Shannon-Forum
Revier und Liegeplätze => Revierinfos SEW & Erne => Thema gestartet von: charly233 am 27.10.2013, 17:17
-
bei dem versuch die Devenish insel östlich zu umfahren gingen wir wieder auf Grund.
Beim wenden hatten wir nur noch 3 fuss. Beim versuch die insel westlich zu überqueren habe ich bei 4.7 fuss abgebrochen. doch zurück nach enskillen ging nicht mehr. boot ist auf einmal manövrör unfähig. wir haben es mit müh und not zum anleger west geschaft und warten auf unsere rettung... ich bin total fertig... ich will nicht mehr...
-
Hi Charly - Ihr Ärmsten! Ehrlich!!! :'(
Falls Ihr da über Nacht bleiben müßt (also die Rettung erst morgen Früh kommt) möchte ich
Euch wenigstens noch einen Tipp zur Übernachtung bei Wellengang mitgeben...
Wie Kremsi im Nachbarthread (oder besser threat ;) ) ja geschrieben hat, drohen Euch
am Erne heute Nacht ordentliche Windstärken aus südwest. Da ist der westliche Anleger von
Devenish Island ein wenig "ausgesetzt" (nicht so schlimm, da wenig "Anlaufstrecke" für die Welle,
aber doch unkomfortabel...).
Das Boot so gut es geht auf der Stegseite abfendern (auch auf unterschiedlichen Höhen!) und die Leinen
nur leicht "durchholen" d.h. mit etwas Lose / Spiel festmachen, so kann das Boot "arbeiten" und hat weniger
Probleme mit Wind und Welle. Wichtig ist auch noch, daß Ihr eine Achter- und Vorspring legt, also jeweils eine
Leine vom Bug des Bootes Richtung Heck an Land festmacht und vom Heck des Bootes Richtung Bug an Land
bringt, diese Springs ruhig etwas mehr Dichtholen als die Festmacher, so habt Ihr quasi eine "Federung", die
das Boot flexibel in Position hält.
Damit läßt sich eine Sturmnacht deutlich besser aushalten, als wenn Ihr Euren Dampfer "fest an den Steg nagelt"...
... Ich hoffe, ich kann Euch mit den Tipps wenigsten ein ganz klein wenig die Situation erleichtern; mein "Mitgefühl"
für die Sch....-Situation habt Ihr jedenfalls voll und ganz!!!! Bitte berichten...
Auch Euch eine ruhige Nacht und
alles Gute
Frank :)
-
Das tut mir auch echt leid für Euch. Interessant finde ich, dass sich der Wasserstand am Shannon schon wieder deutlich erholt hat, mMn sogar etwas über Sommerlevel. Auch hier in Keshcarrigan würde ich meinen eher höherer Wasserstand.
LG Stefan
-
gerettet ...
Abgeschleppt, sicher im Hafen.
Wahrscheinlich ein Netz in der Schraube.
Ein anderer mal mehr Infos...
charly
-
Wie versprochen hier mehr Infos, aus meinem Sturm- und untiefen sicheren Home Office ;)
Nach dem Wendemanöver war das Boot schlagartig Manövrierunfähig. Sobald ich mehr als 1200 Umdrehungen gab, vibrierte das Boot sehr stark.
Bei 1500 hatte ich das Gefühl, das ein Flügel der Schraube gleich durch die Badeplattform schießt, mehr Gas zu geben habe ich mich garnicht erst getraut.
Es war etwas stärker windig und sehr schnell merkte ich, das die Rückfahrt bis nach Ennskillen unmöglich war.
Also beschloss ich den ersten verfügbaren Anleger anzusteuern, das war "Devenish West".
Da ich nur 1000-1200 Umdrehungen geben konnte wurden wir von dem ungünstigen Wind ständig in die Richtung der Insel gedrängt.
Ich dachte schon an den Notanker, ich entschied mich aber dagegen.
Mit gelegentlich mehr Umdrehungen schaffte ich knapp den Marker auf der richtigen Seite vorbei zu lassen, vor dem inneren Auge sah ich das Boot aber schon auf der Insel im 45° Winkel liegen.
Auch den Anleger nicht zu Rahmen, sondern seitlich anzulegen war nicht leicht.
Nach dem etwas härterem landen (Holzsteg zu hoch, keine Ruderwirkung, stärkerer Wind) habe ich die Basis angerufen.
Nach dem der telefonische Reparaturversuch durch mehrmaliges Vollgas Vor- und Rückwärts (am Steg Festgemacht) nichts brachte, wurde ich informiert, dass jemand mit dem Boot kommen wird.
Da ich nicht wusste ob wir abgeholt werden und das Boot da gelassen, oder wir abgeschleppt werden haben wir angefangen zu packen.
Ich habe noch nie eine Frau so schnell packen gesehen ;D
Dann kam Micky, hier ein Foto:
(http://s7.directupload.net/images/user/131104/h66pxf6c.jpg)
???
;)
Nicht ganz, Micky kam mit seinem Sohn auf der "Big Red".
Nach einem kurzem gleichem Reparaturversuch, beschlossen Sie uns in den nächsten sicheren Hafen (wegen Sturmgefahr) ab zu schleppen.
(http://s14.directupload.net/images/user/131104/kz7x8gbd.jpg)
Micky war nicht böse, dass ich sein Nagelneues Boot auf Grund gesetzt habe, er glaube mir auch das dies auch in der Fahrrinne geschehen ist.
Die Track Aufzeichnung wollte er gar nicht sehen, bzw. doch aber nur weil Ihm die App sehr gefallen hat.
Er meinte, das die Behörde die für den Wasserstand verantwortlich ist in erster Linie Überflutungen verhindern muss und da sind die 20-30 Boote die auf dem Erne unterwegs sind eher sekundär.
Seine Big Red mit nur 60 cm Tiefgang ist auch letzte Woche auch 2 mal aufgelaufen.
Zu den "bad vibrations" meinte Er, dass er nicht glaubt das die Schraube beschädigt ist, da diese einen Schutz hat. Während der Fahrt zu uns, bemerkte Er mehrere Fischernetze die mitten in den Fahrrinne waren (was Sie nicht sollten) und er denkt, das ich beim Wenden eine erwischt habe, dass würde auch die plötzlichen Probleme erklären. Wenn etwas beim dem Auflaufen passiert wäre, hätten wir es sofort gemerkt.
Wir kamen bei schon fortgeschrittener Dunkelheit in einem kleinem Hafen an und übernachteten dort.
Am nächsten Tag in der Früh kam Micky wieder und schleppte und bis zur Basis ab wo wir pünktlich abgeholt wurden.
-
Hi Charly!
Welcome back!
ich bin total fertig... ich will nicht mehr...
Das kenne ich und habe es in den Geschichten "Schlagseite vor Athy" und "Der Würger von Goresbridge" beschrieben.
Aber glaube mir, das wird schon wieder. Spätestens Anfang 2014.
Viele Grüße,
bádoir
-
Das kenne ich und habe es in den Geschichten "Schlagseite vor Athy" und "Der Würger von Goresbridge" beschrieben.
War von Dir nicht auch "Das Ding" ????
Die Geschichte suche ich schon lang, wollte sie mir mal wieder durchlesen aber finde sie nicht ???
-
War von Dir nicht auch "Das Ding" ????
Hallo,
Unter dem Titel gibt es nichts von mir. Hast Du weitere Anhaltspunkte?
Grüße,
bádoir
-
Hallo Charly,
;D Ich hab da noch eine kleine Abschluss Info für Dich....
als wir am Samstag ausgecheck haben, sind wir Andi über den weg gelaufen!
Dein "Fischernetz" war ein Bettlaken und die Schraube hat im Gegensatz zu anderen Booten, keinen weiteren Schaden
davon getragen!!!
Wir sind im März wieder auf dem Erne........hoffen wir mal, mit mehr Wasser und weniger Aufregung ;)
Gruß Kremsi
-
... ein Bettlacken ?
Also unsere waren vollständig, und auch zu keinem Zeitpunkt außerhalb der Kabinen.
Aber das würde passen, es lag wahrscheinlich schon seit Wochen auf dem Grund und durch das niedrige Wasser kam ich halt so nah dran, das es es eingezogen wurde.
Man, hab ich ein Glück, was? Ein Bettlacken im gesamten Erne System und ich "finde" es :)
Hej Stevie, ich habe eine Beschwerde: Warum war das Bettlacken nicht im Navigationshandbuch verzeichnet? ;D
Ist die Firma auf gestickt? Vielleicht gibt es ja Finderlohn :D
-
Hallo,
Unter dem Titel gibt es nichts von mir. Hast Du weitere Anhaltspunkte?
Grüße,
bádoir
Ich weiss nicht mehr, von wem es war...
Hab das Forum wieder mal danach durchforstet, es ging, wenn ich mich recht erinnere um eine Emerald , mit der fast alles schief ging.
Der Verfasser hat einen ausserordentlich trockenen Humor gehabt beim schreiben und das Boot hieß bei ihm dann nur noch "Das Ding"
-
http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=2590.0
besten Gruss
Uve
-
Hej Stevie, ich habe eine Beschwerde: Warum war das Bettlacken nicht im Navigationshandbuch verzeichnet? ;D
Kannst ja Viennaboy mal fragen, ob er es in die Navigationskarten einträgt ;D ;D.
Gruß Stevie
-
Danke Uve ^^
Genau die habe ich gemeint
-
Kannst ja Viennaboy mal fragen, ob er es in die Navigationskarten einträgt ;D ;D.
Gruß Stevie
Ahem charly, wo war das noch mal genau? ;-)
-
Ich hätte da auch was zu "Le Boat"!
War zwar in Holland, aber der Servicezustand war entsetzlich. Zuerst ging das Bugstrahlruder drauf und wurde von einem Le Boat Lehrling versucht zu reparieren, nachdem wir von Gouda nach Rotterdam zu einer Werft geschickt wurden. Nach herausheben des "Dinges" hab ich dem überforderten Mechaniker das Werkzeug weggenommen und den Splint selber getauscht.
Als dann am selben Tag, der im Winter nicht getauschte, Impeller in seine Bestandteile zerbröselte, hatten wir auch Hitzealarm am Motor. Nach einer Notlandung ohne Motorantrieb im Rotterdamkanal und einsetzen der Ebbe, kam nach Stunden der nächste Mechaniker mit einem neuen Impeller in der Hand zu uns. Da wir etwas ungünstig lagen, hat mir die Wasserpolizei geholfen und ihn vom Land zu uns gebracht. In der Zwischenzeit wurden wir zur lokalen Sensation und gefühlte 100 Mal fotografiert und als blöde Touristen beschimpft.
Nach erfolgter Reparatur erfuhr ich den Zeitpunkt der nächsten Flut: 2:00 Uhr Morgens. Mit dem guten Rat, ja um diese Zeit von hier abzuhauen, war der Mechaniker wieder weg.
Wer schon Mal mit einem Hausboot ohne Licht in der stockfinsteren Nacht in einem dichtbefahrenem holländischen Hauptkanal gefahren ist, der weiß wovon ich rede.
Dank der Navionics Software, kamen wir um 5:00 Uhr in Gouda an und durften bis 8:00 Uhr auf den Schleussenwärter warten.
Ich versuche ein Bild vom "Landgang" hier anzuhängen.
-
Irgendwie krieg ich das mit den Bildern nicht gebacken!
-
Irgendwie krieg ich das mit den Bildern nicht gebacken!
Hi Herbert!
100 x 75 Pixel sind auf jeden Fall zu wenig. Also mehr Pixel zulassen und dann stärker komprimieren.
Irgendwie habe ich im Hinterkopf, daß max. 700 x 700 Pixel gehen und die komprimierte Dateigröße max 75 kB betragen soll.
Ich finde die Originalinfo bloß nicht - STEVIE, kannst Du weiterhelfen?
Grüße,
bádoir
-
Die Limits sind 800 x 800 Pixel, 100kB pro Bild, max. 800 kB pro Beitrag, max. 10 Anhänge pro Beitrag. Zugelassen sind jpg, gif, png und pdf. Anhänge posten können nur Mitglieder der Gruppe "Verified User".
Wenn die Bilder von der Datenmenge her klein werden sollen, ist nicht nur die Anzahl der Pixel relevant, sondern vor allem auch die Auflösung. Das oben angehängte Foto hat zum Beispiel eine Auflösung von 180 dpi (dots per inch), was für die Bildschirmanzeige zu viel ist (72 dpi reichen dafür). Eine ganz brauchbare Erklärung zu diesem Thema gibt es z.B. unter http://www.digitipps.ch/bildaufloesung-dots-per-inch-dpi.html (http://www.digitipps.ch/bildaufloesung-dots-per-inch-dpi.html).
Gruß Stevie
-
Wenn Du größere Bilder posten möchtest, dann kannst Du z.B. auf diesen Anbieter ausweichen:
* Werbung *
http://www.directupload.net/ (http://www.directupload.net/)
Ohne Anmeldung möglich
* Werbung Ende *
Nach dem Upload spuckt der Generator dann eine Codezeile aus, die kannst Du dann einfach hier rein kopieren.
-
Danke Charly!
Ich probiers mal.
http://s7.directupload.net/file/d/3434/549c2pp8_jpg.htm (http://s7.directupload.net/file/d/3434/549c2pp8_jpg.htm)
http://s7.directupload.net/file/d/3434/zdszaqft_jpg.htm (http://s7.directupload.net/file/d/3434/zdszaqft_jpg.htm)
Es funzt, hab sogar ich geschafft. Ab jetzt seid ihr von meinen Bildern nicht mehr verschont. :D
-
Wenn Du größere Bilder posten möchtest, dann kannst Du z.B. auf diesen Anbieter ausweichen:
Solche Foto-Hoster haben aber den Nachteil, dass die Fotos aus den kostenlosen Accounts nach einer begrenzten Zeit wieder gelöscht werden (nach ca. 1 Jahr) und statt des Bildes dann nur noch ein Hinweis zu sehen ist. Die Beiträge hier im Forum werden aber deutlich länger aufbewahrt.
Außerdem ist die Begrenzung der Pixelgröße im Forum mit Bedacht gewählt, da große in den Fließtext eingebundene Bilder das Layout des Forums zerstören. Also bitte nicht übertreiben.
Gruß Stevie
-
Hallo Herbert,
du kannst die Bilder auch direkt in den Beitrag einbinden, indem du folgenden Code verwendest:
[img width=800 height=600]http://s7.directupload.net/images/user/*****/*****.jpg[/img]
Die Sternchen musst du natürlich mit den Daten aus dem Link vom Bilder-Hoster ersetzen. Allerdings sind die von dir hochgeladenen Fotos mit 4000 x 3000 Pixeln viel zu groß dafür, deshalb die Größenangabe (width/height).
Für dein aktuelles Bild sieht das dann so aus:
(http://s7.directupload.net/images/131107/549c2pp8.jpg)
Gruß Stevie
-
Hallo Stevie!
Genau so hätte ich es gerne.
Biiiiiiite um eine Schritt für Schritt Anleitung für Dummis. ;)
-
Hi Stevie!
Danke für die Info.
Was
........... ist nicht nur die Anzahl der Pixel relevant, sondern vor allem auch die Auflösung.
anbetrifft, stehe ich vielleicht auf dem Schlauch, aber Pixelanzahl, Auflösung und geometrische Bildgröße stehen doch im Zusammenhang.
Für die Breite des Beispielbilds:
(100/180) x 2,54 = 1,41 cm effektive Bildbreite.
Sagt meine Bildbearbeitung auch.
Grüße,
bádoir
-
Hi Gerhard,
wenn ich die dpi verändere, ändert sich die Größe der Pixel. D.h. ein Bild mit 800 x 600 Pixeln und 300 dpi benötigt bei der Dateigröße mehr kB als eines mit 72 dpi. Natürlich setzt diese Umwandlung eine Neuberechnung des Bildes voraus, damit sich die effektive Bildbreite und -höhe nicht verändert. Viele Programme haben dafür im Bildgrößen-Dialog eine Option "Bikubische Neuberechnung" oder so ähnlich.
Gruß Stevie
-
Hi Stevie,
ich glaube, jetzt habe ich verstanden, was du meinst.
Wenn ich von 72 dpi auf 300 dpi (genau: 288 dpi) gehe, treffen jeweils 4 Pixel auf die Breite und Höhe des Ursprungspixels, sodaß aus einem Pixel 4 x 4 = 16 werden.
Grüße,
bádoir
-
Wenn man sich kostenlos anmeldet, dann werden die Bilder 2 Jahre aufbewahrt. Man kann dann auch Alben anlegen um die Bilder die man hochgeladen hat wieder zu finden.
In einem Menüpunkt kann man sehen, welche Bilder in weniger als 100 Tagen gelöscht werden und diese dann um ein Jahr verlängern.
Und alles worum der Anbieter bittet, ist die Bilder nicht direkt einzubinden, sondern über die Vorschauen oder links, damit die Leute auf seiner Seite Werbung sehen.
Deswegen nehme ich den angezeigten Code:
"2.) Vergrößerbares Vorschaubild (BB-Code, z.B. Foren):"
Den kopierst Du einfach aus dem Generator in deinen Beitrag, dann gibt es ein recht kleines Vorschaubild und beim Klick ein größeres beim Anbieter.
Achte noch darauf, dass keine Personen auf dem Foto sind, oder das Du deren Einverständnis hast das Foto veröffentlichen zu dürfen.
-
Ich probiere noch eines laut Charlys Rat.
(http://s7.directupload.net/images/131107/temp/rj6iymrg.jpg) (http://s7.directupload.net/file/d/3434/rj6iymrg_jpg.htm)
Top Parkplatz von hinten!
Ich bin stolz auf mich und wie sang schon Reinhard May: Komm gieß mein Glas noch einmal ein..... ;D
-
!!!MEY!!!!
ein glühender Fan ;D
-
Tschuldigung, vertippt!
Hab natürlich auch alle LP's.
-
einbischen Trocken, der Parkplatz ;)
Seid Ihr da echt nur mit einem Seil gesichert?
Ich glaube ich könnte da nicht so entspannt auf dem Oberdeck sitzen :-\
-
einbischen Trocken, der Parkplatz ;)
Seid Ihr da echt nur mit einem Seil gesichert?
Ich glaube ich könnte da nicht so entspannt auf dem Oberdeck sitzen :-\
Ich glaube nicht, daß das Boot mit Karacho auf die Böschung gedonnert ist, da würde es an der Seite anders aussehen
Eher durfte das Boot durch Ebbe trockengefallen sein und evtl. sogar auf einem Vorsprung aufsitzen.
Für einen Rumpf, der nicht dafür ausgelegt ist, ist sowas natürlich keinesfalls anzustreben.
Wozu die Leine (noch dazu irgendwo an der Reling befestigt) nützen soll, weiß ich auch nicht.
bádoir, auch Reinhard Mey - Fan
-
??? ähm, wie es passiert ist hat Herbert es schon im thread erklärt.
Ich denke das Seil soll verhindern, dass das Boot zur Seite weg kippt und der entspannte Skipper sich auf einem manövrierunfähigem Boot auf dem Kanal wieder findet, oder eher schon wieder findet ;)
Mich wundert es nur, das nur ein Seil ausreicht um das umkippen zu verhindern. Ich hätte wahrscheinlich alle verwendet und dazu noch ein paar improvisierte aus Handtüchern :)
-
??? ähm, wie es passiert ist hat Herbert es schon im thread erklärt.
Oh, sorry, ich habe das nicht auf die Story bezogen. Ich dachte, Herbert hat das Bild als Übungsobjekt aus dem www gepflückt. Die Bilder zuvor habe ich nicht aufmachen können- nur die Reklame
Mich wundert es nur, das nur ein Seil ausreicht um das umkippen zu verhindern. Ich hätte wahrscheinlich alle verwendet und dazu noch ein paar improvisierte aus Handtüchern :)
Da sind wir uns einig. Deshalb auch mein obiger Schlußsatz "Wozu......".
bádoir
-
Hi at all,
ja es stimmt, die Ebbe kam nach der Landung. Das Seil hat der Mechaniker in seiner Panik angebracht. War aber nicht nötig, da wir durch Glück bei sinkendem Wasserstand in die richtige Richtung gekippt sind. Waren bei der entscheidenden Phase in der anderen Richtung. Durch schaukeln und "alles nach Steuerbord setzen" haben wir gerade noch die Kurve gekriegt. Der Kumpel an Deck hat den Stabilisator gespielt.
Die Ladys unter Deck wurden zu stillsitzen verdonnert - gab daher auch positive Auswirkungen! ;D
Durch den flachen Unterboden war dann ein zurückkippen nicht mehr möglich. Beim wiedereinsetzen der Flut - ab 00:00 Uhr - haben wir mit Taschenlampen den Wasserstand laufend kontrolliert und das Seil genügte, um ein kippen nach Backbord zu verhindern. Nachdem wir frei waren, sind wir ganz langsam weggefahren.
Es entstand kein Schaden am Boot, nicht einmal ein Kratzer!
Übrigens, ich hatte an diesem Tag Geburtstag und wollte ihn eigentlich anders feiern, als mit einem Beruhigungs-Jameson um 4:00 Uhr früh. ;D
Allerdings gibt es in Holland jetzt hunderte Bilder von den dämlichen Touristen. Die Kommentare, die von der in der Nähe fahrenden Fähre kamen, will ich hier nicht wiedergeben.
Eines hab ich noch.
(http://s14.directupload.net/images/131112/temp/tllzhj42.jpg) (http://s14.directupload.net/file/d/3439/tllzhj42_jpg.htm)
-
@ badoir!
Ohne Antrieb langsam auslaufend, gegen die Strömung, war das die einzige Möglichkeit der Notlandung - natürlich als noch Wasser vorhanden war.
Die Alternative wäre gewesen, ohne Antrieb verkehrt flussabwärts zu treiben. Bei dem Binnenverkehr zwischen Rotterdam und Gouda, ein sicherer Crashkurs. Ich war schon froh, mit der Restgeschwindigkeit an der laut hupenden Fähre vorbeizukommen.
Übrigens, die LeBoat Basis in Strandhorst (wo das Boot herkam) wurde, so wie es ausschaut, schon aufgegeben. Das wr eine in Franchise betriebene Chaotenpartie. Alle Unzulänglichkeiten hier aufzuzählen, würde Stunden dauern.
Ein Beispiel: Eine Jungfamilie mit zwei Kindern, das erste Mal mit Hausboot, wurde so gut eingewiesen, dass sie eine Woche nur im 5km Umkreis der Basis verbrachten und glaubten, jeden Abend in der Basis verbringen zu müssen. Die fahren nie wieder mit einem Hausboot.
Wer weiß, wie es mir ohne 25jähriger Erfahrung ergangen wäre.
Nur noch ein zusätzliches Beispiel von meinem Boot: Der Driver Sessel an Deck fehlte - man sah nur die Löcher im Boden wo er einmal war - und es stand ein billiger Baumarkt Sessel aus Plastik dort. Mit jeder Welle rutschte ich nach irgend einer Richtung davon. Krampfhaftes anhalten am Steuerrad war Pflicht.
-
Kleiner Nachtrag zum "Sicherungsseil".
Es war auf der Backbordseite an der mittleren Klampfe befestigt und über das Deck gespannt. Die Hebelwirkung war ideal. Die Ungewissheit war nur, ob bei Flut das Boot sich nach Steuerbord neigt, oder es waagrecht zum Ufer gleitet. Es hat super funktioniert. Als das Wasser hoch genug war und das Boot zum schwimmen anfing, ist das Seil immer lockerer geworden. Wir haben dann gewartet bis wir frei geschwommen sind (hat sich durch die Strömung - jetzt Richtung Gouda - wieder gespannt)und es losgemacht. Motor an und noch etwas am Platz gehalten, damit wir nicht in die Mitte abdriften. Dann ging's los mit Taschenlampen und GPS.
Gott sei Dank haben ja Hausboote die "Deppentraverse" unten drauf, von vorne bis zur Schraube.
Und jetzt verspreche ich, beim nächsten Mal wieder Irland!
-
das wars... wohl doch nicht :)
Habe so eben wieder gebucht, Irland und Bootfahren sind einfach zu wunderbar :)
-
Welcome Back Charly!
Tja, Sucht ist eben Sucht ;D
Uns zieht es 2015 auch wieder auf die Insel. Heuer geht es leider nicht, da ich im Oktober ein Solo Konzert spiele und all meine Energie dafür brauche.
LG Stefan