittlerweile habe die Berufsschiffer blaue Schilder am Steuerhaus, die elektronisch je nach Fahrrinne, die sie benutzen, aufgestellt werden oder flachliegen (siehe erstes Foto). Die Flagge benutzen nur noch die alten Rheinkähne (Bargen  ;D). Einen speziellen "Rheinsschiffahrtsschein" brauchst du nicht, hat ja auch bereits Paolo beschrieben. Du kannst übrigens wenn du keinen Schein in Germany gemacht hast, sondern in den USA, als Gast ein Jahr lang in Deutschland alle Boote bis 20m Länge auf dem Rhein fahren. Voraussetzung ist dann dein ständiger Wohnsitz in den USA.


Aber abgesehen davon: Wenn du zu Berg fährst und gerade mal so mit Ach und Krach vorwärts kommst, ist es da schon eine riesen Gaudi, wenn du zum ersten Mal von so einem 60m Berufsschiff überholt wirst. Der donnert scheinbar so schnell an dir vorbei, dass du nur noch betest, dass du seinem Sog nicht zu nahe kommst. 

Aber wenn du es überstanden bzw. doch überlebt hast, bist du stolz wie Oskar :-)

@ Paolo

 8) treffend dargestellt Paolo, da liefere ich dir glatt die Bilder dazu.(Bild 2 und 3). Zu ergänzen: außer beten, du ergreifst die Flucht wie auf Bild 2.  ;D ;D ;D

Viele Grüße vom untersten rechten schönen Niederrhein
Willi
Titel: Re: Der alte Vater Rhein
Beitrag von: KLANG am 18.02.2007, 18:41
Schöne Aufnahmen, Willi!

Hoffentlich läßt sich niemand abhalten, unseren schönen Niederrhein als durchaus reizvolles Bootsrevier zu nutzen.
Wer es lieber "etwas ruhiger" haben möchte, kann sich über dieverse NRW-Kanäle das Ruhrgebiet "erfahren". Und wenn man dann schließlich auf dem Weg nach Münster ist, wird es richtig idyllisch.

Liebe Grüße an alle "Forumler"
von Klaus
dem halben Teil von Klang!