Shannon-Forum
Boote und Vermieter => Boote & Vermieter am SEW und Erne => Thema gestartet von: Franz am 02.02.2012, 18:43
-
Hallo Bootsfreunde,
wie ich eben sehe,bietet ABC einen neuen Bootstyp an.Die Inver Empress!
Sieht super und durchdacht aus;hat natürlich ihren (Charter)Preis.
Auf dem ABC-Foto sieht sie ,so wie sie im Wasser liegt,"ungedrosselt" aus!?!
Das wäre doch mal was;Lanesborough - Athlon in 50 Minuten !
Gruß & Handbreit
Franz
-
Hallo Franz,
das sind leider alles noch Fotos der Privatversion vom Bootsbauer. Das Boot für Aghinver wird im Juni fertig und ist ab 23.06.12 buchbar (Sa. - Sa.).
Gruß Stevie
-
Here she comes, the Queen of Empress! ;D
http://www.abcboats.com/empress (http://www.abcboats.com/empress)
(http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/545082_262373800519942_548203634_n.jpg)
(http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/539336_262373920519930_234153653341957_593885_313824872_n.jpg)
(http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/p480x480/558971_262373680519954_234153653341957_593879_118405330_n.jpg)
(http://a3.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/552319_262373737186615_234153653341957_593880_1577433184_n.jpg)
-
... nicht schlecht, Herr Specht, sicherlich von den Kosten her aber auch nicht in der Schnäppchenklasse angesiedelt, oder?!?!?!
LG
Lutz ;)
-
... nicht schlecht, Herr Specht, sicherlich von den Kosten her aber auch nicht in der Schnäppchenklasse angesiedelt, oder?!?!?!
LG
Lutz ;)
Das ist wohl alles relativ. Ich finde 2200 € in der Hochsaison jetzt nicht wirklich viel... Egal ob ich das Boot alleine mit Familie nehme, oder sogar mit einer befreundeten Familie mir das Boot (und die Kosten) teile.
-
Hi y'all
wenn ich mir das Schraubenwasser im 2. Bild ansehe scheint man die Maschine hier wohl noch nicht fuer den Vermietbetrieb geregelt zu haben. Schoenes Boot! Ist es baugleich mit der MHM Captain?
gruss
Uve
-
Hi!
Kann man denn eigentlich mit der Empress den SEW entlang fahren?
Wohl eher nicht, oder? Wenn man es mit der Nobel Commander nicht darf, mit der breiten Empress bestimmt auch nicht. (??)
LG
Joesy
-
Kann man denn eigentlich mit der Empress den SEW entlang fahren?
Wohl eher nicht, oder? Wenn man es mit der Nobel Commander nicht darf, mit der breiten Empress bestimmt auch nicht. (??)
Alle aktuellen Mietboote an Shannon und Erne können bei normalem Wasserstand auch den SEW befahren. Das gilt auch für Boote wie den Noble Commander, die bauähnliche Waterford und auch die neue Inver Empress. Man muss halt an einigen Brücken das Verdeck umklappen.
Gruß Stevie
-
Dank Sven gibt es erste Bilder beim Zwischenstop am Killinure Point" von der "Jungfernfahrt" Richtung ABC!
(http://wavelineblog.de/wp-content/uploads/2012/05/Broom1.jpg)
(http://wavelineblog.de/wp-content/uploads/2012/05/Broom2.jpg)
PS: noch knapp 6 Wochen, dann schau ich sie mir live in Action an! ;D ;D ;D ;D
-
Danke fürs Einstellen.
Bringst Du in 6 Wochen dann auch Fotos vom Innenraum mit? ;D
-
Danke fürs Einstellen.
Bringst Du in 6 Wochen dann auch Fotos vom Innenraum mit?
siehe hier:
http://www.abcboats.com/empress
-
Danke auch für den Link. Die Bilder habe ich gesehen. Sagen aber meiner Meinung nach noch nicht so viel über den Innenraum aus. Ich denke da kann das Viennaboys besser. :D
-
Danke fürs Einstellen.
Bringst Du in 6 Wochen dann auch Fotos vom Innenraum mit?
Nein, in 10 Wochen! ;-)
-
Jetzt sag aber nicht, dass Du 4 Wochen in Irland bist! ;D
Wir haben das Boot auch für 2013 ins Auge gefasst und sind deshalb sehr gespannt.
-
gut, habe geschummelt, bin nur 3 Wochen am Shannon/Erne und 1 Woche in Galway "watching Volvo Ocean Race Final" ! ;D ;D ;D ;D
-
@Christian: Unglaublich! ts ts ts
Dann hast Du ja gaaaanz viel Zeit zum fotografieren. ;D
-
Dank Sven gibt es erste Bilder beim Zwischenstop am Killinure Point" von der "Jungfernfahrt" Richtung ABC
Das war die Jungfernfahrt der Nr 2 ;) Das Boot wurde von Broom als "Showboat" für Vermieter verwendet und war dazu auch in Banagher und Carrick.
@ Viennaboy: Einfach Bilder kopieren und woanders ohne Link einstellen ist nicht so ganz die feine englische Art. Deshalb hier nun der Link dazu http://wavelineblog.de/2012/05/besuch-aus-england/ (http://wavelineblog.de/2012/05/besuch-aus-england/), wo ich mir auch erlaubt habe, einige Kommentare zu dem Boot abzugeben :D
-
Ein schöner Bericht!
Schade dass die Einrichtung so altmodisch geworden ist. Das Bild der Küche,auf der Seite von ABC, hat mich auch enttäuscht. Da waren die Fotos die im Internet rumgegangen sind, doch um einiges moderner.
Ich bin auf die Innenraumfotos und die ersten Berichte sehr gespannt und danach wird die Entscheidung gefällt, ob Empress oder wieder eine Duke.
LG
-
Naja, altmodisch ist relativ. Vielen gefällt eben auch ein Boot, das innen braun ist, mir halt nicht. Es ist in diesem Fall eben alles braunes und in der Küche weißes Furnier auf Sperrholz, eine typische Mietbootausstattung und man kann natürlich nicht ein Boot in Privatausstattung erwarten, denn dann könnte auch ABC die Mietpreise nicht so günstig halten ;)
-
@ Viennaboy: Einfach Bilder kopieren und woanders ohne Link einstellen ist nicht so ganz die feine englische Art.
Ich neige mein Haupt in Demut vor Dir und und ersuche um Vergebung! ;-)
-
@Pike: das sehe ich ein. Zu verschenken hat schließlich keiner was.
Ich bin gespannt, was die ersten Urlauber berichten werden...
-
@ viennaboy: kein Problem, wirklich nicht!
@ Joesy: Als Bootsvermieter kuckt man sich Boote eben auch ein bißchen anders an als ein Mieter das tut. Diese Broom ist konsequent für den Charterbetrieb gebaut, mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt. In diesem Layout ist das ein 6+2-Boot mit einer tollen Heckkabine, einer normalen Frontkabine und einer kleinen Seitenkabine mit Stockbetten ("bunk beds"). Ausserdem hat sie einen sehr großen Innensteuerstand, den bei dieser Ausführung mit Bügel und komplettem Verdeck über dem Aussensteuerstand eigentlich keiner braucht. Dadurch wird der Salon recht eng und zu sechst, geschweige denn mit acht Leuten, möcht ich da nicht sitzen oder gar essen müssen. Zu viert ist das ein klasse Mietbooot.
-
Klingt gut, nur die vielen Batterien machen mir noch etwas Sorgen...
Haben dieses Jahr auch am ersten morgen in einem eiskalten Boot gesessen.
Vom Platz wäre das Boot mehr als reichlich für uns. Die Seinenkabine würden wir als Schrankkabine nutzen.
Uns haben Eure Boote im April auch sehr gut gefallen, aber ohne Bugstrahlruder schaffen wir es (noch) nicht, rückwärts einzuparken. Somit verringert sich leider die Bootsauswahl. Aber wir üben weiter. :)
LG und ein schönes Pfingstfest wünsche ich Euch.
Joesy
-
aber ohne Bugstrahlruder schaffen wir es (noch) nicht, rückwärts einzuparken.
OhGottohgottohgott - wo mußtet ihr denn rückwärts einparken??? Wer tut armen Mietern denn sowas an ??? ;D
-
Bei Euch haben wir z.B. rückwärts ins der Marina drinnen geparkt. ;D
Müssen nirgendwo, aber es steigt sich so schön bequem ein, wenn man ein krankes Bein hat.
Und mein Göga hat sich die Meßlatte 2012 eben etwas höher gesetzt. ;)
(2011 waren wir noch froh, überhaupt anständig seitwärts anzulegen)
-
Ok, mit Hufproblemen und Badeplattform macht das natürlich schon Sinn, rückwärts anzulegen. Michael, Shane oder auch ich zeigen dir das gerne mal ohne Bugstrahl, wenn ihr das nächste Mal bei uns seid - egal mit was für einem Boot ;)
Aber irgendwie haben wir diesen Thread jetzt ganz schön geschreddert...
-
Für alle die es nicht abwarten können: hier ein scan der Verkaufsunterlagen von Broom: www.killinure.net/public/shannoninfo/Broom395.jpg (http://www.killinure.net/public/shannoninfo/Broom395.jpg)
Den Preis lasse lieber mal weg, will ja nicht daß eine(r) vor dem Bildschirm nen Herzinfarkt bekommt :-\
-
Was ich überhaupt nicht versteh, warum man solche Boote, auch für den Charterbetrieb, nicht mit einer Landstromanschlussdose am Heck bauen lässt.... Einerseits gibts immer mehr Landstromanschlüsse mit Smartcards, die Batterien wären auch kein Thema mehr, der Wiederverkaufswert der Boote an private Nachnutzer würde auch steigen..... Ich habe immer eine Kabeltrommel mit, die ich vom Steg ins Boot lege, bequemer wäre es halt mit Heckanschluss. So viel kann doch die dämliche Heckdose nicht kosten, vorbereitet/verkabelt ist das doch schon sicher, oder?
Sven, sag was dazu, vorallem aus deiner Vermietersicht, würde mich interessieren.
-
Danke Pike. Das Angebot nehmen wir dann gerne an. ;D
-
Tscha Viennaboy, das ist einfach: die derzeitige Gesetzgebung in (der Republik) Irland lässt strenggenommen die Benutzung von 220V-Geräten im Freien nicht zu. Deshalb sind auf allen Baustellen ausschließlich 110V-Geräte im Einsatz (oder eben Akkugeräte). Eine Ausnahmeregelung für Hafenanlagen gibt es meines Wissens bis jetzt nicht, und so ist auch sehr fraglich, wer in öffentlichen Hafenanlagen haften würde, wenn an einem Landstromanschluß ein Unfall passieren würde.
Leider ist das in Irland in den letzten Jahren sehr amerikanisch geworden: viele schlachten jede Versicherung die sie haben restlos aus, und dementsprechend steigen die Prämien an. Ich habe das Thema "Landstrom" bereits vor längerem (wir reden hier von Jahren!) mit unserem Versicherungsmenschen angesprochen und habe bis heute keine verbindliche Antwort bekommen. Dementsprechend muß man eben als Vermieter vorsichtig sein: ich habe keine Lust im Knast zu landen, weil einer den Finger in eine Steckdose auf dem Boot steckt und dann sagt (oder im schlimmsten Fall seine Angehörigen :o ), daß er nicht gewußt hat, daß da Strom drauf ist. Streng genommen ist schon der Einbau von Invertern, wie wir sie auf allen unseren Booten haben, riskant bzw in einer Grauzone.