Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere
England - Themse
bádoir:
Hallo Tom!
Ja, da hat man schon einen Vorteil, wenn man in den Bergen aufgewachsen ist - und doch nur 800 Meter vom Meer enfernt -siehe meinen allerersten Beitrag in diesem Forum: http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=1362.20 ;D
Was in diesem Gag nicht ganz untergehen sollte (ich denke, ich sollte mal wieder einen ernsthaften Beitrag verfassen ;)):
Du schreibst:
--- Zitat ---nein. Aber irgendwie will ich im Urlaub nicht deutsch sprechen....
--- Ende Zitat ---
Und da hast Du recht. Auch für mich besteht ein großer Teil des Urlaubserlebnisses darin, in eine andere Welt einzutauchen: Andere Landschaftsbilder, andere Menschen, andere Musik, etwas anderes essen und trinken – und eben auch eine andere Sprache. Letzteres dient auch dazu, die grauen Zellen zu durchlüften.
„man sprikt deitsh“ - da nehme ich Reißaus.
Aber trotzem denke ich an meine 3 Mecklenburgurlaube (= 8 Wochen) gerne zurück. Andere Landschaft, Menschen und andere kulinatrische Genüsse hatte ich auch--- und vor allem ein Schiff unter dem Allerwertesten.
Die (für mich) wichtigsten Unterschiede habe ich mal in:
http://iwn.iwai.ie/v30i3/eastgermany.PDF
zusammengefaßt
Daß über Irland nichts geht, ist doch klar, oder :)?
bádoir
bennyberentzen:
??? War das hier nicht mal das Thema England - Themse ???
--- Zitat von: bennyberentzen am 02.01.2007, 15:21 ---Hallo,
leider konnte ich aus den Reiseberichten aus dem www auch nicht alles herauslesen, was mich interessiert:
- sind die Ufer durchgehend (oder überwiegend) bebaut oder gibt es auch längere Naturstrecken
- gibt es wasserbauliche und/oder landschaftliche Highlights
Für Informationen bin ich dankbar.
--- Ende Zitat ---
Für Antworten zu meinen Fragen bleibe ich dankbar.
Rüdiger Steinacher:
--- Zitat von: bennyberentzen am 04.01.2007, 09:57 --- ??? War das hier nicht mal das Thema England - Themse ???
Für Antworten zu meinen Fragen bleibe ich dankbar.
--- Ende Zitat ---
;) Eigentlich hatte ich mir vorgenommen keine Beiträge mehr abzusetzen, da fast jeder Beitrag verunglimpft wird.
Hier nochmals ein sachlicher Beitrag:
Es gibt bebaute Strecken. Diese sind aber so schön gestaltet, dass es eine wahre Freude ist diese zu betrachten und daran entlangzufahren.
Der überwiegende Teil ist aber vollkommen naturbelassen und wesentlich schöner als der Shannon.
Die wasserbaulichen Highlights sind natürlich die Schleusen, die seit ihrer Erbauung nicht mehr verändert, sondern liebevoll gepflegt werden. Auch die Wehre sind sehenswert.
Ansonsten bietet fast jeder Ort einen großen Schatz an sehenswerten Gebäuden. Nehmen wir nur Soning, dort werden laufend mittelalterliche Filme gedreht, da das Ortsbild kaum Veränderungen aufweist.
Im Gegensatz zum Shannon bietet die Themse (Thames) eigentlich ständig dem Auge etwas, nicht zu vergessen die vielen Wasservögel, die in dieser Artenvielfalt meist nur noch im Zoos zu sehen sind. RJS
bennyberentzen:
--- Zitat von: Rüdiger Steinacher am 05.01.2007, 09:16 ---
;) Eigentlich hatte ich mir vorgenommen keine Beiträge mehr abzusetzen, da fast jeder Beitrag verunglimpft wird.
--- Ende Zitat ---
Das wäre sehr schade.
--- Zitat --- Es gibt bebaute Strecken. Diese sind aber so schön gestaltet, dass es eine wahre Freude ist diese zu betrachten und daran entlangzufahren.
Der überwiegende Teil ist aber vollkommen naturbelassen und wesentlich schöner als der Shannon.
Die wasserbaulichen Highlights sind natürlich die Schleusen, die seit ihrer Erbauung nicht mehr verändert, sondern liebevoll gepflegt werden. Auch die Wehre sind sehenswert.
Ansonsten bietet fast jeder Ort einen großen Schatz an sehenswerten Gebäuden. Nehmen wir nur Soning, dort werden laufend mittelalterliche Filme gedreht, da das Ortsbild kaum Veränderungen aufweist.
Im Gegensatz zum Shannon bietet die Themse (Thames) eigentlich ständig dem Auge etwas, nicht zu vergessen die vielen Wasservögel, die in dieser Artenvielfalt meist nur noch im Zoos zu sehen sind.
--- Ende Zitat ---
Genau das wollte ich wissen. Vielen Dank.
Willi:
Hallo Tom, Andreas und Freunde der britischen Gewässer speziell der Thames (Themse),
8) hier ist ein Link zu einem Kenner der britischen Kanäle und Gewässer, den ich persönlich als besonders gut finde, MLS (Michael Leslie Stevens usually known as Mike. Dr. Stevens when I'm feeling formal, sagt er von sich selbst):
http://www.mike-stevens.co.uk/
Er beschreibt sehr viel Historisches über die englischen Wasserwege
Natürlich gibt es auch in England die IWA, sprich "The Inland Waterways Association" http://waterways.org.uk/Home
8) Für Anita und Sven ist natürlich auch was dabei, seht her: ;D
http://www.mike-stevens.co.uk/aboutme/cats/ourcats.htm
Am besten Ihr schaut selber da mal rein.
:-[ Hätte ich doch glatt vergessen:
http://www.penninewaterways.co.uk/ww/alphabetical.htm
Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln