Shannon-Forum
Boote und Vermieter => Bootstechnik => Thema gestartet von: guenhi am 04.04.2008, 21:14
-
Stevie schrieb:
Kommentar dazu: Beim aktuellen Wasserstand bedeutet dies, dass alle Boote mit einer Höhe von mehr als 2,80m die Brücke nicht passieren können! Auf jeden Fall auf die Höhenanzeiger achten und kein Risiko eingehen.
Was ist denn ein Höhenanzeiger?
-
Das ist eine Art großes Lineal vor oder an Brücken, auf dem Du ablesen kannst, wieviel Raum bleibt zwischen Wasseroberfläche und der höchsten Stelle der Brücke (innen gemessen).
Wenn Du Dich in dieses Thema einlesen möchtest 8) dann setze mal die Suchfunktion zum Begriff Airdraft Gauge in Gang :D Dort findest Du auch irgendwo Fotos.
Viel Spaß!
Gruß,
Martina
-
Was ist denn ein Höhenanzeiger?
In English air draft gauge - ist an vielen Brücken entweder angemalt oder drangeschraubt und zeigt die lichte Durchfahrtshöhe der Brücke an. Vielleicht hat jemand ein Bild von einem und kann's hier reinstellen ?
-
Hallo,
nützt dir als Bootsmieter aber nicht viel, da die Bootsvermieter nirgens wo schreiben, wie hoch die Boote sind oder wieviel Tiefgang die Boote haben.
Gruß
Holger
-
Hallo Holger,
darauf gibt es nur eine Antwort 8) ;D
Gruß,
Martina
-
Hallo Holger,
darauf gibt es nur eine Antwort 8) ;D
Gruß,
Martina
...verstehe ich nicht.
-
Hallo,
die Suchfunktion habe ich schon erfolglos (Höhenanzeiger) bemüht.
Auch mit "Airdraft Gauge" habe ich keinen Erfolg.
Als ich 2004 von Banagher zum Lough Key gefahren bin habe ich so ein Ding nicht gesehen.
Ist das was neues? Ich werde mal ein bisschen googlen.
Gruß Günther
-
Hallo,
hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=3092.0
Gruß
Holger
-
Guenhi,
Du musst auf die erste Seite des Shannon-Forums gehen und dort die Suchfunktion nutzen. Wenn Du das machst, während Du eine andere Seite offen hast, geht es nicht.
Gruß,
Martina
-
Hallo
Komme ich mit der Waveduke in Tarmonbarry/Roosky durch, ohne das die Brücke gehoben werden muß?
LG Robin
-
Hallo,
Roosky eigentlich immer, Tarmonbarry bei normalen Wasserstand auch, kann aber knapp werden bei Hochwasser. Am besten vorher den Schleusenwärter fragen.
Gruß
Holger
-
Guenhi,
Du musst auf die erste Seite des Shannon-Forums gehen und dort die Suchfunktion nutzen. Wenn Du das machst, während Du eine andere Seite offen hast, geht es nicht.
Gruß,
Martina
Hallo Martina,
danke für den Tipp. Jetzt finde ich auch was :)
Wir haben damals den Schleusenwärter gefragt. Der sagte, dass wir die Fenster umklappen und dann durchfahren können. Hat funktioniert. Das werde ich im September wieder so machen - einfach fragen und selbst abschätzen!
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Günther
-
Wann fahrt Ihr eigentlich? Erst im September?
Du bist auch jemand, der sich besonders gut einarbeitet, nicht wahr ;)
Macht ja auch Spaß! Vorfreude ist die schönste Freude.
Gruß,
Martina
-
Hallo Günther,
flussaufwärts ist es ja kein Problem. Schön langsam ran fahren und abschätzen. Wir haben am Bug einen selbstgebauten Wimpelstock dran, wenn der passt, ist es kein Problem.
Flussabwärts ist es schwieriger, da du nicht einfach Gas wegnehmen kannst, sondern Rückwärts fahren musst, da dich sonst die Strömung gegen die Brücke drückt. Sollte es also auf der Hinfahrt knapp sein und du hast viel Regen, lieber die Brücke anheben lassen.
Gruß
Holger
-
Wann fahrt Ihr eigentlich?
Wenn ich mit der Frage gemeint bin?
Wir starten am 24.09.2008 mit einer Shannon 38 Leisure von Shannon Castle Line und wollen (wenn alles klappt) bis zum Lough Key und am 04.10.2008 wieder in Williamstown zurück sein.
Gruß Günther
-
Hallo Günther,
oups, ich dachte ihr seid mit einem Waveduke unterwegs. Vergiss alles was ich zu der Brückendurchfahrt von Tarmonbarry und Roosky gesagt habe!!!!!!
Gruß
Holger
PS
Noch mal nachgelesen, also die Info für die Durchfahrt ist für robinh.
-
Huch, ja stimmt, das war Robinh, der nach dem Waveduke gefragt hatte :o
Das habe ich auch überlesen!
-
Hallo Günther,
oups, ich dachte ihr seid mit einem Waveduke unterwegs. Vergiss alles was ich zu der Brückendurchfahrt von Tarmonbarry und Roosky gesagt habe!!!!!!
Gruß
Holger
PS
Noch mal nachgelesen, also die Info für die Durchfahrt ist für robinh.
Nein Holger, die wäre für uns 4 Personen ein bisschen zu klein.
In 2004 hatten wir zu zweit eine Silver Crest von Silverline Cruisers, das war ok.
Aber für 4 Erwachsene ist die uns auch zu klein. Wir wollen lieber ein bisschen mehr Platz.
Gruß Günther
-
Am besten vorher den Schleusenwärter fragen.
Naja, der Schleusenwärter in Roosky hatte auch gemeint, dass wir mit unserer Waterford ohne heben der Brücke durchkommen würden... Ein Glück, dass das Flussaufwärts passiert ist, so konnten wir noch rechtzeitig "bremsen". Es hätten locker 10cm gefehlt (von der Waterford), wenn wir weitergefahren wären. :-\
-
nützt dir als Bootsmieter aber nicht viel, da die Bootsvermieter nirgens wo schreiben, wie hoch die Boote sind oder wieviel Tiefgang die Boote haben.
Hi Holger,
zur Benutzung der Höhenanzeiger muss man die Höhe seines Bootes nicht kennen! Da die Anzeige genau die Höhe der Brücke abbildet, reicht es aus danebenzufahren und nachzuschauen!
Ansonsten: Nie auf die Schleusenwärter verlassen (siehe u.a. http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=3568.0), die schätzen manchmal sehr schlecht! Im Schadensfall wird man sich sowieso nicht darauf berufen können!
Gruß Stevie
-
Das Ding heißt auf englisch air draft Gauge, also drei Wörter - und dann findet man auch in Google jede Menge.
Die Höhe und den Tiefgang ihrer Boote düften wohl die meisten Vermieter kennen, doch ist beides ja eine variable Größe, die gerade bei kleineren Booten sehr schwanken kann, abhängig vom Füllstand der Tanks und der an Bord befindlichen Personen. Das ist wohl ein Grund warum sich die meisten Bootsvermieter (einschließlich mir) scheuen die Höhe anzugeben. Im Zweifel wirklich immer langsam ranfahren (gegen die Strömung ...) oder hinlaufen und kucken/fragen - mache ich auch so ! Ich habe schon zuviele Boote mit abgefrästen Flybridges gesehen, daß ich eine Höhe garantieren würde oder irgendwelche verbindlichen Ausagen zu Brückendurchfahrtshöhen machen würde 8)
Jede Bootschale hat ab Werk mehrere "Kerben", die den durchschnittlichen, maximalen und minimalen Tiefgang anzeigen. Sieht man an den meisten Booten nicht mehr, da diese Markierung bzw die oberste davon als Maß für den Unterwasser-Anstrich benutzt wird ;) Das bedeutet daß in der Regel (!) die Oberkante des Unterwasseranstrichs sozusagen der maximale Tiefgang ist. Das ist aber eine reine Faustformel und nix wissenschaftliches !!!
-
Habe 2 Bilder aus 2004. Wir hatten den Schleusenwärter bei Roosky angerufen, ob wir denn Flussabwärts mit der Elegance unter der Brücke durchkommen würden. Er bejahte, es sei überhaupt kein Problem. Da ich dem Ganzen aber nicht traute, wollte ich warten wer da alles so durchfährt. Erst als eine andere Elegance durchschipperte, riskierten auch wir es. Mir war aber irgendwie ganz mulmig dabei. Fotos folgen noch.
-
Hallo!
Ich vertrau immer nur den Angaben von Tony ;D die haben bis jetzt 100% gestimmt. 8)
LG Stefan
-
Hi Stefan,
Tony ist seit letztem Jahr leider in Rente! Allerdings kann man ihn immer noch gelegentlich an der Schleuse treffen. So schnell lässt ihn das Thema wohl nicht los :D.
Gruß Stevie
-
Hallo Stevie!
Tony ist lt. eigenen Angaben seit 2006 in Rente 8) Macht jetzt alles seine Tochter hat er damals gesagt. ;D Nichtsdestotrotz haben wir ihn im September 07 wieder getroffen - keine Tochter weit und breit.
Nochwas zu den Höhenanzeigen: Sind eine tolle Sache - außer sie wurden von einem Schlauberger angefahren und stehen schief im Wasser (Suck 09/07) oder sind vom Hochwasser so mit Schlamm beschmutzt, dass man die Skala nicht lesen kann (Camlin 09/07) ;D ;D ;D
LG Stefan
-
Hier nun die Bilder:
-
Ja, genau so war es 2007 mit der Spray auch ;D Ist ein eigenes Gefühl wenn man die Schrauben der Brücke so ganz genau betrachten kann.
LG Stefan