Shannon-Forum

Autor Thema: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?  (Gelesen 11905 mal)

Offline fewe

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 26
Hallo liebes Forum!

Wie ich gelesen habe benutzen viele von euch ein GPS-Navigationsgerät auf den irischen Flüssen und Seen. Mich würde interessieren welche Geräte ihr da so verwendet. Ich möchte mir demnächst ein GPS Gerät (vorzugsweise Garmin) anschaffen. Kann man mit den "Standard" Karten (die beim Navi dabei sind) auf den Flüssen etwas anfangen oder brauche ich da spezielle Karten? Verwendet ihr das Gerät auch als mobiles Navigationsgerät im Auto?

Danke für eure Antworten!

Viele Grüsse
Werner


Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #1 am: 07.10.2006, 03:35 »
Hallo Werner,

ich benutze einen PDA Typ IPAQ von HP der Serie H2210, mit BluetoothMaus von Navilock BT338.  8)
Zusätzlich habe ich ein Laptop für die Sicherung von Bildern und Wegepunkte mit.  8)
Die Karten vom Upper- und Lower Erne wurden als "FLAT" bestellt 1:25000 und sind mit Tiefenlinien gekennzeichnet. Die Karten werden eingescannt. Als Programm benutze ich Fugawi für PDA mit dem man auch die Karten kalibrieren kann. Beide Karten etwa 500 MB groß, sind auf einer 1GB CF-Karte gespeichert. Die Wegaufzeichnungen sind überraschend genau. Geschwindigkeit und Richtung werden exakt wiedergegeben. Sogar beim Wandern um Castle Archdale und auf Castle Caldwell sind die Pfade und Wege genau getroffen.   8)
Für die Straßennavigation benutze ich MobileNavigator 5. Die Erläuterungen und die Sprachausgabe sind so gezielt genau und deutlich, daß es eine ware Freude ist nur nach Ansage zu fahren.   8)
Natürlich habe ich schon mir etliche Karten über Irland angeschaut auch die für den Garmin die man von http://www.shannon-info.de/irland4c.html runterladen kann. Ich mag jedoch die Experimente.  8)
Hier in diesem Forum kannst du übrigens einiges über die Pocketnavigation erfahren: http://www.pocketnavigation.de/board/index.php?styleid=1  8)
So zum Schluß als Anhang noch eine kleine Kostprobe von meinen Navigationsaufzeichnungen.  ;D

Gruß vom untersten rechten Niederrhein
Willi
« Letzte Änderung: 07.10.2006, 03:38 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #2 am: 07.10.2006, 09:49 »
Die Garmin-Lösung ist wohl die Einfachste von allen, da es eine gute und kostenlose Karte dafür gibt (also ein kartenfähiges "GPSMap"-Gerät von Garmin kaufen!). Ich selbst verwende ein sehr handliches Garmin eTrex Legend C, welches auf dem Boot gut zu benutzen ist, aber gleichzeitig ein prima Handheld für unterwegs abgibt. Wenn es nicht so auf den Kaufpreis ankommt, ist das Garmin 276C eine super Lösung für's Boot. Ist halt nicht ganz so transportabel, kann aber noch mit Akkus betrieben werden.

Gruß Stevie

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #3 am: 07.10.2006, 09:57 »
Hallo Werner,

ich benutze, wie Stevie auch, Garmin.
Dazu habe ich den Streetpilot 2610, auf dessen 2GB Speicherkarte auch die Shannon-Karte aus dem Forum aufgespiet sind.
Weiter besteht bei Garmin die Möglichkeit die Software "n-route" zu laden.
Damit verfügst Du mit Laptop und Garmin-Maus GPS 18 über ein vollwertiges Navigationsgerät mit Sprachausgabe und allem was dazu gehört.
Im Mai habe ich die Laptoplösung benutzt, im Sept. da mein Laptop kurzfristig den Geist aufgab, den 2610.
Ich ziehe die Laptoplösung vor.
Wenn Du willst, schau mal auf www.naviboard.de, da findset Du alles zur GPS-Navigation.

Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline stg

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 897
    • Unsere Blogseite
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #4 am: 20.12.2006, 17:45 »
Hallo!

Jetzt habe ich schon fast alle Beiträge zu GPS gelesen, aber schlauer bin ich irgendwie immer noch nicht. Meine Situation: Ich habe einen PPC mit TomTom drauf und einer Bluetooth GPS Maus. Gibt es Karten dafür, bzw ein Kochrezept, was ich machen muss?

LG Stefan
Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #5 am: 20.12.2006, 19:18 »
Hallo Stefan,

 8) lies mal hier:

http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=3175.msg19771#msg19771

vielleicht kommt was gutes dabei rum, werde es mir mal auf der Boot anschauen.  ;)

Viele Grüße
Willi
« Letzte Änderung: 20.12.2006, 19:20 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline stg

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 897
    • Unsere Blogseite
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #6 am: 21.12.2006, 11:06 »
Hallo Willi!

Aber das hat ja wieder mit TomTom nichts zu tun. Also nochmal die Frage: Gibt es ein Kochrezept?

LG Stefan
Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #7 am: 21.12.2006, 19:12 »
Hallo Stefan,

 8) nach allem was ich bisher weiß, Tom Tom ist nur für reine Street-Navigation gedacht, läßt keine gescannten Karten (Kochrezepte) zu. Für Binnengewässer und Nautic-Navigation gibt es von TT keine Karten soviel ich festgestellt habe, aber ich weiß auch nicht alles. Ich habe auch nichts darüber gelesen, das TT Tracks/Wegepunkte aufzeichnen kann.  ???
Hier kann du ja mal reinschauen und selbst suchen:
http://www.pocketnavigation.de/board/index.php
http://www.ppc-welt.info/community/index.php
Hier sind entsprechende Rasterkartenprogramme aufgelistet:
http://www.pocketnavigation.de/board/board.php?boardid=1000122

 8) Ich kann dir deshalb nur empfehlen ein Programm zusätzlich zu installieren, ist sogar auf einem PPC möglich, und dir die Karten dafür selber zusammenstellen. Die Karte von TT läßt du einfach auf einem Chip und schiebst dir einen neuen mit den gescannten Karten in deinen PPC.  :D
Meine Zusammenstellung läuft übrigens auf dem PPC und Laptop:  ;D
Sie hier:
http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=3022.msg18544#msg18544

Viele Grüße vom untersten rechten Niederhein
Willi
« Letzte Änderung: 21.12.2006, 19:35 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #8 am: 22.12.2006, 12:40 »
Aber das hat ja wieder mit TomTom nichts zu tun. Also nochmal die Frage: Gibt es ein Kochrezept?

Hallo Stefan,

ich habe bisher kein GPS zur Navigation auf irischen Inlandgewässern benutzt. Ich fürchte, für dein TomTom gibt es kein irisches Kochrezept.

Aus meiner Sicht gibt auch nur dreieinhalb andere Möglichkeiten:

1. Die einzige bisher halbwegs vernünftige digitale Karte vom Shannon war die für den Garmin. Aber sie beruht im Grunde auf bestehenden Papierkarten. Und es setzt den Besitz eines GPSMap-Gerätes von Garmin voraus. Stefan hat mal ein, zwei Navigationsvorteile auf den großen Seen benannt. Man kann sich bei schlechten Witterungsverhältnissen an einer schon mal gefahrenen Routenaufzeichnung orientieren. Und er hat mal beschrieben, dass er so seinen Kurs bei starkem Seitenwind auf dem "Bojenstrich" auf  Lough Ree korrigieren konnte.

2. Man kauft geeignete PC-Plotter-Software und scannt vorhandene topographische Karten ein. Das lohnt sich bezüglich der Karten aus meiner Sicht nur für den Erne, da für dort zwei Kartenblätter (auch in ungefalteter Version) im kleineren Maßstab erhältlich sind. Für alle anderen Gebiete gibt es nur Topo-Karten in 1:50 000. Und auf diesen Karten sind keine Marker vorhanden. Es eignet sich nur zur Orientierung und als nette Urlaubserinnerung, um die Route nachzuvollziehen. Man hat dann visuell etwas mehr als nur gemessene Wegpunkte, ist aber mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Die Wegaufzeichnungen kann man durchaus später vielleicht irgendwann in eine neue Karte importieren.

3. Seit den alten Admiralskarten von 1838 (Lough Derg, Lough Ree, Upper and Lower Lough Erne) wurde keine Tiefenmessung vorgenommen. Navionics hat das in 2006 geändert. Die alten Admiralskarten sind mit Vorsicht zu genießen, weil es keinen sicheren Referenzpegel gibt und sie wegen der damaligen Messmethoden auch nicht flächendeckend erfasst haben. Die heutigen Messinstrumente erlauben dagegen eine lückenlose Tiefenmessung und Georeferenzierung. Navionics präsentiert in London auf der Boatshow (kurz vor der Boot Düsseldorf) meines Wissens die Shannon-Erne-Karte zum ersten Mal. Diese Karte ist mit einer Reihe von GPS-Plottern verwendbar.
"Navionics Kartenwerk ist kompatibel mit den Kartenplottern der Hersteller Eagle, Furuno, Geonav, Humminbird, Lowrance, Northstar und Raymarine, sowie einigen PC-Programmen (unter anderem Fugawi, PC Plotter und Raytech). " http://www.seglermagazin.de/Navionics-Elektronische-Karte.4548.0.html

Es gibt mehrere Punkte, die ich bei dieser neuen Karte spannend finde:
1. Laut Navionics wurden nicht nur die großen Seen, sondern die gesamten Strecke ausgemessen. Beispielsweise bin ich sehr gespannt auf den Lough Key.
2. Es sind Marker und Navigationshinweise eingearbeitet.
3. In der Konsequenz würde dieses bedeuten, dass diese Karte zur Navigation geeignet ist!

Was würde mir die neue Navionics-Karte nützen? Wirklich nur dann etwas, wenn die irischen Bootsvermieter sie als Navigationskarte einsetzen.
Sie könnte die bestehenden Vermieterkarten alternativ für diejenigen ersetzen, die GPS Karten lesen können. Das würde die navigierbaren Teile in einigen Bereichen erheblich sicherer machen und auch Gebiete eröffnen, die bisher für Mietbootfahrer gesperrt waren. Könnte ein Atraktivitätsgewinn sein oder?

Vielleicht wird ein GPS-Plotter mit der Navionics-Karte an Bord ein feature sein, was wir bei den zukünftig neuen Booten angeboten bekommen. Vielleicht werden auch einige Vermieter ihre Boote nachrüsten. Ich bin mal gespannt, wie langsam oder schnell die Mühlen im Land des keltischen Tigers mahlen.  ;)

Wahrscheinlich werden sich bis dahin nur ein paar wenige Mietbootfahrer, die sich häufiger auf den irischen Gewässern befinden und die das nötige Kleingeld in der Tasche haben, nicht davon abringen lassen, die Karte vorher auf ihren eigenen Geräten zu benutzen.

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #9 am: 22.12.2006, 16:51 »
Jubelt mal besser nicht bevor ihr die Navionics-Karte überhaupt gesehen habt! C-Map hat auch schon mal ein Modul für den Shannon herausgebracht, welches jedoch so fehlerhaft war, dass man es nicht sinnvoll verwenden konnte. Selbst wenn Navionics es besser gemacht hat: Wie oft werden diese Karten aktualisiert und was kosten später die Updates (falls es welche gibt/falls Updates für den Hersteller kommerziell interessant sind)? Ich denke die wenigsten wären bereit, jedes Jahr einen dreistelligen Betrag für eine Karte auszugeben, die man eigentlich gar nicht benötigt. Da finde ich das Projekt mit der kostenlosen Shannon-Karte für Garmin-Geräte interessanter, weil hier die Datenbasis von den Benutzern aus eigenem Interesse aktuell gehalten wird. Ich fürchte das Navionics-Produkt wird dagegen irgendwann wieder sterben, weil es einfach zu wenig Leute kaufen werden.

Gruß Stevie

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #10 am: 23.12.2006, 10:43 »
Hallo @,

weil ich ja auch ein bisserl technischverrückt bin, habe ich gleich mal geschaut, was die Karten kosten sollen.
Sofort habe ich den Gedanken diese zu erwerben fallenlassen, bei dem Preis!!
Wie Stevie geschreiben hat, ist die Karte aus dem Forum, für den Shannon und den Erne vollkommen ausreichend.
Wir fahren nun schon das 5. mal damit und jedesmal war sie eine nette Unterstützung.
Wenn man bedenkt, daß z.B. der C510 von Garmin mit Karten für ganz Europa ca.
200 Euro kostet, und ich die Forumskarte dazuspielen kann, gibt es zumindest preislich keine alternative, zumal ich dan ja ein vollwertiges Straßennavi habe.

In diesem Sinne "Schöne Weihnachten"
Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #11 am: 13.08.2007, 00:30 »
Hallo Forum, Hallo GPS-Spaßgesellschaft,

 8) will hier nur mal eine Neuerung was es so mittlerweile bei der GPS Software gibt kundtun. Ich bin jedoch weiterhin mit der shannonchart von Dave beschäftigt die ich bisher als wirklich super herausgestellt hat.

  8) Für das Laptop gibt es die neue Fugawi Marine ENC Version 4,5,12,1576. Das besondere daran ist, man kann sich das Fugawi Google Earth Plug-in herunterladen und die Position im geteilten Fenster, Karte und Google beobachten und darstellen. Leider kann man zur Zeit noch nicht bei Fugawi die shannoncharts einbinden, darum zwei Beispiele mit der Navionics shannon-erne-waterways karte.
PS: Die Transparenz in Google kann eingestellt werden.

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
« Letzte Änderung: 13.08.2007, 00:32 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline robinh

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 73
    • abs´fishers
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #12 am: 31.10.2007, 17:08 »
Hallo!!

Also ich habe einen FujitsuSiemens Pocket Loox 720
Benutze die Programme TomTom 6,MobileNavigator 6 ;navitel V 2.01 Spezial
und zum Fliegen pocket FMS.Bekomme noch ein plugin mit dem die shannon kate funzen soll

Gps Signale empfängt ein: Wintech G-Rays 2. Model WBT-201 Empfänger.
Er kann max 131000 Track aufzeichnen und zawar ohne einen PPC oder PC .Nachher kann man sie auf dem PC speichern Und in GOOGLE EARTH die Rute Bewundern (reine spielerei aber INTERESANT)

Lg ROBIN
LG aus der STEIERMARK
http://www.absfishers.at

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: Welches GPS Gerät auf irischen Flüssen und Seen?
« Antwort #13 am: 10.11.2007, 12:54 »
Hallo GPS-Interessierte,
nach Willis Hinweis


  8) Für das Laptop gibt es die neue Fugawi Marine ENC Version 4,5,12,1576. Das besondere daran ist, man kann sich das Fugawi Google Earth Plug-in herunterladen und die Position im geteilten Fenster, Karte und Google beobachten und darstellen. Leider kann man zur Zeit noch nicht bei Fugawi die shannoncharts einbinden, darum zwei Beispiele mit der Navionics shannon-erne-waterways karte.

habe ich mal etwas experimentiert um die Shannoncharts in Fugawi anzeigen zu können.

Letztendlich hat es tatsächlich funktioniert, ich bin mir nur nicht ganz sicher ob das alles so richtig ist.

Zuerst habe ich die Shannoncharts in GPSMapEdit 1.0.28.3 geöffnet, dann im "Polish Format" abgespeichert, weil das
im MapEdit Exportdialog angegebene freie Garmin-Exportprogramm cGPSmapper (http://www.cgpsmapper.com) dies
so wollte.
Daraufhin kommt beim Export eine Fehlermeldung "E025" die auf irgendwelche fehlerhafte Zoom Einstellungen der Karte hinweist.
Dann habe ich in GPSMapEdit unter "Map Properties"/"Levels" den zweiten Zoom-Level entfernt.
Danach funktioniert der Garmin-Export und anschließend kann man die Karte in Fugawi importieren und auf dem
Notebook benutzen. Die Übergabe an den PDA habe ich noch nicht hinbekommen.
Leider scheinen aber danach die letzten Zoom-Level zu fehlen, unterhalb einer Kartendarstellung von 1:27000 wird nichts mehr angezeigt.

Vielleicht kann ja mal jemand mein Vorgehen überprüfen oder einen Kommentar über Richtig/Falsch abgeben?

Gruß
Dirk
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.