Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere

Schweizer Segelschein in deutschen SBF-Binnen umschreiben lassen?

<< < (2/3) > >>

Hubi:
Hallo Jungs,

jetzt würde mich aber noch interessieren, wozu man das Bodenseepatent A erst ab 6 PS braucht. Beim SBF sind es 5. Also handelt ein Deutscher mit 5,5 PS ohne Führerschein auf dem bayrischen Teil des Bodensees legal, verlegt er sein Boot zu einem anderen bayrischen See fährt er ohne Führerschein.
Alte Schweizer/Ösi-Historie?

Gruß Frank

Willi:
Hallo Hubi,
habe Info vom DMYV, die 1PS zwischen dem SBF und dem Bodenseepatent sind der Unterschied die im Schifffahrtsrecht der Länder so festgelegt wurden, da der Bodensee hauptsächlich als Gewässer für Berufsschifffahrt angesehen wurde/wird, ebenso wie der Rhein. Wenn du als Deutscher den SBF Binnen ob mit oder Segel irgendwo in Deutschland gemacht hast, kannst du einen Schein für 4 Wochen beantragen. Wenn du z.B. nach Bayern umziehst und den Bodensee dauernd befahren möchtest, musst du das Bodenseepatent erwerben, das heißt SFB neumachen.
Ich habe da eine andere Erklärung:
Die 1PS brauchst du am Bodensee damit du gegen die starke Strömung ankämpfen kannst und nicht den Rheinfall bei Schaffhausen runterfällst. ;D ;D ;D
Das ist der Komplizissimus des deutschen Rechts, wo jeder innerhalb den Ländern noch seine eigene Suppe kocht. >:(
Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi

kerry:
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten :)
Ich finde es schonmal schön, dass ich meinen Schein in den SBF-Binnen unter Segel umschreiben lassen kann, wobei es natürlich noch schöner wäre, wenn ich den SBF-Binnen unter Motor und Segel bekommen könnte, da ich in der Schweiz ja auch eine Segelyacht mit Motorantrieb fahren darf. Aber da sind wohl die Bestimmungen unterschiedlich.
Da ich jetzt momentan überlege, auch den See-Schein zu machen, könnte ich mir den SBF-Binnen unter Motor ausstellen lassen, wenn ich den SBF-See mache? Ich habe zwar irgendwo gelesen, dass der SBF-See nicht für Binnen gilt, aber wenn ich schon den SBF-Binnen unter Segel habe, hätte ich doch damit meine Kenntnis der Binnenregeln nachgewiesen? Oder sehe ich das zu einfach für die deutsche Bürokratie? ;)

Viele Grüße,

Kerry

ukmueller:
Hallo Kerry,

ich mach Dir einen Vorschlag: Zieh zu uns nach Amerika, da kannste alle Patente an die Wand nagel und einfach mal so anfangen zu segeln oder zu powern.  Und Dein Name passt hier schon, wir haben in Massachusetts einen Senator der so heisst, kennt Ihr glaub ich, der ist 1999 zum Praesidenten gewaehlt worden.   Und segeln tut er auch.

Hab ich jetzt nur mal so zum Spass gesagt, das mit dem auswandern.  Ich hoffe, dass jetzt keine hitzige Diskussion ueber die Vorzuege / Nachteile verschiedener Standorte / Nationen losgeht, sonst muss ich nochmal auswandern.

beste Gruesse in die Schweiz.
Uve

Hubi:
Hallo Kerry, hallo Uve,

offiziell braucht Ihr für’s Segeln in Deutschland (außer Berlin) keinen Schein. Auch nicht, wenn Euer Segelboot einen Motor mit weniger als 5 PS ab. Erst ab den 5 PS braucht Ihr den SBF Binnen UNTER MOTOR !!! oder den SBF See. Je nachdem welches Revier Ihr befährt. Das ist wie mit dem Fernseher und der GEZ. Sobald vorhanden (Motor/Fernseher) muß der Schein da sein/gezahlt werden, egal ob man das Teil benutzt oder nicht. Der SBF unter Segel ist nichts anderes als ein Nachweis, dass Ihr was vom Segeln verstehen solltet.
Wer beide SBF (Binnen unter Motor und See) machen will, dem sei geraten, erst den SBF See zu machen. Denn der Praxisteil des SBF See wird für den SBF Binnen (unter Motor) anerkannt, umgekehrt nicht. Warum das so ist, wissen wohl nur die Verbandsfuzzies und das zuständige Bundesministerium, die das ausgeheckt haben.
Also Kerry, mach den SBF See, lass Dir dann das D-Patent in den SBF Binnen unter Segel umschreiben und Du musst dann nur noch den Theorieteil (Fragebogen) für den SBF Binnen unter Motor machen, dann hast Du alles (deutsche) zusammen. Es gibt einen Fragenkomplex, der sich speziell mit Motorantrieb auf Sportbooten befasst und deshalb weder vom allgemeinen Fragenteil noch von dem mit den Segelthemen abgedeckt wird.
Mit dem A-Patent in der Tasche müsstest Du die komplette SBF-See-Prüfung machen, hättest aber das Bodenseepatent komplett.  
Ich glaube, das wichtigste an den Führerscheinen (für die Urheber) sind aber die Prüfungs-, Ausstell- und Umschreibgebühren, die kassiert werden können.

Gruß Frank

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln