Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere

Revier in Brandenburg

<< < (2/7) > >>

Markus Schäfer:
Hallo Sven,

kauft dir heute "Die Welt". Dort gibt es einen größeren Artikel über das Revier.

Gruß Markus

FrankH:
hallo man kann den artikel auch online nachlesen:

http://www.welt.de/data/2003/08/22/157396.html

fehler gesagt  nicht CC sondern wie schon erwähnt crownblueline

gruß frank

willupp:
Hi Sven,

wir wollen nächstes Jahr auch auf die Müritz und nach Brandenburg für 3 Wochen. Wir haben uns ein Boot von CrownBlueLine (Cirrus) auf der Website mal angesehen und werden das wohl mieten. Um uns aber das Ganze mal anzuschaun, fahren wir Anfang September für ein paar Tage nach Marina Wolfsbruch. Danach werde ich hier darüber berichten - wenn's angenehm ist  ;) .

Herzliche Grüße

Wilhelm

P.S. Vielleicht muss Stevie ja dann demnächst noch ein "Müritz-Forum" aufmachen   ;) :) :D ;D

Norbert V:
Hallo Sven,

auch ich bin an diesem Revier interessiert.
In der Zeitschrift "Skipper 8/2003" ist ein großer Artikel uber die Müritz-Havel-Wasserstraße und ein weiterer über die Marina Wolfsbruch.

In der gleichen Zeitung (auch in Boote) gibt es jede Menge Anbieter für Boote zum chartern.

Viel Spaß beim lesen
Norbert V

Godhard:
Hallo Sven,

wir sind bereits zweimal im März/April in der schönen Seenplatte südlich der Müritz unterwegs gewesen. Beide Male mit Kuhnle-Tours - Kormoran 1140 und Vetus 900. Beide Boote und auch Firma Kuhnle kann ich empfehlen.
Im Oktober werden wir in dieser Gegend mit einer Penichette 1020 von Locaboat unterwegs sein. Nach 2 Wochen Erne kann ich auch Locaboat und die 1020 unbedingt empfehlen.
Da wir auch schon 2mal auf dem Shannon waren, haben wir ganz gute Vergleichsmöglichkeiten der Reviere.

Das Erlebnis ist nicht besser zu schildern, als in dem oben erwähnten WELT-Artikel. Eine landschaftlich sehr schöne und abwechslungsreiche Seenplatte, die durch kleine Kanäle verbunden ist. Sehr sehenswert. Ganz besonders Rheinsberg.

Abgesehen von einigen sehr, sehr engen Brückendurchfahrten, ist das Bootfahren nicht besonders schwierig. Keine Strömung.

In der Hochsaison soll es etwas eng werden. Ein Schleusenwärter erzählte von Wartezeiten vor der Schleuse von 2-3 Stunden. In der Vorsaison hatten wir kaum Wartezeiten: manchmal 15 Minuten.

Die beiden von Stevie empfohlenen Hefte sind unverzichtbar, allerdings auch nicht ganz billig.
Der Törnatlas ist ein Gewässeratlas mit 70 Kartenseiten 1:50.000 und deckt die Gewässer zwischen Schwerin, Magdeburg und der Oder ab. Er reicht im Südosten weit über Berlin hinaus. Sehr gut zum Navigieren geeignet. Die Karten lassen sich gut fürs GPS kalibrieren und die Marker sitzen maßstabsgerecht an der richtigen Stelle.
Der Törnplaner zeigt grobe Übersichtskarten mit einer detaillierten Beschreibung aller Anleger: Liegepreise, Strompreise, Beschränkungen, Versorgungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung, und vieles mehr.

Zum Thema - Bootfahren ohne Führerschein an der Müritz -
Es handelt sich um einen befristeten Versuch, der allerdings im Frühjahr 2004 endet. Die Verhandlungen über eine Fortführung laufen und sollen recht günstig aussehen.
Das führerscheinfreie Gebiet allein südlich der Müritz reicht für einen 2-Wochen-Törn aus. Westlich der Müritz noch ein großes Gebiet bis nach Schwerin und bis an die Elbe. Eine Karte dazu: http://www.kuhnle-tours.de/content/reviere/de02.html

Mitlerweile kennen wir die Strecken von der Müritz nach Rheinsberg, Neu-Strehlitz und Fürstenberg. Allesamt zu empfehlen.
Je nach Übergabemarina ergeben sich andere Möglichkeiten. Im Herbst wollen wir von Fürstenberg aus den Süden erkunden.

Fazit: Ein schönes Revier ohne hohe Ansprüche an das Fahrgeschick. Herrliche abwechslungsreiche Landschaft. Vieles erinnert an Shannon oder Erne.

Aber es ist nicht Irland.

Viele Grüße
Godhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln