Shannon-Forum

Autor Thema: Durchfahrtshöhe Rooskybridge  (Gelesen 29434 mal)

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #30 am: 12.11.2006, 14:17 »
Lieber Frank,
ich kann nur rufen: "Karl, mei Droppe!" und mich wundern, daß ich 30 Jahre auf dem Shannon herumschippern konnte ohne Wissen der Durchfahrtshöhen, Airdrafts und ähnlichen anscheinend wichtigen Technischen Daten. Und das mit den unterschiedlichsten Bootstypen.
Meine Meinung: Wer´s braucht - na gut. Den anderen, speziell Dir und Steffi, sei gesagt, man braucht es nicht.  :)
Mit entsprechender Vorbereitung, Vorsicht, Übersicht und einer gesunden Portion Respekt vor Wind- und Wasserkraft sollten eigentlich alle Probleme, einschließlich der Brückendurchfahrten, zu meistern sein.
Grüße vom Niederrhein
Peter




Hallo Peter,
nun verwirrst Du mich aber!!  :o
In Deinem Captain´s Handbook stehen (übrigens klasse beschrieben und dargestellt!!  ;) ) doch ganz detailliert
und genau alle Brückendurchfahrten drin -> wozu, wenn´s nicht nötig/wichtig ist?!  ??? ;D
Ich denke auch nicht, daß die Höhen nur mich interessieren, den Thread haben ja schließlich andere begonnen,
ich stellte ja "nur" eine kleine Frage  :P :'(
Im übrigen bin ich KEIN Zahlenfetischist oder Tabellenliebhaber,... auch ich war schon mal auf dem Shannon unterwegs, ohne genaues Wissen über die Bootshöhe, nur diesmal ist mein Boot halt etwas größer und höher, außerdem
habe ich etwas mehr an Verantwortung (kleines Kind und Schwiegerpapa an Bord  ;) ;D ) und wollte mich deshalb
schon (wie schon geschrieben!!) mal vorab informieren -> ist doch nicht verkehrt, oder?! -> genau aus diesem Grund habe ich ja auch z.B Dein Captain´s Handbook gelesen!  ;) 8)
Daß ich während der Fahrt NATÜRLICH auf die jeweiligen Verhältnisse eingehe, und mich nicht auf die vorab ermittelten Infos verlasse (z.B. Full-Speed durch ´ne knappe Brücke rausche, weils ja laut Tabelle gehen müsste,...) versteht sich doch von selbst -- denke ich jedenfalls  :D

Grüße
Frank



... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #31 am: 12.11.2006, 16:48 »
Hallo Frank,
was ich befürchtet habe: Mißverständnisse wohin man guckt. Natürlich bleibt es jedem unbenommen sich umfassend zu informieren, das sollte sogar seine Pflicht sein. Nur könnte ein Revier- oder Bootsneuling beim Lesen dieser Beiträge im Thread "Durchfahrtshöhe  ..." einen falschen Eindruck von der Wichtigkeit dieser Höhenangaben gewinnen.
Zitat
In Deinem Captain´s Handbook stehen (übrigens klasse beschrieben und dargestellt!!  Zwinkernd ) doch ganz detailliert und genau alle Brückendurchfahrten drin -> wozu, wenn´s nicht nötig/wichtig ist?!

"Hello Captain" sollte als Nachschlagewerk möglichst viele Informationen bieten, die Auswahl bleibt dem Leser überlassen.
Lieber Frank, ich hoffe da sind wir uns einig. Also nichts für ungut.
Ich wünsche Dir und Steffi einen schönen Bootsurlaub - mit oder ohne Zollstock :D
Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 12.11.2006, 16:51 von Peter »
Hello Captain

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #32 am: 12.11.2006, 18:18 »
... da muss ich mich doch mal schnell korrigieren:

In meinem Beitrag von heute 14:05 Uhr meinte ich im ersten Satz nicht den Frank (von Frank & Steffi) sondern Franz Ophoven mit seinem Beitrag von gestern 21:58 Uhr in "Neulinge Irland", sorry an alle Beteiligten!!

LG Lutz   ::)
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #33 am: 12.11.2006, 23:18 »
Hallo Lutz !
Wenn Du meinen Beitrag richtig liest,habe ich gerade das Forum herausgehoben
und dazu aufgefordert die Berichte aufmerksam zu lesen.
Es ist mir lediglich ein Bedürfniss darau hinzuweisen,daß in unserer tollen
Trallalapartyspaßgesellschaft die Naturgewalten auch im"kleinen Irland mit seinen "kleinen" Seen,lieblichen Flüßen und beschaulichen Schleusen"nicht zu unterschätzen sind.
Beispiel gefällig:Erfahrenes schweizer Ehepaar mit eigenem Boot im Jahre 2004!
(Soweit mir bekannt ist war der Mann bei der SWISS AIR für Sicherheitsfragen
verantwortlich) Klingelt es ?
Genau wie im richtigen Leben,sollte man sich auch nach 25 Jahren auf irländischen Gewässern nicht zu sicher sein.
Gruß und Handbreit
Franz Ophoven
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #34 am: 13.11.2006, 05:52 »
Hallo alle!
Tut mir leid, dass ich mich nach einger Abwesendheit jetzt als Besserwisser wiedermelde und auch einige Fakultaeten des Forums berichtigen muss.

Es gibt keine "Waterdraft-Pegel" an den Schleusen oder "Airdraft-Pegel" an Bruecken.

"Draft" bezieht sich immer auf das Boot. Draft ist der Tiefgang des Bootes, also das Mass von der Wasseroberflaeche zum tiefsten Punkt des Bootes. "Airdraft" ist die Hoehe des Bootes von der Wasseroberflaeche.

Der Pegel an der Schleuse zeigt die Wassertiefe (Depth), der an der Bruecke, wenn es das tatsaechlich gibt, die lichte Hoehe (Clearance)

Warum die so ein grosses Thema ist versteh ich nicht. Die Vermieter geben uns die Boote.  Wenn sie Bedenken haetten, dass nach jeder Kurve oder an jeder Schleuse oder Bruecke Gefahren fuer ihr wertvolles Boot lauerten haetten wir sicher was gehoert, oder??

safe boating aus Massachusetts
Uve
« Letzte Änderung: 13.11.2006, 05:55 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #35 am: 13.11.2006, 09:46 »
Hallo alle!
Tut mir leid, dass ich mich nach einger Abwesendheit jetzt als Besserwisser wiedermelde und auch einige Fakultaeten des Forums berichtigen muss.

Es gibt keine "Waterdraft-Pegel" an den Schleusen oder "Airdraft-Pegel" an Bruecken.

"Draft" bezieht sich immer auf das Boot. Draft ist der Tiefgang des Bootes, also das Mass von der Wasseroberflaeche zum tiefsten Punkt des Bootes. "Airdraft" ist die Hoehe des Bootes von der Wasseroberflaeche.

Der Pegel an der Schleuse zeigt die Wassertiefe (Depth), der an der Bruecke, wenn es das tatsaechlich gibt, die lichte Hoehe (Clearance)

Warum die so ein grosses Thema ist versteh ich nicht. Die Vermieter geben uns die Boote.  Wenn sie Bedenken haetten, dass nach jeder Kurve oder an jeder Schleuse oder Bruecke Gefahren fuer ihr wertvolles Boot lauerten haetten wir sicher was gehoert, oder??

safe boating aus Massachusetts
Uve

 ;) Lieber Uve,
Man kann nicht alles wissen, zumal wenn man weit in den USA wohnt. Ich empfehle das Lesen der Broschüre „City Cruising“ von AFLOAT dort kann man auch schöne Fotos der „Airdraft gauge“ bewundern. Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit WI herausgegeben.  Für die Waterdraft gauge gibt es in einem anderen Forum sehr schöne Fotos. Gruß RJS

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #36 am: 13.11.2006, 10:27 »
Hallo Lutz !
Wenn Du meinen Beitrag richtig liest,habe ich gerade das Forum herausgehoben
und dazu aufgefordert die Berichte aufmerksam zu lesen.
Es ist mir lediglich ein Bedürfniss darau hinzuweisen,daß in unserer tollen
Trallalapartyspaßgesellschaft die Naturgewalten auch im"kleinen Irland mit seinen "kleinen" Seen,lieblichen Flüßen und beschaulichen Schleusen"nicht zu unterschätzen sind.
Beispiel gefällig:Erfahrenes schweizer Ehepaar mit eigenem Boot im Jahre 2004!
(Soweit mir bekannt ist war der Mann bei der SWISS AIR für Sicherheitsfragen
verantwortlich) Klingelt es ?
Genau wie im richtigen Leben,sollte man sich auch nach 25 Jahren auf irländischen Gewässern nicht zu sicher sein.
Gruß und Handbreit
Franz Ophoven


 ;) Lieber  Franz, lieber Lutz,
Eure Beiträge kann ich nur voll unterstützen. Anzumerken ist noch, dass in Irland das Thema Sicherheit von der Navigationsbehörde nicht sehr groß geschrieben wird. Auf anderen Revieren, wie der Themse, würde man bei manchen Hochwassersituationen vom Schleusenwärter nicht mehr durchgeschleust werden und müsste auf eine Besserung der Konditionen warten. Die Bootsvermieter am Shannon haben ja eine „hohe“ Kaution, also wenn etwas passiert, sind sie außer Obligo. Leider gibt es in diesem Forum auch einige „Verharmloser“. Lieber Gruß RJS

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #37 am: 14.11.2006, 02:56 »
Lieber Ruediger,
danke fuer Deine Antwort und die freundliche Art der Diskussion, die ich hiermit gleichermassen fortsetzen moechte.

Du hast recht, ich weiss nicht alles, bin mir sogar ziemlich sicher, dass ich das meiste nicht weiss.

Das mit dem Draft, Airdraft, usw. weiss ich allerdings, hab's vorsichtshalber nochmal in den Fachbuechern nachgeschlagen. Bin zwar in Amerika sehr weit weg aber da wir hier um Begriffe der englischen Sprache diskutieren dann wohl etwas naeher als mein alpenlaendischer Forumsfreund.

Hier nochmals:

Boote haben eine Draft (Tiefgang)  Gewaesser haben eine Water Depth (Wassertiefe)

Boote haben eine Airdraft (Hoehe von der Wasserlinie).  Bruecken haben eine Clearance  (lichte Hoehe)

Pegel an den Landobjekten sind Tide Boards (Wasserstandspegel) oder Bridge Clearance Boards (Brueckenhoehenanzeiger)

Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Mit allerbesten Gruessen aus Massachusetts. (Mehr Iren hier als in Irland)
Uve
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #38 am: 15.11.2006, 11:22 »
Lieber Ruediger,
danke fuer Deine Antwort und die freundliche Art der Diskussion, die ich hiermit gleichermassen fortsetzen moechte.

Du hast recht, ich weiss nicht alles, bin mir sogar ziemlich sicher, dass ich das meiste nicht weiss.

Das mit dem Draft, Airdraft, usw. weiss ich allerdings, hab's vorsichtshalber nochmal in den Fachbuechern nachgeschlagen. Bin zwar in Amerika sehr weit weg aber da wir hier um Begriffe der englischen Sprache diskutieren dann wohl etwas naeher als mein alpenlaendischer Forumsfreund.

Hier nochmals:

Boote haben eine Draft (Tiefgang)  Gewaesser haben eine Water Depth (Wassertiefe)

Boote haben eine Airdraft (Hoehe von der Wasserlinie).  Bruecken haben eine Clearance  (lichte Hoehe)

Pegel an den Landobjekten sind Tide Boards (Wasserstandspegel) oder Bridge Clearance Boards (Brueckenhoehenanzeiger)

Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Mit allerbesten Gruessen aus Massachusetts. (Mehr Iren hier als in Irland)
Uve


 ;) Lieber Uve,
Es ist ein Vergnügen mit Fachleuten zu diskutieren. Ich möchte den Fachleuten nicht widersprechen, aber man muß sich immer dem lokalem Sprachgebrauch anpassen, in Irland gehen die Uhren eben doch anders.
Also nochmals den Terminus „Airdraft Gauge“ hat WI (Waterways Ireland), dies ist die Navigationsbehörde in Irland, geprägt, nicht ich.
In den Karten die WI herausgibt, steht ausdrücklich „Airdraft Gauge“ . Eine Erklärung wird auch mitgeliefert: „The Airdraft Gauge indicates distance from underside of bridge to water line“.
Neben der vor mir bereits erwähnten Broschüre von AFLOAT (Irlands Bootsmagazin Nr. 1), die diesen Begriff auch verwendet und auch Fotos mit einem solchen „Airdraft Gauge“ zeigt  ist dies der zweite Beweis, dass dieser Terminus in Irland eben üblich ist.
In USA ist vieles anders, da sind auch die Markerfarben verkehrt, statt rot grün und statt grün rot. Steuerbord heißt „The one“, Backbord „The two“, wenn man über Funk arbeitet.
Jedes Revier hat seine Eigenheiten. Als Gast der „The Antique and Classic  Boat Society Inc. „ habe ich da schon etwas Wissen sammeln können.
Im Sinne einer weiteren fruchtbaren Diskussion verbleibe ich mit besten Grüßen RJS

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #39 am: 15.11.2006, 22:20 »
Ja, lieber Ruediger, wenn Du recht hast hast Du recht.

Ich bin inzwischen davon ueberzeugt worden, dass dies tatsaechlich der Sprachgebrauch der WI ist und somit der Definition auf  internationalen Seekarten (NOAA) nicht entspricht.

Ich behaupte also fuer den Bereich der Waterways Ireland ab sofort das Gegenteil.

Besten Gruss
Uve

....and may I die in Ireland.