Hallo Wolfgang,
Du vermutest richtig, das ist stark vom Schiff abhängig. Besonders bei Gleitern und sog. "Halbgleitern" ist das Spektrum groß, aber auch die Verdränger, die in Irland für uns zur Verfügung stehen, unterscheiden sich.
Für eine Kanalbarge (14 x 3,30 m) sage ich mal:
bis 1200: sehr gemütliches Tempo; optimaler Spritverbrauch
bis 1500: flotter, aber der Verbrauch steigt
bis 1800: läuft der Sprit dann schon ganz munter durch, und ...
bis 2000: fast so wie das Guinness aus dem Zapfhahn
über 2000: Bußgeld wegen Motorquälerei ist beim Tankwart zu entrichten
(wenn man nicht vorher mit Motorschaden liegenbleibt)
Bei ganz geringen Drehzahlen knapp über Leerlauf steigt der Spritverbrauch (auf die Fahrstrecke bezogen) übrigens auch wieder an, weil der Propellerwirkungsgrad im Keller ist
Pike wird vielleicht noch mehr dazu wissen.
Wolfgang, Du bist doch Musiker. Hör mal auf den Motor. Klar, bei höherer Drehzahl brummt er lauter und mit einer höheren Frequenz. Aber zumindest bei den Bargen gibt es einen "Knick", ab dem sich der Ton grundsätzlich ändert, "angestrengt" klingt. Das ist die Drehzahl, unter der man die meiste Zeit bleiben sollte.
Zum Transfer-Problem: In der Nebensaison sind die Busse in der Tat nicht ausgelastet. Aber für diesen Fall kleinere Fahrzeuge vorzuhalten, käme wohl zu teuer.
Na dann bis morgen,
bádoir