Shannon-Forum
Revier und Liegeplätze => Routenplanung => Thema gestartet von: tvs am 15.08.2007, 21:38
-
Hallo,
unser nächster Urlaub steht vor der Tür (6 Tage noch).
Diesmal fahren wir einfach drauf los, ohne Steckenplanung und Ziele. Wir haben keine Gäste oder Mitfahrer dabei und sind ungebunden. ;)
In den unten aufgeführten Orten waren wir noch nicht. Sind diese einen Besuch wert?
Kilglass
Grange
Lecarrow
Drumshanbo
Danke.
Gruß, Tom
-
Hallo Tom,
:)
JA
:)
gruss,
nichtlabernder Uve
-
Hallo Uve,
da kann ich nur grins sagen.
Ich wollte eigentlich wissen, was an den Orten sehenswert ist. Nur ganz kurz...
Tut mir leid, wenn ich mich nicht richtig geäußert habe...
Gruß, Tom
-
Hallo Tom,
Kilglass: Natur und Einsamkeit
Grange: Natur und Pub, Betonanleger
Lecarrow: Hafenidylle und Pub, Vorsicht: Lecarrow Canal oft verkrautet.
Drumshanbo: Viele Pubs
Viel Spaß!
Nein, jetzt in aller Ausführlichkeit: Kilglass ist eine meiner Lieblingsstellen. Natur pur, kein Pub, Stille, nur ein paar Zwergtaucher trillern. Und wenn ihr Glück habt: die schönsten Sonnenuntergänge am ganzen Shannon (außer Clonmacnois). Nimm dir einen Jameson mit auf die Brücke und meditiere über den gestirnten Himmel über dir. Yeah man!
-
Hallo,
falls man allein sein möchte würde ich den Woodford River empfehlen, aber der ist ja ver boten für die Mietboote.
Gruß aus Unterfranken
-
Hallo!
Warum sollte der Woodford River verboten sein? Dann könnte man ja gar nicht vom Kanal am Erne fahren ;D
Du meinst sicher den Mountain River. Auch der ist prinzipiell schiffbar (Empfehle hier den Guide von Herrn Steinacher!) Einige Marinas "verbieten" ihn offiziell, ich hatte aber nach freundlichem Nachfragen und Nachweis meiner Erfahrung noch nie Probleme.
LG Stefan
-
Hallo Stefan,
es gibt zwei Woodford River, einer am B & B Kanal und einer der bei Rossmore Pier in den Lough Derg mündet und der ist verboten für Mietboote.
Gruß aus dem bewölkten Unterfranken
P.S.: Der Abschnitt Woodford River ist übrigens im Shannon Guide von RJS nachzulesen.
-
OK! Wieder was gelernt 8)
Da ich kein Freund der großen Seen bin war ich noch nie südlicher als Portumna, daher verzeih mir bitte meine Unwissenheit! :-[
LG Stefan
-
Hallo Stefan,
das ist doch ok, auch für mich gibt es immer noch Stellen, an denen ich noch nicht war und den Woodford am Derg kennen wirklich sehr wenige. Ich denke um wirklich alles am Erne oder Shannon sehen zu können, braucht man Monate wenn nicht sogar Jahre, außer man macht einen Langzeiturlaub von 3-4 Monaten oder so.
Gruß aus dem bewölkten Unterfranken
-
hallo Tom,
Kilglass, Grange und Drumshanbo (alternativ Acres Lake) lohnen sich schon der Anfahrt wegen. Sowohl der Weg in die Carnadoes, als auch der Lough Allen Canal sind einfach schön. Ob und wo du dann übernachten willst, wirst du sicher spontan vor Ort entscheiden.
Wenn ich höre, dass die Boote, die wir im Juli in Kilglass angetroffen haben, fast jedes Wochenende dort sind, würde ich dir allerdings empfehlen, diesen Anleger unter der Woche anzufahren.
Gruß Bine
-
Hallo,
unser nächster Urlaub steht vor der Tür (6 Tage noch).
Diesmal fahren wir einfach drauf los, ohne Steckenplanung und Ziele. Wir haben keine Gäste oder Mitfahrer dabei und sind ungebunden. ;)
In den unten aufgeführten Orten waren wir noch nicht. Sind diese einen Besuch wert?
Kilglass
Grange
Lecarrow
Drumshanbo
Danke.
Gruß, Tom
Hallo Tom.
na wie war es denn? Hat es euch woanders hin geführt oder bist du an genannten Orten vorbei gekommen? ;D Hat es dir/euch gefallen?
Gruß Tina
-
Tina,
Stevie hat keine Zeit, Reiseberichte zu veröffentlichen...
paolo
-
Hallo!
Warum sollte der Woodford River verboten sein? Dann könnte man ja gar nicht vom Kanal am Erne fahren ;D
Du meinst sicher den Mountain River. Auch der ist prinzipiell schiffbar (Empfehle hier den Guide von Herrn Steinacher!) Einige Marinas "verbieten" ihn offiziell, ich hatte aber nach freundlichem Nachfragen und Nachweis meiner Erfahrung noch nie Probleme.
LG Stefan
Lieber Stefan,
ich habe mal ein Paar Fragen:
Wieweit sind Sie am Mountain River gekommen?
Wo haben Sie in Grange angelegt?
Wie waren Sie mit dem neuen Jetty von Kilglass zufrieden?
Besten Dank im voraus.
LG RJS
;)
-
Hallo Tom.
na wie war es denn? Hat es euch woanders hin geführt oder bist du an genannten Orten vorbei gekommen? ;D Hat es dir/euch gefallen?
Gruß Tina
Hallo Tom,
schade von dir nichts zu hören.
Gruß Tina
-
Lieber Stefan,
ich habe mal ein Paar Fragen:
Wieweit sind Sie am Mountain River gekommen?
Wo haben Sie in Grange angelegt?
Wie waren Sie mit dem neuen Jetty von Kilglass zufrieden?
Besten Dank im voraus.
LG RJS
;)
Hallo Rüdiger,
ich bin zwar nicht Stefan, gebe meinen Senf aber trotzdem mal dazu ;D
Ich bin im Herbst in den Mountain River River gefahren, so ziemlich bis zum Ende - meine ich zumindest, denn es war recht schmal geworden.
Vor dem Ende geht es links zu einer kleinen "Marina" rein, da lagen ein paar Boote, es gab einen Slipway und ein paar "gebastelte" Anleger.
Der Fluss war angemessen breit, ähnlich dem Lough Allen Kanal. Der Mountain River ist aber nicht mit dem Kanal vergleichbar, links und rechts ist nur Schilf zu sehen.
Irgendwo habe ich auch ein paar Bilder, da die aber mit der "Schleusenkamera" gemacht wurden, sind die im irgendwo (da liegt in der Ecke von Nirgendwo ;D).
Gruß
Holger
-
Hallo Rüdiger,
ich bin zwar nicht Stefan, gebe meinen Senf aber trotzdem mal dazu ;D
Ich bin im Herbst in den Mountain River River gefahren, so ziemlich bis zum Ende - meine ich zumindest, denn es war recht schmal geworden.
Vor dem Ende geht es links zu einer kleinen "Marina" rein, da lagen ein paar Boote, es gab einen Slipway und ein paar "gebastelte" Anleger.
Der Fluss war angemessen breit, ähnlich dem Lough Allen Kanal. Der Mountain River ist aber nicht mit dem Kanal vergleichbar, links und rechts ist nur Schilf zu sehen.
Irgendwo habe ich auch ein paar Bilder, da die aber mit der "Schleusenkamera" gemacht wurden, sind die im irgendwo (da liegt in der Ecke von Nirgendwo ;D).
Gruß
Holger
Lieber Holger,
danke für die Informationen. Wenn man auf dem Mountain River nach Süden fährt, dann ist die Marina nach ca. 800 Meter auf der Ostseite in einem Stichkanal der auch zu einer Farm führt. Nach ca. 2 km finden Sie auf der Westseite eine kleine Flußmündung, danach folgt eine Biegung zuerst nach Ost und gleich nach Westen und nun sieht man die Brücke von Gillstown (2 Arches). Hier bei Sicht, ist absoluter Stop. Die Gegend ist schön, man kann über die Wiesen laufen im Sommer duftet das frische Heu. Vom herrlichen Bankmooring ganz zu schweigen. Ich vermute, Sie waren nicht bis zum Ende gefahren, also haben die Steinbrücke nicht gesehen?
Mich würde noch interessieren, ob die westliche Hafenausfahrt vom Silver Eel benutzbar war und ob an den Markern etwas verändert wurde? Besten Dank im voraus. LG RJS
-
Hi Leute,
wer war denn jetzt eigentlich schon hinten in Kilglass, nachdem die neuen Jetties gebaut worden sind. Wie isses da jetzt? Immer noch so schön einsam, wie vorher? Wie muss ich es mir jetzt vorstellen? Wieviel Boote passen da jetzt hin?
Erzählt mal.
-
Hallo Wolfgang,
Matthias und ich haben im April dort angelegt, damals waren die Jetties kurz vor der Fertigstellung, hier ist auch ein Foto. Als wir dort waren, gab es außer uns nur ein weiteres Schiff, aber es gibt dort jetzt eine Straße zu einem Parkplatz direkt an den Anlegern (wenn ich recht informiert bin) und außerdem ist wohl auch Kilglass-Lough ein beliebter Platz für "Wassersportler", zumindest am Wochenende :(
Ich meine mich zu erinnern, dass 6 Schiffe an den Jetty passen.
LG,
Martina
-
Guten Morgen,
nach meiner Erinnerung ist da jetzt Platz für mindestens 10 Boote.
Wir waren letztes Jahr an einem Samstag im Juli dort, und ich habe noch keinen Anleger erlebt, an dem ich mich so unwohl gefühlt habe, wie Kilglass. Es waren diverse Private dort, die wohl mehr oder weniger alle zusammengehörten und Eindringlinge alles andere als willkommen hießen. Wäre ich empfindlicher, würde ich die Stimmung als ‚feindselig’ bezeichnen, so beschränke ich mich auf ‚abweisend’.
Ich glaube Inga und Holger haben es ähnlich erlebt.
Wir haben auf jeden Fall nach einem kurzen Erkundungsgang an Land die Flucht ergriffen.
Gehört für mich eindeutig in die Kategorie: Muss ich nicht noch mal haben. :(
Gruß Bine
PS.: Die Straße und einen Parkplatz gibt es schon sehr lang.
-
Auch einen guten Morgen!
Ich bin für 8: Es sind vier Finger a 2 Liegeplätze. Wobei mindestens 10 auch nicht ganz falsch ist. ;D Es kommt ja immer darauf an, wie angelegt wird ;D
http://farm2.static.flickr.com/1331/1070069207_7e0b45d8d3.jpg?v=0
http://farm2.static.flickr.com/1351/1070951274_eb45b69295.jpg?v=0
Gruß Tina
-
Wir waren letztes Jahr an einem Samstag im Juli dort, und ich habe noch keinen Anleger erlebt, an dem ich mich so unwohl gefühlt habe, wie Kilglass. Es waren diverse Private dort, die wohl mehr oder weniger alle zusammengehörten und Eindringlinge alles andere als willkommen hießen. Wäre ich empfindlicher, würde ich die Stimmung als ‚feindselig’ bezeichnen, so beschränke ich mich auf ‚abweisend’.
Naja, aber die wohnen ja nicht dort, oder habe da welche ihren Dauerliegeplatz gewählt?
-
Hallo Wolfgang,
Wie isses da jetzt? Immer noch so schön einsam, wie vorher?
so richtig einsam war es nicht als wir da waren.
Kannst ja mal schauen:
http://www.myvideo.de/watch/3506176
Gruß
Holger
-
Hallo Tina, die beiden Fotos schauen landschaftsmäßig wirklich aus wie Kilglass. Bitte sag, dass das wo anders ist! :o Oder waren das die Einweihungsfeierlichkeiten für die neuen Jetties?
Hallo Holger, naja, die Spaßbootfahrer, die haben wir ja überall, vor allem an Wochenenden und an den Bank Holidays. Meine Taktik ist: Nie mehr an den Bank Holidays an den Shannon. Die stillen Plätze wie Lough Key und Kilglass am besten unter der Woche aufsuchen oder erst abends ankommen, wenn die Dayboats sich verpisst haben. Am Wochenende vor jeder Kurve damit rechnen, dass mitten im Fahrwasser eine Herrenpartie ankert und utopische Guinnessrationen vernichtet. Am Wochenende in die Städte, da gibt es dann auch LiveMusic in den Pubs.
Die Wasservögel im Schilf können leider nicht übers Wochenende verreisen, sondern die werden sich dauerhaft nach was anderem umsehen. >:(
By the way: Was issn des für eine Musik bei den zwei Videos über das Portora Lock und den Lough Allen Canal?
-
Hallo Wolfgang,
der Titel ist "The shan van vocht".
Die Spassboote sind meist ja zum späten Abend weg. Also kein wirkliches Problem. Unterhaltsam ist es allemal.
Gruß
Holger
-
Und wie heißt die Band oder der Sänger?
-
Hallo Wolfgang,
keine Ahnung. ???
Gruß
Holger
-
Hallo Panta Rhei,
Sean Bean Bhocht oder Seanbhean Bhocht (Arme alte Frau) ist so ziemlich Gemeingut (Clannad, Dubliners........) Der Begriff ist eine Allegorie auf Irland. Die arme alte Frau soll sich in ein junges Mädchen verwandeln, wenn sie geliebt wird. In dem Lied wartet sie (=Irland) auf die Befreiung durch die französischen Hilfstruppen unter General Humbert 1798. (Es wurde ein Desaster)
bádoir
-
Hallo Tina, die beiden Fotos schauen landschaftsmäßig wirklich aus wie Kilglass. Bitte sag, dass das wo anders ist! :o Oder waren das die Einweihungsfeierlichkeiten für die neuen Jetties?
Hallo Panta Rhei,
wie man sieht, war das ein erfolgreicher Belastungstest der IWAI. 8) 8) 8)
Wo ist eigentlich tvs??? Vor Kilglass gekentert???
Tina
-
Moin,
so richtig ist Kilglass seit dem Ausbau wohl kein Geheimtipp mehr.
Als wir im September dort zum High Tea unter der Woche anlegen wollten, mußten wir quasi erst nachfragen. Grund: Die (deutschsprachigen) Besatzungen von einem Haufen Booten hatten die letzten beiden freien Liegeplätze mit Angeln belegt, die entweder direkt vom Boot oder vom Jetty aus ihren Blockadedienst verrichteten. Wir "durften" dann anlegen. So kann man auch eine abweisende Stimmung erzeugen. Die eigentlich in Kilglass geplante Übernachtung fand dann in Carnadoe an der Piermauer statt.
Mein (Miet-)Boot, mein Jetty, mein Fluß?
Grüße,
Fisch
-
Hi zusammen,
wie immer gibt es für sowas gute und schlechte Beispiele! Im letzen September in Drumsna: Der ganze Anleger voll mit den seit Jahren dort liegenden Bauprojekten, Wracks und sonstigen ungenutzen Booten. Einzige Chance unterzukommen war längsseits eines Privatbootes, was allerdings quer zur Strömungsrichtung an der Kaimauer lag. Also nicht gerade eine Anlegesituation, wo man ein Mietboot auffordert längsseits zu gehen. Trotzdem haben die Besitzer gleich vehement gewunken und uns aufgefordert genau das zu tun. Wir haben dann abends noch lange zusammengesessen und mit der Crew und einigen weiteren Bekannten diverse Biere vernichtet. So lernt man nette Leute kennen.
Zum Thema "Belegen von Liegeplätzen mit Angeln" hilft meist folgendes: Sofern kein anderer Platz frei ist, freundlich fragen, ob man die Angeln bitte wegnehmen könnte (hier ist die Diskussion bei 99% der Leute in der Regel beendet). Passiert das nicht, das Anlegen kurz ankündigen und 1-2 Minuten warten. Dann einfach anlegen. Bisher habe ich so immer noch meinen Platz bekommen und es ist noch keine einzige Angel beschädigt worden. In 2 Fällen musste ich Festlandseuropäern hinterher erklären, dass der Anleger in erster Linie für Boote gedacht ist und es auch andere Plätze zum Angeln gibt. Die meisten Iren bleiben einfach sitzen bis man sie anspricht, räumen dann aber bereitwillig den Platz. Natürlich sollte man sowas nur machen, wenn es keine anderen Liegemöglichkeiten mehr gibt.
Gruß Stevie
-
Hi Stevie,
also, an den Jetty gekommen sind wir schon. ;D Auch ohne Verluste an Angelmaterial oder Geschimpfe. Doch die sanft zur Faust geballten Gesichtsausdrücke der Angler sprachen für sich: die Stimmung, die da am Jetty herrschte, war kurz gesagt im A.... Und auf große Diskussionen hatten wir irgendwie keine Lust, wir sind doch im Urlaub :)
Und bis dahin hatten wir auch noch nie das Problem, das Liegeplätze so extrem verbarrikadiert waren wie in Kilglass an jenem Tag.
Außerdem hatte das Ausweichen nach Carnadoe auch etwas Gutes: Bis jetzt waren wir immer daran nur vorbeigedampft, obwohl ich mir immer schon die Steinbrücke von oben ansehen wollte, es war ruhig und Liegeplatznachbarn (mal wieder Angler ;) ) waren total nette Leute. Insofern hatte sich das Ausweichen sogar richtig gelohnt.
Genug geangelt, sonst wird es ein eigenes Thema :)
-
Carnadoe Bridge ist der schlechteste Anleger nicht.
+ Die Cruiser fahren angesichts der nahen Brücke und der dahinter liegenden Flußbiegung recht langsam
+ Der Anleger ist gepflegt, sogar mit einem Telefonhäuschen (leider ist das Telefon oft defekt)
+ Tische und Bänke, Abfallkorb, geschnittener Rasen
+ Füße vertreten auf der Straße Richtung Roosky
- oft mit Privatbooten besetzt
- kein Wasseranschluß
- kein Pub in der Nähe
Wir halten es immer so:
Den Nachmittag auf den Seen der Carnadoe Waters sonnen / angeln, späten Nachmittag zum Kilglass oder Grange Anleger und am nächsten Morgen zum Frühstück an die Carnadoe Bridge (45-60 Minuten Fahrzeit). Das Kaffee- und Duschwasser hat dann die optimale Temperatur.
Gruß
Peter
-
Auch wir haben uns heuer auf unserer Tour die neuen Jetties in Kilglass angesehen.
Naja, zwiespältige Gefühle: Einerseits ist es ganz schön geworden, rein von dem Aspekt her, wie es angelegt ist.
Andererseits: Das Flair ist schon hin. Kein Schild mehr: "Kilglass-Kids say: don`t shoot our ducks." Stattdessen: Typisch hektische Speedbootfahrerfamilie (Vater: sportlicher Crack und Angebertyp, der seinem Sohn ständig sagt, wo`s lang geht. Sohn: Pickeliger Pubertierer, der seinem Vater imponieren will. Tochter: Ständig in hohem Ton sich bemerkbar machend, dass sie auch anwesend ist. Mutter: Schön, schweigsam, ihrer Aufgabe nachkommend, nämlich Mann und Sohn bewundernd). Naja, lang sind wir nicht geblieben. Die Fauna hat man auch nicht mehr gehört. Wahrscheinlich umgezogen an ruhigere Plätze. Schade.
Mein Tipp für den Shannon: Geht am Wochenende nicht an die ruhigen Plätze, sondern in die Pubs in Carrick, Athlone etc., da spielt die LiveMusic. Geht unter der Woche nicht in die Pubs (> stellenweise tote Hose, zumindest in der Nebensaison), sondern an die ruhigen Plätze. Da müssen die Speedbootfahrer nämlich arbeiten und Geld verdienen, und die Kids sind in der Schule.
-
Hallo Wolfgang !
Wie Recht Du hast.
Von den Speedbootfahrern können wir auch manch` Liedchen singen.
Unsere Nerven halten das noch schlechter aus als Tampen,Pfänder und Boot.
Wenn sich sowas anbahnt machen wir auch immer die Biege.
Im Übrigen halten wir es so wie Du.
Freitag,Samstag und Sonntag sind Pub-Tage.Meist klappt das dann mit der Musik.
Gruß und Handbreit
Franz