Shannon-Forum

Autor Thema: Durchfahrtshöhe Rooskybridge  (Gelesen 29435 mal)

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« am: 27.10.2006, 12:37 »
Wenn sich der Herr aus der „Nachrichtenredaktion“ schon nicht aufraffen kann, mach ich es halt für alle Fans von Airdraft, Durchfahrtshöhen und Sonstigem. Auch wenn ich keine Ahnung hab wie die Dinger heißen.  :-[
In Roosky gibt es jetzt Anzeiger für die lichte Höhe zwischen Wasserlinie und Brücke. Von Süden kommend direkt vor der Brücke und von Norden vor dem Jetty, von dem aus man auch den Lockkeeper anrufen kann. Wer also weiß wie hoch sein Boot ist kann sich hier vielleicht in Zukunft selbst ausrechnen ob’s passt. Und nicht mehr wie beim Autofahren… wenn es kracht noch nen Meter.  8)
In der Hoffnung mich leidlich verständlich ausgedrückt zu haben.
Liebe Grüße
Bine
could be worse ;)

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #1 am: 27.10.2006, 16:00 »
Hi Bine,
wie kann man sich denn diese "Anzeiger" vorstellen. Wie Schranken, zum Beispiel vor den Einfahrten zum Elbtunnel  :) oder wie sieht das aus?
Gruß
Peter
Hello Captain

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #2 am: 27.10.2006, 16:18 »
Hi Peter,
so übermäßig Zeit zum Gucken hatte ich nicht, ich saß am Steuer, schwitz. Von daher auch kein Foto, sorry.  :-[ Aber ich versuch mal eine Beschreibung:
Also...stell dir so ein stinknormales Markerunterteil vor. Du weißt schon, dieses Doppel-T-Eisen. Nun klebst du ein Maßband drauf, und schon hast du es! Oben, zumindest auf dem südlichen ist noch so ein niedliches Schild, auf dem eine Hebebrücke oder so abgebildet ist.
Halbwegs verständlich?  ???
Gruß
Bine
could be worse ;)

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #3 am: 28.10.2006, 10:56 »
Hallo Leute, hallo Bine,
ich weiß nicht wen du damit:
Zitat
der Herr aus der „Nachrichtenredaktion“
meinst, aber die lichte Höhe der Rooskey Bridge in geschlossenem Zustand bei normalem Sommerlevel wird von Waterways Ireland mit 11 Fuß oder 3,30 Metern angegeben, Anzeige hin oder her (und diese hängt übrigens schon seit vielen Jahren, ist nur erneuert worden).

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #4 am: 28.10.2006, 11:15 »
Hallo Forum, Hallo Pike,

 8) habe mal soeben meine Fotos von der Rooskybridge durchgeschaut, von oben von unten, kann da aber keine Anzeige erkennen. Die letzten Aufnahmen sind vom Mai 2006.   8)  Wo soll denn diese Anzeige hängen  ???

Viele Grüße
Willi
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #5 am: 28.10.2006, 13:47 »
Es gab mal je eine auf beiden Seiten der Brücke, die aber irgendwann vom Efeu verschluckt worden war. Nachdem Bine nun sagt daß sie dort eine gesehen hat, nahm ich an daß die Dinger wieder freigelegt worden sind - oder eine neue montiert wurde. Sicher kann uns Bine aufklären  :D

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #6 am: 29.10.2006, 11:55 »


 8) habe mal soeben meine Fotos von der Rooskybridge durchgeschaut, von oben von unten, kann da aber keine Anzeige erkennen. Die letzten Aufnahmen sind vom Mai 2006. 


Hallo Willi,
da kannst du mal sehen, wie schnell Fotos "nostalgisch" werden. Die Anzeiger waren im Frühjahr sicher nicht dort, ich hab sie vor einigen Wochen auch zum ersten Mal gesehen.
Liebe Grüße auch an Tina
Bine

Hallo Sven,
PN?
could be worse ;)

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #7 am: 30.10.2006, 23:07 »
Nachdem Bine nun sagt daß sie dort eine gesehen hat, nahm ich an daß die Dinger wieder freigelegt worden sind - oder eine neue montiert wurde. Sicher kann uns Bine aufklären  :D

Eindeutig neu.
could be worse ;)

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #8 am: 31.10.2006, 17:17 »
Hi Bine ,

Anfang April diesen Jahres waren die Anzeiger gut zu lesen und 2005 Ende April hatten wir die Anzeiger auch schon gesehen, aber wenn ich es noch richtig im Kopf hab waren sie damals stark verwittert und teilweise zugewachsen.

Gruß an alle

OLLI

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #9 am: 01.11.2006, 11:47 »
Hallo Olli,

 8) Tina hat gemeint ich solle mal meine dunkle Brille ablegen, habe ich getan, doch ich kann auf meinen Fotos keine Anzeige bzw. Schilder erkennen. Kannst du mich mal bitte anhand der Fotos im Anhang aufklären, wo genau das sein soll. ???

Hallo Bine:
Du erwähntest das die Schilder neu sind. Sind diese im Bereich der Fotos angebracht. ???

Vielen Dank schon mal im voraus für eure freundliche Aufklärung.  :)

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
« Letzte Änderung: 01.11.2006, 11:57 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #10 am: 01.11.2006, 14:17 »
Das mit der Durchfahrtshöhe ist schon interessant. Aber ich würde nach wie vor folgendermaßen vorgehen: Tony Hudson anrufen, wenn er sich nicht gleich meldet, erst mal ne Runde Skat oder Schafkopf spielen, noch mal Tony anrufen, Bootstyp durchgeben und schauen, was er sagt. Soviel Zeit hat man doch auf dem Shannon.

Warum ich das sage? Selbst wenn einer alle Airdrafts und Hochwasserstände und Brückenhöhen kennt, ist Tony ihm immer noch überlegen. Als ich vor einiger Zeit mit einer Shannon Star am Ponton lag und mit Tony telefonierte, fragte ich ihm, ob ich mit einer Shannon Star durchfahren kann. Tony fragte: "Tell me the name of your Shannon Star." Ich sagte: "Mourne Star." Da meinte Tony: "So you have to wait, I`ll be there in 10 minutes."
« Letzte Änderung: 01.11.2006, 14:28 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #11 am: 01.11.2006, 15:46 »

Ich hatte mir doch fest vorgenommen zu diesem Thema nichts mehr zu schreiben.  :-X Na ja, Konsequenz war noch nie eine meiner Stärken.  ;)

Das mit der Durchfahrtshöhe ist schon interessant. Aber ich würde nach wie vor folgendermaßen vorgehen: Tony Hudson anrufen, wenn er sich nicht gleich meldet, erst mal ne Runde Skat oder Schafkopf spielen, noch mal Tony anrufen, Bootstyp durchgeben und schauen, was er sagt. Soviel Zeit hat man doch auf dem Shannon.



Hallo Wolfgang,
wenn am Anfang dieses Themas die Frage „Was mache ich, wenn…“ gestanden hätte, würde ich dir jetzt 100 Punkte für die perfekte Antwort geben. ;)
Aber da steht keine Frage, sondern die schlichte Mitteilung über die Errichtung zweier neuer Marker. Dass die es schafft eine solche Lawine loszutreten hätte ich allerdings nicht erwartet.

Hallo Willi,
Klasse Fotos, grins!
Ich weiß du erwartest grad nen anderen Kommentar von mir, aber du wirst verstehen, dass ich jetzt erst mal Ollis Aufklärung abwarten möchte.  8)
Gruß
Bine

could be worse ;)

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #12 am: 01.11.2006, 16:55 »
Hi Willi,

auf dem ersten Bild links unter dem Busch in der Verlängerung der ersten Strassenlaterne siehst du was weißes Rechteckiges, das ist der Masstab.
Der Masstab Stromabwärts ist noch ein Stück weiter als dein letztes Bild zeigt.

Gruss von Olli der schon auf Bines Kommentar wartet ;)
« Letzte Änderung: 01.11.2006, 16:58 von Olli »

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #13 am: 01.11.2006, 17:25 »
Hallo Mayo, das ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen: Antworten geben auf Fragen, die nicht gestellt waren. ;D
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #14 am: 01.11.2006, 20:48 »
Also dann, ich zitier mich zur Abwechslung mal selbst  8)
Zitat
von Norden vor dem Jetty, von dem aus man auch den Lockkeeper anrufen kann.
@ Olli:
wer lesen kann ist klar im Vorteil  ;)
@ Willi:
ich entschuldige mich für die Verunstaltung deines Fotos (vorausgesetzt ich schaffe es das Ding einzufügen), aber vielleicht hilft es, auch dem Letzten klarzumachen, dass es bei dem neuen Marker nicht um einen "freigelegten", alten Anzeiger handeln kann. So hoch wachsen keine Wasserpflanzen.  ;D
Den südlichen bekomme ich allerdings anhand der Fotos nicht lokalisiert. Aber der nächste, der dran vorbeikommt, macht bestimmt schöne Fotos, nicht wahr?
@ Wolfgang:
Gib mir mehr, Fragen hab ich immer reichlich  ;D

Liebe Grüße
Bine
could be worse ;)

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #15 am: 01.11.2006, 21:04 »
Hi Bine,

wenn Wasserpflanzen nicht so hoch wachsen dann könnten doch Landpflanzen vieleicht nach unten wachsen ;D


 @ Willi, ich hab dir den Anzeiger für die Durchfahrtshöhe auf dem Bild markiert.



L.G.
OLLI
« Letzte Änderung: 01.11.2006, 21:07 von Olli »

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #16 am: 01.11.2006, 23:49 »
Hallo Bine,

@ Willi:
ich entschuldige mich für die Verunstaltung deines Fotos (vorausgesetzt ich schaffe es das Ding einzufügen), aber vielleicht hilft es, auch dem Letzten klarzumachen, dass es bei dem neuen Marker nicht um einen "freigelegten", alten Anzeiger handeln kann. So hoch wachsen keine Wasserpflanzen.  ;D
Den südlichen bekomme ich allerdings anhand der Fotos nicht lokalisiert. Aber der nächste, der dran vorbeikommt, macht bestimmt schöne Fotos, nicht wahr?

 8) das Foto ist doch nicht verunstaltet, im Gegenteil jeder kann sich jetzt denken warum dieses Teil gebraucht wird. Das war doch der Sinn und Zweck des Thread, eine Info für alle Leser im Forum und Freizeitkapitäne. (Hast du aber gut hinbekommen)  8)

Hallo Olli,

danke, habe ich mir schon gedacht, ich halte mich lieber an den Anzeiger der von Bine eingezeichnet wurde, der ist bedeutend größer, und liegt auf dem Kurs zur Haltestelle.  ;D

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #17 am: 06.11.2006, 23:37 »

Norbert ist extra hingefahren, um ein Foto zu machen. Ich hänge es mal dran.

Der andere "Höhenmesser" nördlich des "Warte-Jettys" steht am westlichen Rand der Fahrrinne etwa auf Höhe der Tankstelle und des schwarzen Markers (östl. der Fahrrinne). Zu weit weg von der Straße für ein aussagekräftiges Foto! (Zit.Ende)

Gruß
Martina

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #18 am: 08.11.2006, 17:22 »
 ;) Liebe Martina,
Vielen Dank für das schöne Foto. By the way, diese „Airdraft gauge“ gibt es flussabwärts von Killaloe (der erste steht flussaufwärts der Killaloe Brücke) und auf dem River Suck schon seit geraumer Zeit, nur diese in Roosky sind neu. Wenn man den „gauge“ sieht, kann man an der verkehrten Skala auf dem Wasserspiegel genau die aktuelle Airdraft ablesen. Sofern man die Airdraft des Bootes kennt, kann man also entscheiden ob man durch die Brücke paßt. Lieber Gruß RJS

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #19 am: 09.11.2006, 10:48 »
Hallo Norbert,

vielen Dank für das Foto  :D, ich hoffe, du bist dafür nicht fast ins Wasser gefallen!

Liebe Grüße Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #20 am: 09.11.2006, 12:12 »
Hallo Tina,
und wie um mir zu beweisen, dass ich mit meiner Positionsangabe nur fast richtig lag  ;), hier noch das "nicht aussagekräftige" Foto vom nördlichen "Anzeiger für die Durchfahrtshöhe", "Airdraft Gauge", "Höhenmesser", oder wie auch immer ihr die Dinger nennen wollt.
Womit sich dann die Frage, ob Wasser- oder Landpflanzen das Teil zuwachsen können, hoffentlich endgültig erledigt hat.
Liebe Grüße
Bine
« Letzte Änderung: 09.11.2006, 17:32 von Mayo »
could be worse ;)

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #21 am: 09.11.2006, 13:20 »
Das Teil oberhalb der Brücke ist wirklich nützlich. Ich habe mir dort sonst immer gemerkt, wie weit die Jetty heraussteht, bzw. der Schmutzrand der Marker. Die beste Airdraft Gauge unterhalb der Brücke arbeitet allerdings an der Schleuse  ;). Da weiß man schon Bescheid, lange bevor man die Brücke sieht....

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #22 am: 09.11.2006, 16:58 »
Das Teil oberhalb der Brücke ist wirklich nützlich. Ich habe mir dort sonst immer gemerkt, wie weit die Jetty heraussteht, bzw. der Schmutzrand der Marker. Die beste Airdraft Gauge unterhalb der Brücke arbeitet allerdings an der Schleuse  ;). Da weiß man schon Bescheid, lange bevor man die Brücke sieht....

Gruß Stevie


 ;) Lieber Stevie,
der gauge an der Schleuse ist ein Waterdraft gauge (normaler Lattenpegel), der Airdraft gauge (Lattenpegel mit metrischer Skala die umgekehrt anzeigt) befindet sich  kurz flußabwärts der Brücke (Foto von Norbert). Bei allen Schleusen findet man Waterdraft gauge, die immer sehr nützlich sind, damit man weiß ob man unter oder über dem SNL ist. Lieber Gruß RJS

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #23 am: 09.11.2006, 17:11 »
 ;D
Hallo Herr Steinacher,
ich wage zu bezweifeln, dass Tony Hudson sich gern als "normaler Lattenpegel" bezeichnen ließe.
. Die beste Airdraft Gauge unterhalb der Brücke arbeitet allerdings an der Schleuse  ;). Da weiß man schon Bescheid, lange bevor man die Brücke sieht....

Gruß Stevie

Hi Stevie, absolut richtig! Er ist nicht nur die beste, sondern auch die unterhaltsamste Airdraft Gauge  :)

Gruß
Bine
« Letzte Änderung: 09.11.2006, 17:21 von Mayo »
could be worse ;)

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #24 am: 11.11.2006, 21:02 »
Hallo an alle!

Wenn immer über die Durchfahrtshöhe unter Brücken diskutiert wird...
... wo kann man denn eigentlich die Höhe seines Bootes über der Wasserlinie erfahren  ??? ?
(ich meine vorab, und nicht erst bei der Einweisung ...  ;) )

[size=08pt]Auf der Waveline Seite bin ich nicht fündig geworden (auch nicht bei den FAQs  ;)  ;D )
ebensowenig mit der Suchfunktion des Forums, die sonst sehr gute Dienste leistet!!  :D 8)[/size]

Also, ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir die entsprechenden Maße für einen Waveearl
geben könntet  :D

Vielen Dank
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #25 am: 11.11.2006, 22:38 »
Hallo Steffi und Frank,

die Höhe erfährt man, indem man den Vermieter fragt, oder in das Captain's Handbook schaut.
Ich gehe mal davon aus, dass die Maße dort stimmen, denn Herr Steinacher hat bestimmt genau nachgemessen! Er sagt, die Waveearl ist 280 cm über Wasserlinie. Diese Werte können sich durch Zuladung geringfügig verändern (Zit.) Die Gesamthöhe, also vom Kiel bis zur obersten Dachkante beträgt 365 cm.

LG
Martina
« Letzte Änderung: 11.11.2006, 22:40 von Anitram »

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #26 am: 12.11.2006, 09:04 »
Guten Morgen Martina,

Vielen Dank für die Info!  :D

Nur so nebenbei: ich wollte halt erst mal im Forum nachgucken, bevor ich den Sven mit so was "behellige" - der bekommt bestimmt schon genug E-Mails  ;) ;D  -  Und unser "Steinacher" Captain´s Handbuch ist schon ein paar Jahre alt, da war der Waveearl noch nicht drin!!  8)
 
Aber ist ja nicht sooooo schlimm, jemand im Forum (in diesem Falle Du!!  :) ) erbarmt sich dann doch immer unsrer!  :D

vielen Dank
schönen Sonntag noch
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #27 am: 12.11.2006, 10:32 »
Hallo Steffi und Frank,

die Höhe erfährt man, indem man den Vermieter fragt, oder in das Captain's Handbook schaut.
Ich gehe mal davon aus, dass die Maße dort stimmen, denn Herr Steinacher hat bestimmt genau nachgemessen! Er sagt, die Waveearl ist 280 cm über Wasserlinie. Diese Werte können sich durch Zuladung geringfügig verändern (Zit.) Die Gesamthöhe, also vom Kiel bis zur obersten Dachkante beträgt 365 cm.

LG
Martina


 :D Liebe Martina,
Vielen dank für die freundliche Information. Aber Ehre wem Ehre gebührt. Sven (Chef von Waveline) war natürlich so freundlich und hilfsbereit die Daten genau zu ermitteln und mir zur Verfügung zu stellen. Es war der einzige Bootsvermieter der sich so viel Mühe machte. Die Daten sind sehr genau. Es freut mich sehr, dass sich doch einige Bootsfreunde für Seemannschaft interessieren. Lieber Gruß RJS

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #28 am: 12.11.2006, 12:44 »
Lieber Frank,
ich kann nur rufen: "Karl, mei Droppe!" und mich wundern, daß ich 30 Jahre auf dem Shannon herumschippern konnte ohne Wissen der Durchfahrtshöhen, Airdrafts und ähnlichen anscheinend wichtigen Technischen Daten. Und das mit den unterschiedlichsten Bootstypen.
Meine Meinung: Wer´s braucht - na gut. Den anderen, speziell Dir und Steffi, sei gesagt, man braucht es nicht.  :)
Mit entsprechender Vorbereitung, Vorsicht, Übersicht und einer gesunden Portion Respekt vor Wind- und Wasserkraft sollten eigentlich alle Probleme, einschließlich der Brückendurchfahrten, zu meistern sein.
Grüße vom Niederrhein
Peter


« Letzte Änderung: 12.11.2006, 12:47 von Peter »
Hello Captain

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #29 am: 12.11.2006, 14:05 »
Liebe begeisterte Wasserfahrer des Forums, alte sowie neue,

da möchte ich ja nun mal mehrere Brücken schlagen, auch hinsichtlich und in Richtung des Beitrags von Frank in Sachen "Neulinge..."

Wie auch Peter habe ich in meinem Vierteljahrhundert auf Shannon und Erne niemals gemessen und bin trotzdem ohne jedweden Schaden immer heil wieder zurückgekehrt, Respekt und Ehrfurcht vor den "Naturgewalten" sind IMMER auf dem Wasser, egal ob binnen oder buiten, angebracht und erfolgreich zielführend, Einheimische zu fragen, insbesondere die, die Brücken oder Schleusen bedienen oder gar Schiffe vermieten ist für mich der allerheißeste Tipp ...   ;D

Selbstverständlich muss ich Rüdiger in Sachen "Seemannschaft" beipflichten, für mich so selbstverständlich, wie ich beim Kochen vorher abkläre, ob der Herd brennt, die Zutaten alle da sind, der Topf kein Loch hat und dergleichen, je besser vorbereitet, desto besser schmeckt's ...   :P

Und zu Franz möchte ich bemerken - wie schon gesagt siehe unter Thema "Neulinge" - ich habe nicht den Eindruck, dass hier im Forum die Jungseeleute zur Leichtfertigkeit aufgerufen werden. Du hast Recht, lieber Franz, wenn Du Beschäftigung mit der Materie als vorteilhaft schilderst, aber bei verantwortungsvollen Menschen reicht in diesem Revier für den Anfang in aller Regel die ausführliche Einweisung, die ja in der Regel stattfindet, natürlich gibt es auch da Unterschiede, wir wissen schon, weshalb wir bei dem einen oder anderen Anbieter lieber buchen, nicht nur der Einweisung wegen ...
Bei den nicht verantwortungsbewußten Reisenden ist es, so glaube ich, wie mit dem jüngst diskutierten Führerschein, da nützt auch die beste Einweisung nix, da ist eh Hopfen und Malz verloren!   >:(

Keiner, der wachen Geistes und guten Mutes ist sowie ein gerüttet Maß an Respekt und Verantwortung in sich trägt, muss Angst haben auf Shannon oder Erne - meine Meinung!   ;)

In diesem Sinne grüßt hoffnungsvoll


Lutz
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #30 am: 12.11.2006, 14:17 »
Lieber Frank,
ich kann nur rufen: "Karl, mei Droppe!" und mich wundern, daß ich 30 Jahre auf dem Shannon herumschippern konnte ohne Wissen der Durchfahrtshöhen, Airdrafts und ähnlichen anscheinend wichtigen Technischen Daten. Und das mit den unterschiedlichsten Bootstypen.
Meine Meinung: Wer´s braucht - na gut. Den anderen, speziell Dir und Steffi, sei gesagt, man braucht es nicht.  :)
Mit entsprechender Vorbereitung, Vorsicht, Übersicht und einer gesunden Portion Respekt vor Wind- und Wasserkraft sollten eigentlich alle Probleme, einschließlich der Brückendurchfahrten, zu meistern sein.
Grüße vom Niederrhein
Peter




Hallo Peter,
nun verwirrst Du mich aber!!  :o
In Deinem Captain´s Handbook stehen (übrigens klasse beschrieben und dargestellt!!  ;) ) doch ganz detailliert
und genau alle Brückendurchfahrten drin -> wozu, wenn´s nicht nötig/wichtig ist?!  ??? ;D
Ich denke auch nicht, daß die Höhen nur mich interessieren, den Thread haben ja schließlich andere begonnen,
ich stellte ja "nur" eine kleine Frage  :P :'(
Im übrigen bin ich KEIN Zahlenfetischist oder Tabellenliebhaber,... auch ich war schon mal auf dem Shannon unterwegs, ohne genaues Wissen über die Bootshöhe, nur diesmal ist mein Boot halt etwas größer und höher, außerdem
habe ich etwas mehr an Verantwortung (kleines Kind und Schwiegerpapa an Bord  ;) ;D ) und wollte mich deshalb
schon (wie schon geschrieben!!) mal vorab informieren -> ist doch nicht verkehrt, oder?! -> genau aus diesem Grund habe ich ja auch z.B Dein Captain´s Handbook gelesen!  ;) 8)
Daß ich während der Fahrt NATÜRLICH auf die jeweiligen Verhältnisse eingehe, und mich nicht auf die vorab ermittelten Infos verlasse (z.B. Full-Speed durch ´ne knappe Brücke rausche, weils ja laut Tabelle gehen müsste,...) versteht sich doch von selbst -- denke ich jedenfalls  :D

Grüße
Frank



... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #31 am: 12.11.2006, 16:48 »
Hallo Frank,
was ich befürchtet habe: Mißverständnisse wohin man guckt. Natürlich bleibt es jedem unbenommen sich umfassend zu informieren, das sollte sogar seine Pflicht sein. Nur könnte ein Revier- oder Bootsneuling beim Lesen dieser Beiträge im Thread "Durchfahrtshöhe  ..." einen falschen Eindruck von der Wichtigkeit dieser Höhenangaben gewinnen.
Zitat
In Deinem Captain´s Handbook stehen (übrigens klasse beschrieben und dargestellt!!  Zwinkernd ) doch ganz detailliert und genau alle Brückendurchfahrten drin -> wozu, wenn´s nicht nötig/wichtig ist?!

"Hello Captain" sollte als Nachschlagewerk möglichst viele Informationen bieten, die Auswahl bleibt dem Leser überlassen.
Lieber Frank, ich hoffe da sind wir uns einig. Also nichts für ungut.
Ich wünsche Dir und Steffi einen schönen Bootsurlaub - mit oder ohne Zollstock :D
Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 12.11.2006, 16:51 von Peter »
Hello Captain

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #32 am: 12.11.2006, 18:18 »
... da muss ich mich doch mal schnell korrigieren:

In meinem Beitrag von heute 14:05 Uhr meinte ich im ersten Satz nicht den Frank (von Frank & Steffi) sondern Franz Ophoven mit seinem Beitrag von gestern 21:58 Uhr in "Neulinge Irland", sorry an alle Beteiligten!!

LG Lutz   ::)
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #33 am: 12.11.2006, 23:18 »
Hallo Lutz !
Wenn Du meinen Beitrag richtig liest,habe ich gerade das Forum herausgehoben
und dazu aufgefordert die Berichte aufmerksam zu lesen.
Es ist mir lediglich ein Bedürfniss darau hinzuweisen,daß in unserer tollen
Trallalapartyspaßgesellschaft die Naturgewalten auch im"kleinen Irland mit seinen "kleinen" Seen,lieblichen Flüßen und beschaulichen Schleusen"nicht zu unterschätzen sind.
Beispiel gefällig:Erfahrenes schweizer Ehepaar mit eigenem Boot im Jahre 2004!
(Soweit mir bekannt ist war der Mann bei der SWISS AIR für Sicherheitsfragen
verantwortlich) Klingelt es ?
Genau wie im richtigen Leben,sollte man sich auch nach 25 Jahren auf irländischen Gewässern nicht zu sicher sein.
Gruß und Handbreit
Franz Ophoven
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #34 am: 13.11.2006, 05:52 »
Hallo alle!
Tut mir leid, dass ich mich nach einger Abwesendheit jetzt als Besserwisser wiedermelde und auch einige Fakultaeten des Forums berichtigen muss.

Es gibt keine "Waterdraft-Pegel" an den Schleusen oder "Airdraft-Pegel" an Bruecken.

"Draft" bezieht sich immer auf das Boot. Draft ist der Tiefgang des Bootes, also das Mass von der Wasseroberflaeche zum tiefsten Punkt des Bootes. "Airdraft" ist die Hoehe des Bootes von der Wasseroberflaeche.

Der Pegel an der Schleuse zeigt die Wassertiefe (Depth), der an der Bruecke, wenn es das tatsaechlich gibt, die lichte Hoehe (Clearance)

Warum die so ein grosses Thema ist versteh ich nicht. Die Vermieter geben uns die Boote.  Wenn sie Bedenken haetten, dass nach jeder Kurve oder an jeder Schleuse oder Bruecke Gefahren fuer ihr wertvolles Boot lauerten haetten wir sicher was gehoert, oder??

safe boating aus Massachusetts
Uve
« Letzte Änderung: 13.11.2006, 05:55 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #35 am: 13.11.2006, 09:46 »
Hallo alle!
Tut mir leid, dass ich mich nach einger Abwesendheit jetzt als Besserwisser wiedermelde und auch einige Fakultaeten des Forums berichtigen muss.

Es gibt keine "Waterdraft-Pegel" an den Schleusen oder "Airdraft-Pegel" an Bruecken.

"Draft" bezieht sich immer auf das Boot. Draft ist der Tiefgang des Bootes, also das Mass von der Wasseroberflaeche zum tiefsten Punkt des Bootes. "Airdraft" ist die Hoehe des Bootes von der Wasseroberflaeche.

Der Pegel an der Schleuse zeigt die Wassertiefe (Depth), der an der Bruecke, wenn es das tatsaechlich gibt, die lichte Hoehe (Clearance)

Warum die so ein grosses Thema ist versteh ich nicht. Die Vermieter geben uns die Boote.  Wenn sie Bedenken haetten, dass nach jeder Kurve oder an jeder Schleuse oder Bruecke Gefahren fuer ihr wertvolles Boot lauerten haetten wir sicher was gehoert, oder??

safe boating aus Massachusetts
Uve

 ;) Lieber Uve,
Man kann nicht alles wissen, zumal wenn man weit in den USA wohnt. Ich empfehle das Lesen der Broschüre „City Cruising“ von AFLOAT dort kann man auch schöne Fotos der „Airdraft gauge“ bewundern. Diese Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit WI herausgegeben.  Für die Waterdraft gauge gibt es in einem anderen Forum sehr schöne Fotos. Gruß RJS

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #36 am: 13.11.2006, 10:27 »
Hallo Lutz !
Wenn Du meinen Beitrag richtig liest,habe ich gerade das Forum herausgehoben
und dazu aufgefordert die Berichte aufmerksam zu lesen.
Es ist mir lediglich ein Bedürfniss darau hinzuweisen,daß in unserer tollen
Trallalapartyspaßgesellschaft die Naturgewalten auch im"kleinen Irland mit seinen "kleinen" Seen,lieblichen Flüßen und beschaulichen Schleusen"nicht zu unterschätzen sind.
Beispiel gefällig:Erfahrenes schweizer Ehepaar mit eigenem Boot im Jahre 2004!
(Soweit mir bekannt ist war der Mann bei der SWISS AIR für Sicherheitsfragen
verantwortlich) Klingelt es ?
Genau wie im richtigen Leben,sollte man sich auch nach 25 Jahren auf irländischen Gewässern nicht zu sicher sein.
Gruß und Handbreit
Franz Ophoven


 ;) Lieber  Franz, lieber Lutz,
Eure Beiträge kann ich nur voll unterstützen. Anzumerken ist noch, dass in Irland das Thema Sicherheit von der Navigationsbehörde nicht sehr groß geschrieben wird. Auf anderen Revieren, wie der Themse, würde man bei manchen Hochwassersituationen vom Schleusenwärter nicht mehr durchgeschleust werden und müsste auf eine Besserung der Konditionen warten. Die Bootsvermieter am Shannon haben ja eine „hohe“ Kaution, also wenn etwas passiert, sind sie außer Obligo. Leider gibt es in diesem Forum auch einige „Verharmloser“. Lieber Gruß RJS

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #37 am: 14.11.2006, 02:56 »
Lieber Ruediger,
danke fuer Deine Antwort und die freundliche Art der Diskussion, die ich hiermit gleichermassen fortsetzen moechte.

Du hast recht, ich weiss nicht alles, bin mir sogar ziemlich sicher, dass ich das meiste nicht weiss.

Das mit dem Draft, Airdraft, usw. weiss ich allerdings, hab's vorsichtshalber nochmal in den Fachbuechern nachgeschlagen. Bin zwar in Amerika sehr weit weg aber da wir hier um Begriffe der englischen Sprache diskutieren dann wohl etwas naeher als mein alpenlaendischer Forumsfreund.

Hier nochmals:

Boote haben eine Draft (Tiefgang)  Gewaesser haben eine Water Depth (Wassertiefe)

Boote haben eine Airdraft (Hoehe von der Wasserlinie).  Bruecken haben eine Clearance  (lichte Hoehe)

Pegel an den Landobjekten sind Tide Boards (Wasserstandspegel) oder Bridge Clearance Boards (Brueckenhoehenanzeiger)

Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Mit allerbesten Gruessen aus Massachusetts. (Mehr Iren hier als in Irland)
Uve
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #38 am: 15.11.2006, 11:22 »
Lieber Ruediger,
danke fuer Deine Antwort und die freundliche Art der Diskussion, die ich hiermit gleichermassen fortsetzen moechte.

Du hast recht, ich weiss nicht alles, bin mir sogar ziemlich sicher, dass ich das meiste nicht weiss.

Das mit dem Draft, Airdraft, usw. weiss ich allerdings, hab's vorsichtshalber nochmal in den Fachbuechern nachgeschlagen. Bin zwar in Amerika sehr weit weg aber da wir hier um Begriffe der englischen Sprache diskutieren dann wohl etwas naeher als mein alpenlaendischer Forumsfreund.

Hier nochmals:

Boote haben eine Draft (Tiefgang)  Gewaesser haben eine Water Depth (Wassertiefe)

Boote haben eine Airdraft (Hoehe von der Wasserlinie).  Bruecken haben eine Clearance  (lichte Hoehe)

Pegel an den Landobjekten sind Tide Boards (Wasserstandspegel) oder Bridge Clearance Boards (Brueckenhoehenanzeiger)

Ich hoffe alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
Mit allerbesten Gruessen aus Massachusetts. (Mehr Iren hier als in Irland)
Uve


 ;) Lieber Uve,
Es ist ein Vergnügen mit Fachleuten zu diskutieren. Ich möchte den Fachleuten nicht widersprechen, aber man muß sich immer dem lokalem Sprachgebrauch anpassen, in Irland gehen die Uhren eben doch anders.
Also nochmals den Terminus „Airdraft Gauge“ hat WI (Waterways Ireland), dies ist die Navigationsbehörde in Irland, geprägt, nicht ich.
In den Karten die WI herausgibt, steht ausdrücklich „Airdraft Gauge“ . Eine Erklärung wird auch mitgeliefert: „The Airdraft Gauge indicates distance from underside of bridge to water line“.
Neben der vor mir bereits erwähnten Broschüre von AFLOAT (Irlands Bootsmagazin Nr. 1), die diesen Begriff auch verwendet und auch Fotos mit einem solchen „Airdraft Gauge“ zeigt  ist dies der zweite Beweis, dass dieser Terminus in Irland eben üblich ist.
In USA ist vieles anders, da sind auch die Markerfarben verkehrt, statt rot grün und statt grün rot. Steuerbord heißt „The one“, Backbord „The two“, wenn man über Funk arbeitet.
Jedes Revier hat seine Eigenheiten. Als Gast der „The Antique and Classic  Boat Society Inc. „ habe ich da schon etwas Wissen sammeln können.
Im Sinne einer weiteren fruchtbaren Diskussion verbleibe ich mit besten Grüßen RJS

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Durchfahrtshöhe Rooskybridge
« Antwort #39 am: 15.11.2006, 22:20 »
Ja, lieber Ruediger, wenn Du recht hast hast Du recht.

Ich bin inzwischen davon ueberzeugt worden, dass dies tatsaechlich der Sprachgebrauch der WI ist und somit der Definition auf  internationalen Seekarten (NOAA) nicht entspricht.

Ich behaupte also fuer den Bereich der Waterways Ireland ab sofort das Gegenteil.

Besten Gruss
Uve

....and may I die in Ireland.