Shannon-Forum
Boote und Vermieter => Erfahrungsberichte => Thema gestartet von: guenhi am 01.09.2008, 12:58
-
Hallo,
2005 hatten wir eine Silver Crest, deren Kühlschrank nur während der Fahrt kühlte.
Wenn der Motor aus war, war nur kurzzeitiger Betrieb über eine Batterie möglich. Wenn die leer war, war auch kein Betrieb der Heizung möglich.
Ist dieses Problem inzwischen anders geregelt oder war das nur bei der Silver Crest so?
Dieses Jahr haben wir eine Leisure 38 von SCL, ist es da auch so?
In den USA haben wir den Kühlschrank von unseren Motorhome während der Fahrt mit Gas betrieben. Warum geht das auf einem Hausboot nicht?
Gruß Günther
-
Hallo Günther,
dazu braucht man nur einen Absorberkühlschrank. Per Schalterstellung wird die gewünschte Betriebsart gewählt. Während der Fahrt wird der Kühlschrank über das Bordnetz (also umgangssprachlich die Batterie, die aber durch die Lichtmaschine ständig geladen bleibt) betrieben, am Steg kann man dann auf Gas umschalten (dann bringt der Kühlschrank sogar eine bessere Kühlleistung), und, sofern Landanschluß vorhanden, ist dann auch Betrieb mit 220V möglich. Man muss nur immer rechtzeitig ans korrekte Umschalten denken, da sonst ruckzuck entweder die Batterie oder die Gasflasche leer sind.
Gruß Frank
-
Warum geht das auf einem Hausboot nicht
Weil Gaskühlschränke in Irland auf Booten nicht zulässig sind. Dies gilt nicht für ältere Boote mit eingebauten Gas-Kühlschränken. In Irland sind solche (Boots-)Kühlschränke deshalb seit vielen Jahren nicht mehr erhältlich.
Übrigens ist Gas schwerer als Luft und fällt nach unten. Bei einem Camper durch eine Entlüftung nach draussen, bei einem Boot in die Bilge ... Gute, moderne 12V-Kühlschränke verbrauchen sehr wenig Energie und sollten mit guten Batterien problemlos den ganzen Tag funktionieren (wenn nicht alle möglichen anderen Verbraucher die Batterien leerlutschen). Auch auf unseren Booten sollte der Kühlschrank nachts ausgeschaltet sein, was aber bei einem guten und dichten Kühlschrank locker bis morgens genügen sollte - der Temperaturanstieg ist da minimal ;) Und soooo warm ist es ja in Irland oft (leider) auch nicht ;D
-
Hallo Frank,
Badoir hat im kleinen Seemannlexikon die Nachteile eines Absorberkühlschrank erklärt:
"Tückisches Kühlbehältnis für Speisen und Getränke, das auf geheimnisvolle Weise Bier absorbiert. Nach übereinstimmenden Augenzeugenberichten verschwinden gelagerte Biervorräte nach mathematisch nicht faßbaren Gesetzen. Nichtalkoholische Getränke bleiben unbehelligt."
(http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c035.gif)
Warum haben die Hausboote solche Absorber nicht? ???
Gruß Günther
-
Hallo Pike,
vielen Dank für die umfassende und plausible Antwort.
Gruß Günther
-
Hallo Frank,
Badoir hat im kleinen Seemannlexikon die Nachteile eines Absorberkühlschrank erklärt:
(http://www.cosgan.de/images/midi/frech/c035.gif)
Warum haben die Hausboote solche Absorber nicht? ???
Gruß Günther
Weil die meisten Bootsfahrer ihr Bier lieber selbst trinken! Wir auch :-)
LG,
Martina
-
Weil die meisten Bootsfahrer ihr Bier lieber selbst trinken! Wir auch :-)
LG,
Martina
Hallo Martina,
ich auch (http://www.cosgan.de/images/midi/nahrung/e020.gif) (http://www.cosgan.de/images/midi/frech/e025.gif)
Gruß Günther