Shannon-Forum
Revier und Liegeplätze => Revierinfos Shannon => Thema gestartet von: oliver k. am 13.02.2011, 17:17
-
Hallo Freunde der grünen Insel,
ich habe hier im Forum mal was von einer Torfbahn bei Shannonbridge gelesen.
Kann mir da evtl. Jemand etwas näheres darüber sagen. Mich würde interessieren ob es die noch gibt,wo genau das ist und wie man dort hinkommt.
Vielen Dank Oliver
.... noch 8941427 Sekunden :)
-
Hallo Oliver,
falls Du die "Bog Rail" in Shannonbridge meinst, die für Besucher Ausfahrten in das Blackwater-Moor machte, muß ich Dir leider schreiben, daß die
schon vor ein paar Jahren den Betrieb eingestellt haben.
Wir sind auch zu spät gekommen; 2007 war wohl noch Betrieb - jedenfalls haben wir damals
in Clonmacnoise noch einen Flyer mitgenommen - aber letztes Jahr war leider kein Betrieb mehr.
... Schade; Freunde hatten die Tour ein paar Mal gemacht und sie sehr empfohlen - nur wollten wir damals halt warten, bis Tim auch was
davon hat! Wie so oft: manchmal wartet man halt ZU lange ::) :-[
Kleine Einschränkung: mein Kenntnisstand ist von April 2010; vielleicht (oder besser: hoffentlich) hat sich ja da was getan; so weit ich das noch
richtig in Erinnerung habe, ist die Bahn nicht wegen mangelndem Interesse geschlossen worden, sondern wegen "Sicherheitsbedenken" und da
hätte sich ja vielleicht was machen lassen. ;) 8)
Viele Grüße
Frank
-
.... hm, wäre ja wirklich schade wenn es die nicht mehr gibt.
Aber vielleicht geschehen ja noch Wunder. Trotzdem schönen Dank für die Info.
War das eigentlich weit weg von Shannonbridge bzw. konnte "Mann" die Strecke zu Fuß bewältigen?
Grüße
Oliver
-
nochmal Hallo Oliver,
was die genaue Entfernung angeht: keine Ahnung ;D - ich weiß nur, daß unsere Freunde damals mit dem Taxi hin sind (waren nicht mehr so gut zu Fuß); ist östlich von Sahnnonbridge Richtung Belmont, wie weit, weiß ich aber nicht (genaue Recherche war ja leider nicht mehr nötig...)
... habe aber noch den alten IWAI-Link in meiner Sammlung gefunden :D - und der funktioniert sogar noch!!! ;) ;D 8)
Bog Train by Nicki Griffin(IWAI) (http://iwn.iwai.ie/v30i4/bogtrain.PDF)
Viele Grüße
Frank
-
Wir hatten vor 3 Jahren noch Glueck, da fuhr der Zug noch. Nach Osten stimmt, allerdings war die Angabe "maximal 2-3km (not 'miles'!)" wie ueblich etwas geschoent. Mit unserer damals 3-jaehrigen haetten wir's hin und zurueck nicht geschafft. Einfach duerften's so ca. 5 Meilen gewesen sein (nach ca. 4 geht's ohne Beschilderung links ab an einem Hof vorbei). Auf dem Hinweg hatte eine Irin mit Kleinbus Mitleid, auf dem Rueckweg (bei Regen) hat dann ein Reisebus aus England fuer uns einen Umweg gemacht. Einer der Gruende, warum wir Irland lieben!
-
... könnte mir vorstellen, dass "unser" Bernd (Biege) dazu etwas Konkreteres sagen kann, er hat vor einiger Zeit mal darüber geschrieben. Vielleicht kann er uns ja mal auf den aktuellen Stand bringen, wozu "halten" wir uns denn die teuren Fachleute vor Ort?!?!?!?!
Nix für ungut, Bernd! ::)
Liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Lutz ;)
-
Die Eisenbahn gibt es noch, natürlich, aber nur als Güterbahn im Abbaugebiet - der touristische Teil wurde eingestellt. Tatsächlich waren es Probleme mit der Sicherheit, da die Besucher durch ein aktives Abbaugebiet fuhren, auf nicht immer stabilen Gleisen.
-
Hier noch ein Eindruck der Gleis"lage".
Das Bild ist zwar vom Bog Of Allenwood, aber das wird kein großer Unterschied sein.
-
Hier noch ein Eindruck der Gleis"lage".
Das Bild ist zwar vom Bog Of Allenwood, aber das wird kein großer Unterschied sein.
Hallo Gerhard,
die sehen doch noch richtig gut aus ;)!
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht im Fernsehn über eine ähnliche Torfbahn in Nordirland gesehen, da hatten die "fliegende Geleise" verlegt (so eine Art fest vormontierte Gleis-Schwellenkombination als "Endlosware", die waren überhaupt nicht befestigt und sind bei drüberfahren "wiea a Kuhschwanz" rumgeschänzelt!
(Da haben die übrigens ebenfalls Touris draufgelassen...)
Der Reporter meinte noch, daß die Bahnen "fast nie umfallen"... ;) 8)
Bis bald
Frank
-
Hi Leute,
8) und so sieht die Bahn heute aus, das Foto ist von 2010.
Grüße vom Woodpecker-River
Willi
-
Hi,
wir haben es 2008 das letzte Mal entscheidend versucht. Da die Touristinfo beim Hafen wie immer verwaist war und das danebenliegende Pub auch Geschichte, sind wir in den Supermarkt und in das obere Pub um ein Taxi zu organisieren. Der Fußmarsch war nicht wirklich eine Option für uns.
Die, für Irland eher unüblichen, kurzen Antworten: Hier gibt es kein Taxi!
Da es auch leicht geregnet hat (so ein Zufall), war der Train leider wieder nicht dabei.
Schade.
-
Ich habe vor einiger Zeit einen Bericht im Fernsehn über eine ähnliche Torfbahn in Nordirland gesehen, da hatten die "fliegende Geleise" verlegt (so eine Art fest vormontierte Gleis-Schwellenkombination als "Endlosware", die waren überhaupt nicht befestigt und sind bei drüberfahren "wiea a Kuhschwanz" rumgeschänzelt!
Die Gleise bei Bord na Mona sind eine Art riesiger Märklin-Kasten, etwa 3500 mm lange Geraden (Schwellen und Gleis fest miteinander verbunden, beides aus Metall), dazu Weichen und Kurventeile, die dann je nach Bedarf direkt auf dem nachgiebigen Bog zusammengeschraubt werden. Senkung bei Zugfahrt mindestens 200 mm, schätze ich. Nur wenige Strecken sind fest verlegt, etwa an Strassenübergängen oder an den Kraftwerken.
Man kann viele dieser Strecken "live" bewundern, etwa auch in der Nähe des Corlea Trackway, aber BnM wurde in den letzten Jahren immer restriktiver, was Besucher angeht. Einfach in das Abbaugebiet latschen war vor einigen Jahren kein Problem, heute bekommt man schon 'mal einen Vortrag wegen Health & Safety und wird des Geländes verwiesen. Verständlich, da man in Irland den Mähdrescherfahrer von Boursin (http://www.youtube.com/watch?v=QCp1BBEOlI0) verklagen würde ...
Willis Foto zeigt übrigens nicht die Clonmacnoise & West Offaly Railway, wie der Passagierteil offiziell hiess, sondern eine der BnM-Strecken für den Güterverkehr.
@ Badoir
Bog of Allenwood? Der Ort heisst Allenwood und liegt im Bog of Allen ... ;D
-
Bog of Allenwood? Der Ort heisst Allenwood und liegt im Bog of Allen ... ;D
Ach ja, richtig. Ich habe den Ort irgendwie mit bog (2) assoziiert. 8)
- oder hat man dort inzwischen etwas zur Ortsverschönerung getan?
-
Vielleicht kann man doch noch hoffen,
denn die Regionalzeitung Offaly Independent vom 26.11.2008 sprach von einem "bis auf weiteres", als sie die Einstellung des Betriebes der "Clonmacnois And West Offaly Bog Rail" verkündete. Das unter Volllast arbeitende Kraftwerk in Shannonbridge und die damit verbundenen sicherheitstechnischen Probleme (Kapazität der Gleisanlage erschöpft) wurden als Gründe für das Aus des Touristenbähnchen angeführt.
-
Die Einführung der VRT in Irland war auch eine "temporäre Massnahme" ... :(
-
Habe noch 3 Bilder gefunden aus dem Jahr 2006
LG aus dem Hunsrück.............Ingolf
-
Die Gleise bei Bord na Mona sind eine Art riesiger Märklin-Kasten, etwa 3500 mm lange Geraden (Schwellen und Gleis fest miteinander verbunden, beides aus Metall), dazu Weichen und Kurventeile, die dann je nach Bedarf direkt auf dem nachgiebigen Bog zusammengeschraubt werden. Senkung bei Zugfahrt mindestens 200 mm, schätze ich. Nur wenige Strecken sind fest verlegt, etwa an Strassenübergängen oder an den Kraftwerken.
... das ist ja dann ganz ähnlich wie in besagtem nordirischen Torfabbaugebiet, vielleicht nicht ganz so "technisiert" ;D
...Mähdrescherfahrer von Boursin (http://www.youtube.com/watch?v=QCp1BBEOlI0) verklagen würde ...
UUUUUPSSSS.. :o :P ... der schöne Frischkäse, was für eine Schande! ;)
Viele Grüße
Frank :D
...und wer macht jetzt die Sauerei weg?!!!! :-X :P
-
Habe noch 3 Bilder gefunden aus dem Jahr 2006
LG aus dem Hunsrück.............Ingolf
Hi Ingolf,
also das sieht doch - zumindest auf den drei Bildern - lange nicht so wackelig aus, wie in dem Fernsehbericht über die nordirische Torfbahn; und da habe die
ohne weiteres Touris draufgelassen... vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung, daß die sich eines besseren besinnen, die Bilder jedenfalls machen (und ich denke, nicht nur für uns Eisenbahnfans) Lust auf eine Entdeckungsfahrt.
Und in Irland ist doch alles gut, was dem Tourismus dient, oder...? ;) 8)
Viele Grüße
Frank