Shannon-Forum

Boote und Vermieter => Bootstechnik => Thema gestartet von: koffeinfrei am 08.08.2013, 13:17

Titel: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: koffeinfrei am 08.08.2013, 13:17
Um auch einmal in jedem Forumsteil zu schreiben auch hier noch eine Frage:

Was genau für eine Stromversorgung bzw. Anschluss haben wir denn auf der CC Kilkenny? Ist das dann ein 12V-Zigarettenadapter wie im Auto, oder eine Steckdose, für die wir einen Reiseadapter brauchen?

Schon mal vielen Dank und viele Grüße,

Nicolai
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: paolo am 08.08.2013, 16:02
Stevie wird es ganz genau wissen, aber normalerweise hast du einen 12-Volt-Zigarettenanzünder am Steuerstand und im Bad eine Flachsteckdose für einen elektrischen Rasierer, der aber in aller Regel nur bis max. 100 Watt belastet werden darf, also KEIN Fön, etc.
Der ein oder andere nimmt sich daher von zuhause einen 12-Volt-Converter mit für immer noch magere 300W. Der reicht zwar auch nicht für einen Fön, aber z.B. zur Aufladung eines Laptops o.ä.

Meist kommt dann auch die Frage, wie es mit Internet aussieht... Antwort: Schlecht!
Außer in Enniskillen hast du sonst so gut wie nirgends 3G.
Ich nehme daher gar kein Laptop mehr mit, sondern nur ein iPad, das reicht für Emailverkehr ohne große Up- und Downloads allemal.
paolo
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: koffeinfrei am 08.08.2013, 16:14
Laptop und Internet lass ich zu Hause, bin schließlich im Urlaub und will nichts von der Arbeit hören oder wissen!  :-X

Es kommt nur das iPad mit ( da ist Hello Captain drauf). Mir gehts hauptsächlich drum ein Not-Telefon zum aufladen zu haben, bzw. Fotoapparat, und da stellt sich die Frage ob ich nen 12 V Apater kaufen mus oder nicht!

Viele Grüße,
Nicolai
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: paolo am 08.08.2013, 16:22
Ich würde es tun, auch wenn noch die Steckdose im Bad da ist. Selbige reicht aber fürs Handy und den Fotoakku in jedem Fall. Ich hatte aber auch schonmal eine nicht funktionstüchtige Steckdose auf einem Noble Duke. Da war ich froh den 12-Volt Adapter dabei zu haben.
So ein Teil gibt's aber auch in der Mall in Enniskillen zu kaufen...
paolo
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Frank & Steffi am 08.08.2013, 16:26
Hi Nicolai,

ich bin zwar noch nicht selbst mit CC unterwegs gewesen, habe aber schon öfters bei denen getankt - und da hingen im
Office einige kleine Inverter rum - mit Euro-Anschluß bzw. GB-Anschluß. Ob die zum Leihen oder Kaufen waren, kann ich
Dir nicht sagen, unser Waveearl hatte einen Invertor "fest" eingebaut...
Und falls Du weiter über Invertoren nachdenken möchtest, such Dir hier im Forum mal
die passenden Beiträge raus, da gibt es einiges zu beachten, wenn man seine - teure - Elektronik
nicht in´s Jenseits brutzeln möchte (ich sage nur "modifizierte Sinuswelle"...!)  ;) :P ::)

Auf bald
Frank
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Klaus am 08.08.2013, 20:02
Jau. Die letzte Wavequeen hat ein Zahnbürstenladegerät gekillt.
1x eingesteckt und Tschüss...
Dann lieber die Teile im Bad. Die reichen dafür zum Glück auch (Nummer 2 hat überlebt).

Klaus
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Frank & Steffi am 08.08.2013, 21:30
Jau. Die letzte Wavequeen hat ein Zahnbürstenladegerät gekillt.
1x eingesteckt und Tschüss...
...
... hm kann ich mir nur schwer vorstellen, wie das passiert sein soll!
So ein Zahnbürstenladegerät ist eigentlich nur ein Trafo mit Induktions-
spule - und wovon ich geschrieben habe ist, daß die Billig-Invertoren
keine echte Sinuswelle erzeugen können, sondern nur "Rechteckzerhacker" sind...
und das ist doof für HIGH-Tech und Elektronik... Also so ein "doofes" Induktionslade-
gestell dürfte da nix von merken.
Außerdem - die Invertoren auf den Wavelinebooten waren immer sehr hochwertig...
... vielleicht kann da ja Sven (*klingeling*  ;) ) etwas dazu schreiben...

... Ach - aber einen Verdacht hätte ich da doch noch, ist mir schon passiert:
könnte es evtl. sein, daß Dein Ladegerät ein Reiseladegerät mit Wahlmöglichkeit
zwischen 230 und 110 V ist?! Da habe ich nämlich schon mal einen Reisewasserkocher
geschrottet: war versehentlich auf 110 V eingestellt und beim Einstecken an der GB-Steckdose
(aber halt 230V) war´s dann plötzlich dunkel in der Ferienwohnung und auch nach dem
Sicherung-wieder-rein-schrauben wollte es nicht mehr...  ::) :P :-[ :-[ :-[
... könnte evtl. so etwas ääääähhhhnliches passiert sein?

Nun ja - ich war jedenfalls hinterher schlauer und jetzt besitzen wir auch einen irischen Wasserkocher...!!!  ;D ;) 8)

Schönen Abend
Frank
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Stevie am 09.08.2013, 16:16
Was genau für eine Stromversorgung bzw. Anschluss haben wir denn auf der CC Kilkenny? Ist das dann ein 12V-Zigarettenadapter wie im Auto, oder eine Steckdose, für die wir einen Reiseadapter brauchen?

Die Kilkenny hat eine 12V-Steckdose, wie man sie vom Auto kennt. Carrick Craft hat außerdem kleine steckbare Spannungswandler vorrätig, die bis 200W Leistung abgeben und die man sich kostenlos ausleihen kann. Einfach bei der Bootsübergabe nach einem "Inverter" fragen.

Gruß Stevie
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Klaus am 10.08.2013, 08:57
@Frank:
Nee, das Ding kann nur 220V.
Ich vermute eher, dass der Inverter effektiv etwas mehr geliefert hat.
Die selbstregelnden Handy-Ladegeräte hatten kein Problem damit.
Ich habe das Teil interessehalber aufgesägt (ist natürlich nix reparierbares): Spule durchgebrannt.

Gruß,
Klaus
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Frank & Steffi am 10.08.2013, 09:28

Hi Klaus,

wenn Du schreibst, daß die Handyladegeräte den Inverter "überlebt" haben, das Zahnbürstenladeteil
aber nicht, kommt für mich nur noch ein vorbestehender Defekt am Zahnbürstenladeteil in Frage.
Du schreibst ja selbst, daß die Spule (ich vermute Du meinst die Induktionsspule) durchgebrannt ist.
Das ist durch - geringe - Überlast kaum möglich, wenn die intakt gewesen wäre.
Hingegen ist die Ladeelektronik von Handyladegeräten deutlich empfindlicher auf Überspannungen
(welche Du als Ursache vermutest...). Auf keinen Fall aber kann so ein "Versagen" auf die Art der
Gleichstrom-Wechselstromumwandlung (Rechteckzerhackung oder mod. Sinuswelle) zurückgeführt
werden, auf welche ich in meinem Posting hinauswollte...

... Aber wer weiß das schon genau - Elo hat halt ein Eigenleben  ::) :-\

Schönes Wochenende und
viele Grüße
Frank  :)
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: oliver k. am 10.08.2013, 12:49
Mir gehts hauptsächlich drum ein Not-Telefon zum aufladen zu haben, bzw. Fotoapparat, und da stellt sich die Frage ob ich nen 12 V Apater kaufen mus oder nicht!

Auf den CC Booten sind in der Regel mehrere 12V Steckdosen vorhanden.
Meistens liegt bei der Bootsübernahme ein 12/230V Inverter mit an Bord. Wenn nicht, dann frag einfach danach. Extra Kosten entstehen nicht, der ist "for free". ;)
Ich habe mir aber trotzdem mal so ein Teil über ebay gekauft. Wenn Du nicht gerade einen Fön o.ä. btreiben willst, bekommst Du sowas (bis ca. 130W) so um die 15 bis 20€. Zum Akkus laden reicht das völlig aus.
Uns ist mal der geliehene von CC "gestorben". Da war ich froh, noch einen zur Reserve zu haben. Außerdem macht es sich auch gut wenn mehrere Leute gleichzeitig die Akkus laden wollen. Wenn Du wie ich auch "Vieltelefonierer" mit an Bord hast, dann ist bei denen immer genau dann der Akku leer, wenn Du deine Foto oder Kamera Akkus laden willst. ;D

Grüße
  Oliver
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: bádoir am 10.08.2013, 15:08
Hallo Freunde der gewandelten Spannung,

Jau. Die letzte Wavequeen hat ein Zahnbürstenladegerät gekillt.
1x eingesteckt und Tschüss...
Dann lieber die Teile im Bad. Die reichen dafür zum Glück auch (Nummer 2 hat überlebt).

Die „Teile im Bad“ liefern aber sicher auch keinen sauberen Sinus


Du schreibst ja selbst, daß die Spule (ich vermute Du meinst die Induktionsspule) durchgebrannt ist.
Das ist durch - geringe - Überlast kaum möglich, wenn die intakt gewesen wäre.
 

So sicher ist das nicht. Rechteckflanken oder Spitzen in unsauberer Sinunsspannung können einen Überschlag in der Spule bewirken. Dadurch kommt es zu einem Windungsschluß, der mehr Strom fließen läßt, als es dem Gerät gut tut.

Wer etwas sicherer gehen will, suche nach einer Steckdosenleiste oder einem Zwischenstecker mit Netzfilter. (Überspannungsschutz alleine bringt nicht viel)

Grüße,
bádoir
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: KarlHwrede am 10.08.2013, 18:22
Nu muss ich auch mal fragen, bisher habe ich auch die Bad-Steckdosen für Kamera und Handy benutzt, aber gleich eben mal bei ebay nach Invertern geschaut. Nun git es die Dinger in allen möglichen Stärken, so das mir da schon wieder Zweifel kommen ob ich die 12 V Dose nicht überlaste damit, kann das passieren ?
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: paolo am 10.08.2013, 19:06
bis 300W hat bisher nichts gebrannt...

mittlerweile brauche ich keinen Inverter mehr. Für Handy und Tablet reicht der 12-Volt Anschluss, für die elektr. Zahbürste und den Rasierer reicht die Aufladung von zuhause
paolo
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Klaus am 11.08.2013, 01:39
Naja, bei 6 Personen und 2 Wochen reicht's mit einer Ladung nicht mehr ganz  :)
Was zum Tod geführt hat, weiß ich nicht. Offensichtlich ist die Elektronik in den Handy-Ladegeräten reiner Elektrik überlegen.
Defekt glaube ich eher nicht: Das Ding hatte an einer normalen Steckdose 2 Jahre lang brav seinen Dienst verrichtet. War nicht schlimm - 20€ bei ebay...

Gruß,
Klaus
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Stevie am 11.08.2013, 18:18
Nu muss ich auch mal fragen, bisher habe ich auch die Bad-Steckdosen für Kamera und Handy benutzt, aber gleich eben mal bei ebay nach Invertern geschaut. Nun git es die Dinger in allen möglichen Stärken, so das mir da schon wieder Zweifel kommen ob ich die 12 V Dose nicht überlaste damit, kann das passieren ?

Hallo Karl-Heinz,

die angegebene Leistung ist ja nur die maximal mögliche Leistung, die in der Regel als Spitzen- und Dauerleistung angegeben wird. Du kannst also durchaus einen 1000W Inverter an die Steckdose hängen. Allerdings wirst du ihn nicht auslasten können, da die 12V-Steckdosen bei den Haines-Booten nur mit 5 oder 8 Ampere abgesichert sind. Viel mehr als 100 Watt Dauerleistung sind da nicht drin, dann fliegt die Sicherung. Mein 120 Watt Laptop-Netzteil macht da schon Probleme. Daher macht es auch keinen Sinn, das Reisegepäck mit einem Inverter >300 Watt zu belasten. Kleine, handliche 150 Watt-Geräte sind vollkommen ausreichend.

Gruß Stevie
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Pike am 12.08.2013, 22:46
Ne, ne Klaus, die Inverter, die wir auf den Booten haben, sind kein billiger China-Schrott, die zerstören sicher keine elektrischen Zahnbürsten (wer braucht eigentlich sowas bei einem Bootstrip  ::) ). Auf den meisten unserer Boote sind Sterling-Inverter verbaut, entweder 600W oder 800W-Modelle, Details dazu hier:
http://www.shop.sterling-power.com/acatalog/12V-3.html
ganz unten auf der Seite  ;)
Sterling verkaufen über Ihren Webshop übrigens auch direkt...!
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: skipper am 12.08.2013, 23:51
Zitat
...elektrischen Zahnbürsten (wer braucht eigentlich sowas bei einem Bootstrip ...

Nun ja, Sven, wer so wie ich, dank elektrischer Unterstützung, das ganze Jahr zum Zahnputz-Bewegungs-Trottel wird, der kann nicht plötzlich für wenige Wochen im Jahr wieder vernünftig per Hand putzen nur weil er auf einem Boot ist.  ;) ;) ;)

Beste Grüße, Peter
Titel: Re: Nochmal eine Stromfrage
Beitrag von: Klaus am 13.08.2013, 07:18
@Sven: Hab' ich was von billigem China-Schrott geschrieben? Ansonsten hatte das Ladegerät kurz vorher noch im Bad an einer Steckdose funktioniert. Da dort mein Junior allerdings ein Handy eingesteckt hatte, bin ich auf den Inverter ausgewichen. Das war's dann...

 :'(
Klaus