Shannon-Forum

Revier und Liegeplätze => Revierinfos Shannon => Thema gestartet von: Lutz am 04.06.2002, 15:18

Titel: Lecarrow
Beitrag von: Lutz am 04.06.2002, 15:18
Hallo Stevie,

da Du ja gerade "on tour " bist, ergeht die Frage, ob Du evtl. auf der Rückreise planst, mal kurz einen Abstecher nach Lecarrow zu machen. Bin mal an aktuellen Infos über die Lage dort interessiert.

Auf etlichen Törns in den vergangenen Jahren war ich immer mal wieder dort und kenn' das Häfchen noch gut vor seiner Erneuerung.   :D
Für mich war das immer ein wahres Refugium zum "Seele baumeln lassen", völlig abgeschieden, friedlich und ruhig, wildromantische Umgebung, viel wilde Flora und Fauna ringsum - im wahrsten "Wortsinn", wenn ich an die zahlreichen Bienen- und Wespenstiche meiner Kinder beim Erkunden der urwüchsigen Umgebung denke - damals. Aber auch der Umbau hat m. E . eigentlich nichts wirklich Negatives dorthin gebracht, eher im Gegenteil.

Nachdem es mir aber zweimal  :( passierte, dass ich bis zu anderthalb Tagen wertvollen Urlaubs dort wegen Reparaturen nach Verstopfung des Kühlkreislaufes und Überhitzung des Motors (einmal kam ein Taucher, der am Unterwasserschiff hantieren mußte!!) durch  "Wasserpflanzen" im Kanal dorthin opfern mußte, habe ich ab irgendwann darauf verzichtet, dieses paradiesische Örtchen anzufahren und war über zehn Jahre leider nicht mehr dort. Wohlgemerkt, nicht jedesmal passierte es, aber auch nicht nur einmal.

Eine Zeit lang haben diverse Vercharterer die Zufahrt dorthin untersagt, inzwischen scheint es doch den einen oder anderen wieder dorthin zu verschlagen.

Fragen:

Ist dort immer noch soviel "Seegras" im Kanal?

Gibt es keine Möglichkeit, dieses mal zu mähen? (Ich weiss, dass es solche Geräte für Unterwassertätigkeit gibt!)?

Wieso kommt man einmal unbeschadet durch, ein anderes Mal nicht (Ich bin immer - schon allein wegen des nahen, unbefestigten Ufers ganz langsam gefahren!! Beim zweiten Mal, als es passierte, habe ich auch sogar durch die Erfahrung vorher einmal zwischendurch das "Grasfangsieb"/Filter gesäubert!!)?

Gibt es eine sicheren "Trick", garantiert unbeschadet rein und raus zu kommen?  ???

Ist es offiziell noch verboten, gehe ich recht in der Annahme, dass auf Grund der beschriebenen und bekannten Problematik nur sehr selten dort jemand festmacht?

Die Beantwortung dieser vielen Fragen durch Dich hat natürlich Zeit bis nach eurer Fahrt, vielleicht kann ja schon mal jemand anderes seine neueren Erfahrungen dazu kundtun, gelle?!?!

Euch noch viel Sonne  8)  und immer eine Handbreit Guinness  :P im Pint  ;)

Lutz

Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Norbert am 05.06.2002, 02:07
Hallo Lutz,

ohne Stevie vorgreifen zu wollen (vielleicht hat er auf dem Rückweg vom Silver Eel Pub noch Gelegenheit Lecarrow zu besuchen) möchte ich Dir meine Erfahrung mit dieser sehenswerten Location mitteilen.

Zuerst zu den Pflanzen: Mein Ziel ist der Weg, d.h. die Fahrt durch den von vielerlei Wasserpflanzen bewachsenen Kanal ist bei glatter Wasseroberfläche und Sonnenschein besser als jeder botanischer Garten.

Es gibt Geräte für die Entfernung bzw das Kurzhalten der Unterwaservegetation, die sich dort wegen starken Nährstoffeintrags tatsächlich üppig entwickelt. Leider setzte WI an anderer Stelle bisher häufiger die chemische Keule als solche Geräte ein, sodaß mir die Natur an dieser Stelle wichtiger als eine freie Durchfahrt ist.

5 km/h Höchstgeschwindigkeit gilt natürlich auch für diesen Kanal, mehr würden die Ufer auch nicht verkraften. Schneller zu fahren, hieße mit Heck und Schraube noch tiefer zu gehen und möglicherweise noch mehr Kraut mit dem Propeller "aufzuwickeln". Sinnvoll erscheint mir dagegen, in gewissen Abständen kurz mehrmals zwischen Vollgas-Rückwärts und -Vorwärts zu schalten um einer Blokade des Antriebs vorzubeugen. Bei richtiger Anwendung wirbelt dies zwar Unmengen von Bodenablagerungen auf, reinigt aber den Propeller von Pflanzenstengeln ohne eine nennenswerte Heckwelle zu verursachen. Spätestens nach Rückkehr in den See, falls möglich auch im Hafen sollte dieses Manöver zur "Befreiung" der Schraube mehrmals durchgeführt werden.

Die Grasfilter wird das sicher nicht freispülen. Dem Freizeitskipper möchte ich auch nicht empfehlen, diese während der Fahrt durch den Kanal zu reinigen. Spätestens nach dem Anlegen ist die Kontrolle und Reinigung natürlich ein Muß. Die größte Gefahr der Verstopfung besteht nach meiner Meinung, wenn vor Dir ein anderes Boot den Kanal befahren hat. ( Durch die langsame Strömung kann das auch 1-2 Stunden her sein ) Dieses Boot wirbelt Sedimente auf und schneidet mit der Schraube die Spitzen der Pflanzen ab. Diese verstopfen dann im schlimmsten Fall Deine Filter.

Mein Rat: Vor Einfahrt in den Kanal erst mal beobachten was und wieviel da so vom Fluß mitgespült wird und dann entscheiden ob sich das Risiko lohnt. Abraten möchte ich von einem Besuch Lecarrows an einem Sommer-Wochenende. Viele irische Bootsbesitzer nutzen den einzigen Anleger im Lough Ree mit 2 Pubs für einen Ausflug mit BBQ und Pubcrawl. Da geht es im Hafen zwar recht interessant zu und Du wirst viele Freundschaften schließen. Es kann Dir aber passieren, daß Du Freitag abend anlegst und vor Sonntag nachmittag Dein Boot den Anleger nicht mehr verlassen kann weil 4 oder 5 neben Dir festgemacht haben und der Hafen total überfüllt ist. Dann wären die Tage nach Sonntag vermutlich die sichersten um den Kanal zu durchfahren. Immerhin haben dann genug Schrauben schon "gemäht" und die Durchfahrt frei gemacht. :-)

Für Mietboote verboten ist der Besuch Lecarrows meines Wissens nicht. Der Hafen ist in den neuen IBRA Charts als Anleger verzeichnet.

Viel Spaß wünscht

Norbert
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Stevie am 13.06.2002, 02:38
Lecarrow war in diesem Jahr absolut kein Problem. Durch den hohen Wasserstand war kaum etwas von Schilf oder sonstigen Pflanzen im Kanal vorzufinden. Ich habe unsere Filter nach Ein- und Ausfahrt kontrolliert, die waren jeweils fast sauber.

Wenn man langsam fährt und darauf achtet, ob hinten am Boot noch Kühlwasser austritt, sollte es aber auch bei größeren Mengen von Pflanzen im Kanal kein Problem sein. Bei der Ausfahrt kann man in der Blackbrink Bay durchaus kurz die Maschine abstellen und die Filter kontrollieren, das dauert höchstens 2 Minuten und man hat dort genügend Raum sich ein paar Minuten treiben zu lassen.

Da wir Do. auf Fr. dort waren, war der Hafen fast ausschließlich mit Mietboooten belegt und jeder hatte einen Liegeplatz am Ufer. Allerdings wird z.Zt.oberhalb des Hafens an der Straße ein größeres Haus gebaut, was am Morgen etwas Baulärm mit sich brachte. Die Hauptstraße von Roscommon nach Athlone kann man abends teilweise auch recht gut hören. Wer einen wirklich ruhigen Liegeplatz sucht, sollte es mal vor der Schleuse von Richmond Harbour versuchen oder in den Lough Allen fahren.

Gruß Stevie.
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: willupp am 18.06.2002, 00:23
Hallo Lutz,

wir waren in unserem diesjährigen Urlaub zweimal in Lecarrow und ich kann Stevie nur bestätigen. Wir hatten - vielleicht bedingt durch das Hochwasser - keinerlei Probleme. In den Kühlwasserfiltern war so gut wie gar nichts zu finden und den  kurzen Stopp in der Blackbrink Bay hätten wir eigentlich nicht benötigt. Aber sicher ist sicher.
Wir finden beide den Anleger in Lecarrow hervorragend. Und das die Natur, trotz der von Norbert angesprochenen Überdüngung, noch in Ordnung ist, sieht man an der Tatsache, das ich vom Hafen aus mehrfach Eisvögel beobachten konnte.

Herzliche Grüße von den Shannon-Fans

Konni & Wilhelm
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Lutz am 18.06.2002, 10:21
Hallo Wilhelm,

vielen Dank auch für Deine Info, ich denke, dass ich es beim nächsten Mal auf dem Shannon einfach mal wieder wagen werde, Lecarrow anzulaufen.

Ich fand dieses Örtchen immer besonders "lauschig"  :D und friedlich, insbesondere vor dem Umbau. Aber auch danach ist der Hafen immer noch unter "sehr empfehlenswert" auf meiner nach oben offenen Shannonskala.

Vielleicht spielt auch eine Rolle, dass auf der kleinen Farm direkt steuerbords oberhalb an der Einfahrt zum Kanal ein guter Bekannter von mir zuhause ist. Er war für mehrere Jahre ein sehr freundlicher Oberkellner in einem damals sehr noblen Romantik-Hotel  :P in Dormagen, in dem ich oft zu Gast war, und wir haben uns nach seiner Rückkehr mehrfach bei Törns in Athlone oder auf seiner Farm getroffen.
Ich werde die Abende nie vergessen, an denen wir oben vor seinem Häuschen saßen, den Blick weit schweifen ließen über Lough Ree und gar manchen Pint  ;D vernichtet haben ...

Ich fang' schon wieder an zu träumen, zurück zum Alltag, herzliche Grüße von  ;)

Lutz
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Pike am 18.06.2002, 17:49
Der Lecarrow-Kanal wird in der Regel einmal pro Jahr "gemäht", wozu Waterways Ireland ein Arbeitsboot hat, an dem so eine Art Unterwasser-Balkenmäher dranhängt. Dieses Teil liegt meist auch in Lecarrow. Die größte Gefahr besteht nach dem Mähen und bei Niedrigwasser, wenn die Ströming sehr gering ist und sich die Unterwasserflora im Hafen ungehindert austoben kann. Am schlimmsten ist keinesfalls das bißchen Unterwassergras, sondern so eine komische, dunkelgrüne Pflanze - oder isses eine Alge ... Ganz feines Zeug, aber unheimlich dicht, das an der Oberfläche rumtreibt aber von ganz unten kommt  :o
Auf keinen Fall den Motor im Hafen von Lecarow laufen lassen und wenn möglich wie von Stevie schon beschrieben nach der Ausfahrt in der Blackbrink Bay kurz den Motor ausmachen und in den/die Filter kucken  ;)
Tschüüüüüü vom Killinure Point
Sven
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Walter am 07.07.2002, 11:06
Als ich September/2000 Sven fragte, ob ich reinfahren dürfe, kam die spontane Antwort:" Warum nicht?" - Hauptsache, Du kontrollierst dann die Filter"!
Gesagt, getan ... jede Menge Gras (Sie waren gerade am Mähen!) auf der Wasseroberfläche und wir mittendurch ;) (Ich  habe sogar noch 1 oder 2 Fotos davon).
Im Hafen einmal voll retour und das Gras (vom Ruder) schwamm auf der Oberfläche, nach dem Anlegen wurden die Filter kontrolliert.
Das selbe machte ich dann gleich nach der Ausfahrt aus dem Kanal.
Der Hafen/Ort ist eine Anreise wert, die Ruhe ein Traum.
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Freitag am 07.07.2002, 23:58
Hallo Leute,

als ich am 2.Juli 2002, also letzte Woche in Lecarrow übernachtet habe war es immer noch so wie von Wilhelm beschrieben. :) Allerdings hatten wir einen Entenangriff abzuwehren. ;D
Die Tiere haben unser Boot besetzt, mindestens 8 schnatternde Gäste waren an Bord und eine steckte sogar den Schnabel durch das Küchenfenster.

Wie Ihr seht, es ist immer noch ein idyllischer Ort. Hoffentlich trauen sich weiter so wenige dorthin. ;)

Ahoi aus den Thüringer Bergen,
Freitag
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Stevie am 08.07.2002, 00:24
Wie voll oder leer Lecarrow ist, hängt vermutlich auch mit dem Wochentag zusammen. Vor und nach dem Wochenende sollten die besten Tage sein, weil dann viele Boote der großen Vermieter aus Carrick, Banagher und Portumna nicht mehr/noch nicht  auf dem Lough Ree sind. Allerdings ist freitags mit größeren Ansammlungen von Waveline-Booten zu rechnen ;).

Gruß Stevie
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: willupp am 21.07.2003, 12:42
Hallo zusammen,

wir haben dieses Jahr versucht noch am Samstag von Waveline aus Platz in Lecarrow zu finden. Die Boote -ausschließlich Privatboote- lagen schon in Dreierreihe im Hafen und wir sind dann notgedrungen noch nach Lanesborough weiter gefahren. Werktags dürfte sich dieses Problem wohl nicht ergeben, austesten konnten wir das dieses Jahr aber nicht - vielleicht im nächsten Jahr.

Gruß

Wilhelm
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Herbert am 10.08.2003, 16:30
Hallo an alle,

wir waren heuer von Sonntag auf Montag (26./27.07.) in Lecarrow. Mit den Pflanzen gab es absolut kein Problem. Wir kamen gegen 3 PM und fanden einen Liegeplatz direkt an der Stelle zum Wasseraufnehmen. Auch in der Nacht gab es noch 2-3 freie Liegeplätze.

Gerade für die erste Nacht außerhalb der Marina (kamen vom Killinure Point/Waveline) ein herrlicher Platz zum relaxen.

 :)

Herbert



Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: tusch klaus am 04.10.2003, 12:36
Hallo Leute
Wir waren am Sonntag, den 28.09. an der Einfahrt zum Lecarrow-Kanal.
Rechts am schwarzen Marker hing ein gelbes Schild, das vor Mäharbeiten warnte.
Ich fuhr ca. 50 m hinein und sah soviel abgeschnittenes Gras treiben, daß ich umgedreht habe (schade!)
Obwohl ich nach Überprüfung der Filter kein Gras gefunden habe, habe ich lieber woanders (Lanesborough) übernachtet.

1.Lieber einmal zu vorsichtig,
2.Unser Boot war von Carrick-Craft, die erlauben die Einfahrt nicht. Wenn dann trotz Vorsicht etwas Passiert wäre, wär der Ärger noch größer gewesen.
Gruß Klaus
Titel: Re:Lecarrow
Beitrag von: Wolf am 06.10.2003, 18:47
Hallo Klaus,

Wir sind eine Woche vor Dir in Lecarrow gewesen, wir haben das Schild auch gesehen. Die Mähmaschine lag 50m hinter der Kanaleinfahrt am Ufer. Wir sind bis in den Hafen gefahren und hatten kein Grünzeug im Filter, auch bei der Rückfahrt nicht, trotzdem genug von dem Zeug im Kanal herumschwamm.

Alles Gute vom Ennepestrand
Wolf