Revier und Liegeplätze > Angeltipps

Angeln im März

(1/8) > >>

mendoza:
hallo zusammen,
im nächsten märz geht es für mich und eine kleine crew das erste mal nach irland um mit dem hausboot 10 tage die irischen binnengewässer zu erkunden(erne...). geplant ist eine tour in den norden.
wer kann uns tips bezgl angeln geben...ist es um die jahreszeit überhaupt schon sinnvoll&welche fische trifft man(n) an?welche ausrüstung wird benötigt?
petri heil

IrishWolf:
Hallo Mendozza,
in der kälteren Jahreszeit ist die Chance auf kapitale Hechte besonders groß. Aber auch wenn es verlockend ist, bitte die Gesetze einhalten und "Catch and release" beachten. Beim Equipment ruhig eine Nummer größer denken als an deutschen Gewässern. Schon oft meinte ein 20 cm Essox, in einen fast gleichgroßen Köder beissen zu müssen. Geflochtene Schnur (schneidet auch gut durch Kraut), große Wobbler (bei uns haben sich Schockfarben bewährt, z.B. Big S) und eine stabile Hechtrute mit etwas strafferer Aktion.
Achja,  auf jeden Fall die Lizenzen besorgen, die Kontrollen am Erne sind schärfer als am Shannon.
Petri Heil,
Alex

Garfield:
Hallo Mendoza,

hab deine Frage wohl übersehen. Alex hat schon fast alles beantwortet. Als Schnur verwende ich persönlich eine "FIRELINE", die heisst so, bekommst die auch in jedem renommierten Angelshop, allerdings etwas teurer als normale. Auch die Köder wie Alex schreibt sollten nicht mit Festlandangelködern  ;D verglichen werden - lieber ein bis zwei Nummern grösser. Nimm auch wenns geht einige Blinker mit (Grösse 3 und 4 - die blauen von MEPPS sind da hervorragend). Damit fängst du sicher die eine oder andere Brown-Trought - vor allem in schmalen Flüssen. Hier allerdings auf die Bodenbeschaffenheit achten - Hänger und Verlust der Blinker. Ideal ist das Schleppen vom Dinghi aus.

So nun noch recht schönen Urlaub (geht bei mir noch etwas länger als bei dir und Petri Heil

@Alex: Kontrollen am Erne sind schärfer als am Shannon?
Hatten schon 5x in Irland noch nicht eine einzige Kontrolle gehabt. Lizenzen waren aber vorhanden - zumindest heuer ;)

Grüsse
Marc

Stevie:
Am Shannon sind Kontrollen nicht so besonders häufig (da man da keine "richtige" Lizenz benötigt), in Nordirland dagegen schon. Ich habe schon von mehreren Leuten gehört, dass sie kontrolliert wurden und es auch einmal bereits selbst gesehen. Das macht dort übrigens die Polizei (das sind die Kollegen mit den handlichen Schlauchbooten, RIBs genauer gesagt,  und den 2x 90 PS hintendran).  ;)

Gruß Stevie

mendoza:
@alex,stevie,marc:vielen dank für eure tips!!!ordentliche lizenz ist ja wohl ehrensache (brauchen kinder die auch?unsere kids sind 9 und 6)
da letzter angelerfahrung bei mir schon etwa 15 jahre zurückliegt bin ich in vielen dingen nicht mehr auf dem neuesten stand. - aber den jagdinstinkt verliert man zum glück nie  ;)
zum thema ausrüstung(muß ich noch anschaffen)
da wir mit dem flieger anreisen dürften tele-ruten wohl angesagt sein.
für hechte also große wobbler-kauft man die besser hier oder vor ort?welche ruten sind zu empfehlen:bzgl länge /wurfgewicht)
schnurstärke etwa 0,30 aureichend? brauchen wir auch stahlvorfach?
für forellen und die anderen köstlichen salmoniden besser kleine spinner?
was sagen die barsche dazu?
und zum schluß das wichtigste:welche zubereitung des hoffentlich vorhandenen fangs wird empfohlen? gekocht im flußwasser mit einer jameson/sahne sosse?!?!! ::)
freue mich jetzt schon auf die reise!!!!!!
gruss,
joki

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln