Shannon-Forum
Revier und Liegeplätze => Andere Bootsreviere => Thema gestartet von: odet am 12.04.2007, 11:08
-
Hallo zusammen,
auch wenn ich noch nie hier gepostet habe lese ich schon seit Jahren mit. Deshalb wollte ich mir auch erlauben einen kleinen Reisebericht aus den letzten 2 Märzwochen zu verlinken. 2 Wochen mit dem Narrowboat durch Cheshire und die Welsh Foothills.
Zu finden hier: http://irlandnet.wetpaint.com/page/Narrowboats (http://irlandnet.wetpaint.com/page/Narrowboats).
Viel Spass beim Lesen
odet
-
Hallo odet,
vielen Dank für deinen schönen Reisebericht mit tollen Fotos. Ich war in den letzten Tagen auf diversen Websites, die den Langollen und Shropshire Union Canal betreffen, und so kam mir dein Bericht gerade recht. Wie es bei dem Aquädukt in die Tiefe geht, und auch dass im Tunnel kein Licht ist - wenn ich das meiner Frau zeige, dann wird sie sagen, dass wir doch lieber auch in Zukunft zum Shannon und Erne fahren sollten. Ist es in der Saison tatsächlich immer so voll dort, wie du schreibst, oder beschränkt sich das auf Sommerferien und Bank Holidays?
Noch was: Bist du aus Franken? Die Formulierung "wie der Ratz am Pressack" kann eigentlich nur von hier kommen.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Hallo odet!
Willkommen als aktiver poster hier!
Echt ein schöner Reisebericht; da ist doch einiges anders als bei uns ;) in Irland. Die Tunnelfahrt stelle ich mir auch abenteurlich vor, zumal das "Tunnel-Licht" am Boot, falls überhaupt vorhanden, höchstens als Positionsleuchte taugt.
Wäre schön, von Dir wieder mal was zu lesen (Barrow? ;))
Grüße,
bádoir
-
Hey Odet,
willkommen in diesem Forum !
Der Bericht hat mir sehr gefallen, zumal wir auch schon mal darüber nachgedacht haben, in England mit unseren englischen Freunden herumzuschippern. Ich glaube aber, wir werden uns dann doch eher auf die schiffbaren Flüsse beschränken :)
Hast Du noch mehr Reiseberichte? Dann würden wir die auch gerne lesen ;D
Herzliche Grüße
Martina
-
@ Panta
vielen Dank für die Blumen. Ja ich komme aus Nürnberg, lebe aber seit 5 Jahren in Co. Clare. Was die Hochsaison und Bank Holidays betrifft, kann ich natürlich nur auf die die Erzählungen der resident cruisers die wir getroffen haben und auf hinweise aus der Karte zurückgreifen. Ja, es muss ziemlich der Teufel los sein mit sehr langen Wartezeiten, gerade auf dem Llangollen, da dieser auch der beliebteste Kanal ist. Ich denke aber wenn du vieleicht Mai oder September fährst sollte es wohl noch in Ordnung gehen.
Eine Warnung noch an dieser Stelle: Höchstgeschwindigkeit ist 4 mph und schneller möchtest du auf den engen Kanälen nicht fahren, denn der Wash den du erzeugst macht die Sache nicht nur für die Ufer sondern auch für den Steuermann höchst unerquicklich. Pro Schleuse sind dann ohne Wartezeit noch 10 - 15 min einzurechnen ( je nachdem wie sie steht ). Man kommt deshalb deutlich langsamer voran als man das vieleicht aus Irland gewohnt ist.Also ist zum Beispiel die Strecke Wrenbury-Llanggollen und retour bei ca. 6-7 Fahrzeiten ohne viel Stress zu schaffen, aber eben nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Und das mit dem Aqueducten ist auch halb so schlimm, und ich kann dir sagen im habe Höhenangst ( und muss die Woche mal noch aufs Dach den Kamin kehren *schauder* ).
@Bádoir
mein schlechtes Gewissen kennt keine Grenzen, habe ich dir doch einen Reisebericht für den Barrow versprochen. Ich werd aber auf jedenfall am Wochenende mal ein paar Bilder online stellen. Aber auf jeden Fall steht der Barrow ganz oben auf der Wunschliste, diesmal aber mindestens 2 Wochen. Anfang September gehts aber erst noch mal ne Woche auf den Shannon von Carrick aus.
@ Antriam
Ebenfalls danke für die Blumen. Leider gibts sonst keine Reiseberichte, aber wie gesagt vieleicht bald mal was über den Barrow.
Ansonsten kannst du mal auf http://www.irlandnet.de/ (http://www.irlandnet.de/) gucken. Da sind unsere ersten 2 Jahre in Irland dokumentiert.
Grüsse
odet
-
Allmächd, vo Nämbärch! Und iech stamm vom Landkreis Fädd und wohn bei Bambärch.
Na dann, schönen Gruß an den Lough Derg!
-
Hallo odet,
ein wirklich schöner Bericht, der Lust erweckt auch mal die schmalen Kanäle zu erkunden. Ich hab mir in den Prospekten die Boote ab und zu mal angesehen und die Frage, die sich mir dabei stellte wird durch Deine Bilder noch verstärkt: Kann man mit solch langen Kähnen auf so schmalen Kanälen fahren ohne ab und zu mal am Ufer entlangzuschruppen?? ??? ???
Oder gehört das da einfach dazu?
Viele Grüße
Jörg
-
Hallo Odet,
danke fuer den schoenen Bericht. Es ist gut auch mal ueber andere Reviere zu lesen. Und das mit dem schmalen Aquaduct, mensch da koennte sich auch bei mir Akrophobia einstellen.
Ich hoffe Du wirst hier auch weiterhin was beitragen, z.B.
den Barrow-Bericht den Badoir eintreiben will.
Uve aus Massachusetts
-
Hallo zusammen,
@Jörg
Anhutzen gehört absolut zum Geschäft. Besonders bei dem Eisenaquedukt bist du natürlich schwer drauf konzentriert nicht anzustossen. Aber mit vieleicht 10 cm auf jeder Seite und einem steifen Seitenwind ist das natürlich völlig unmöglich. Aber zum einen besteht der Rumpf aus 10 mm Stahl, was schon mal sehr geruhigt und zum anderen sind die meisten kritischen Stellen mit dicken Eichenbalken abgepolstert.
@ ukmueller
ich bemühe mich :-)
-
z.B. den Barrow-Bericht den Badoir eintreiben will.
Na sooo unverblümt war´s wirklich nicht gemeint :)! Ich weiß selber, wieviel Zeit das in Anspruch nimmt ;)
Grüße, bádoir