Shannon-Forum

Autor Thema: Inver Duke - Persenning fürs Achterdeck  (Gelesen 5940 mal)

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Inver Duke - Persenning fürs Achterdeck
« am: 25.02.2006, 19:52 »
Hallo!
Also, erstmal muß ich micht wohl entschuldigen, daß ich solange abgetaucht war, aber es gibt halt Zeiten in denen ich meine Prioritäten leider vom schönen Irland auf andere Dinge richten muß; ihr kennt das sicher auch
Nun denn: Stevie hat ja im Thread zur Silverspray geschrieben, daß diese in diesem Jahr mit einer rückwärtigen Persenning ausgestattet sei. Wenn ich das richtig verstanden habe, gilt das aber nur für die Silver Spray? Weiß jemand zufällig, ob diese rückwärtige Persenning (in diesem Jahr) auch für die Dukes verfügbar ist - oder ob die evtl. bei ABC (bzw. MHM) dazugemietet werden kann?

@Stevie:
Bitte nicht weiterlesen!

Wenn's euch interessiert: hier noch meine Erfahrungen mit Bügel, Persenning und Semiflybridge vom letzten Jahr (Noble Duke, 31.8-10.9):
Stevie hatte uns gesagt (der MHM-Mechaniker auch), das Ding muß im B&B runter wegen den Brücken und so. Bei der ersten haben wir das auch schön brav gemacht, aber das Bootsleben mit aufgebauter Persenning ist so genial, daß der zweite Kaptän von da an vor jeder Brücke auf die Rückbank gestanden ist und die Lage gepeilt hat. Mit extrem langsamer Geschwindigkeit sind wir dann mit Aufbau an die Brücken rangefahren. Da es damals extremen Niedrigwasserstand hatte (~ 45 - 55 cm unter Sommernormalstand), sind wir so auch überall durchgekommen. Dennoch, empfehle ich dieses ausdrücklich nicht, Stevie und die Mechaniker haben grundsätzlich immer Recht! Allerdings ...

(@Tina und Tom38:)
Mit umgeklapptem Bügel wird die Bridge zu einer Art Laufstall mit Abgang unter Deck. Genügend Platz zum Sitzen und/oder Stehen für vier, aber wenn einer (ich) mit einem Becher Tee in der Hand über den Bügel steigen will um z.B. zum Bug vorzulaufen, wird's schon eher zur Klettertour.
Wir hatten letztes Jahr schon sagenhaftes Glück mit dem Wetter und nur am letzten Tag (bei der Rückfahrt zu MHM) hatten wir lange Regen. Dabei haben wir dann Scheibenwischer an den Semiflybridge-Windschutzscheiben vermisst und eben auch (weil der Wind den Regen unter die Persenning geblasen hat) die rückwärtige Persenning.

Aber auch mit nur einer vorderen Persenning kann die Bridge dann z.B. prima als Entré zum nasse Schuhe ausziehen und Jacken aufhängen genutzt werden, ohne unter Deck dann gleich alles wieder einzusauen.
Und an sonnigen Abenden bleibt es unter der Persenning noch einen Moment länger angenehm warm. Was auf der SFBridge noch fehlt, ist ein Teekocher.

(@Tina:)
Der Abbau (wir habens mal geübt) geht in Sekunden, zumal wir vor Brückendurchfahrten immer schon die Riegel und die Kette zum festklemmen des Bügels gelöst hatten).
Beim Aufbau kommt es darauf an sich an die Reihenfolge zu halten: 1.) Bügel 2.) Gestänge, 3.) Persenning drüber und 4.) Reißverschluss. Eine andere Reihenfolge funktioniert nicht, definitiv!

Ach ja, nochwas: Auf- und Abbau kann auch einer alleine machen, ohne Probleme, aber warum? ;)

Ich wünsch euch allzeit eine Handbreit Wasser unterm Kiel und Luft über eurer Airdraft und hoffe, daß mir jemand meine Frage bzgl. Inver Duke und rückwärtiger Persenning beantworten kann. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip für eine Art Ersatzscheibenwischer? Die SFB-WScheiben sind nämlich auch von der Seite nur sehr schwer zu erreichen.

Grüße,
Peter

P.S. Mir ist nochwas dazu eingefallen: Der Seitenausstieg (backbord) ist mehr Nonsens: a) die Klammer der Schiebtür rutscht leicht aus Schiebestange (ist nur draufgedrückt) und b) irgendwas ist immer im Weg und c) bringt zuviel Schweinkram ins Boot und d) nimmt zuviel besser anders genutzten Platz weg (die Silverspray hat m.E. das bessere Konzept). Aber mit umgeklapptem Bügel ist der rückwärtige Ein-/Ausstieg leider nicht sehr bequem. Deshalb: Bügel hoch und Seiteausstieg abbauen.