Shannon-Forum

Autor Thema: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)  (Gelesen 7191 mal)

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
B&B – CANAL -------------------------------------------------

IWAI (compiled by Kieran Walsh)
Ballinamore And Ballyconell Canal
A Cruising Guide And Anthology
IWAI, o.J.
154 S., Paperback
ohne ISBN


Das Buch bietet einen Überblick über die Baugeschichte und  erzählt dann von einer Kanutour über die traurigen Reste des Kanals, also noch vor der Wiederherstellung. Im Anschluß ein Abriß über die Restauration und dann, etwa in der zweiten Hälfte, folgt der Cruising Guide, der sich mit allem befaßt, was links und rechts der Wasserstraße zu sehen ist.
Zum Abschluß noch ein kurzer Erne-Führer.





Patrick Flanagan
The Shannon-Erne-Waterway
Wolfhound Press, Dublin 1994
128 Seiten, Paperback
ISBN 0-86327-429-3


Die Bibel für alle, die sich für die Baugeschichte der Wasserstraße interessieren. Während das IWAI-Buch (s.o.) mehr die Sehenswürdigkeiten am Ufer beschreibt, ist hier alles zur Technik und Baugeschichte aufgeführt. Mehr kann man dazu, glaube ich, gar nicht schreiben. Dazu viele interessante Bilder aus der Zeit vor der Restauration und im Anhang eine auf 10 Meter genaue Streckentabelle, wo wirklich alles beschrieben ist, was einem auf der Fahrt auffällt: Brücken, Schleusen, Nebenflüsse usw. usw.

Wer diese beiden Bücher gelesen hat, wird die Wasserstraße nie mehr als simplen „Verbindungskanal“ zwischen Shannon und Erne sehen!


L.T.C. Rolt
Green And Silver
IWAI, 3. Aufl. 1993
275 S., gebunden
ohne ISBN


In dem Buch ist eine Reise im Jahre 1946 (!) über den Shannon, den Grand und Royal Canal beschrieben. Eine wahre Schatztruhe, voll von Erzählungen über die Wasserstraßen an sich und das Drumherum und die Bootstechik von damals. 1946 war ja noch die Berufsschiffahrt unterwegs, was den Autoren manch treibstoffsparende „tugs“ bescherte- mit Hindernissen natürlich.

Das Buch ermöglicht dem „Nicht-Nur-Fahrer“ hochinteressante Vergleiche zu heute. Ein Werk, mit dem man seinen Urlaub noch einmal unter historischer Sicht nachvollziehen kann.

Eine Fundgrube ist auch die Streckentabelle im Anhang über die damals befahrenen Wasserstraßen und deren Abzweigungen sowie der Mindestabmessungen der Schleusen.




B&B CALAL + ERNE -----------------------------

Dick Warner


Zum  Autor  Dick Warner darf man ruhig ein zwiespältiges Verhältnis haben.
Sein  Doppel-Ich  zwischen  Journalist  und Schauspieler läßt oft seltsame
Blüten  in  seine  Feder fließen. Selbstdarstellung, ja Selbstverliebtheit
ist  ihm  absolut  nicht fremd, was ja auch in seinen bekannten Videos zum
Ausdruck  kommt. Aber es wäre schade, wenn man dies nicht als Marotten ei-
nes  Originals  abhaken  könnte, denn seine Schilderungen sind gut recher-
chiert und vermitteln zugleich schöne Stimmungsbilder.

Shannon Erne Waterway Users Guide
Shannon Erne Waterway Promotions Ltd., Dublin o.J.
ISBN 1 873489 11 0
Paperback A4, 126 S.


Eine Reise von Carrick nach Enniskillen. Nach meinen einleitenden Worten zum Autor wird sich  niemand über seine Selbstportraits und seine detaillierten Einkaufserlebnisse und Speisepläne wundern. Schwamm drüber.

Was übrig bleibt (und das ist eine Menge!), ist ein absolut empfehlenswertes Erzählbuch und zugleich ein locker geschriebener Führer. Das Werk verrät Mut zu neuen typographischen Wegen und einen ehrgeizigen Layouter, ohne, daß darunter die Lesbarkeit leidet. Also auch äußerlich ein schönes Werk; Buchästhetik ist ja mittlerweile unter dem Preisdiktat der Billigwillichs zur Selteneit geworden.


Dick Warner
Waterways By Steam Launch Through Ireland
Boxtree Ltd., London 1995
Gebunden, 142 S.


Ja, richtig gelesen. Auch so kann man sich durch Irland bewegen. Den Leser erwarten nun nicht so sehr minutiöse Einzelheiten des Dampfbetriebs, als vielmehr 31 Geschichten rund um den B&B-Kanal und den Erne. Wie immer in Sachthemen, recherchiert der Autor sehr genau, ohne dem Leser dann das Gefühl zu geben, ein Sachbuch in der Hand zu haben.

Nehmen wir nur als Beispiel das Kapitel „A Wild Garden“
Jeder kennt wohl den schönen Garten mit dem reetgedeckten Haus am nördlichen Brückenopf der zerstörten Aghalane Bridge. Hier erfährt der Leser nicht nur von den Umständen der zweimaligen Zerstörung der Brücke, sondern wer in diesem einst so unfriedlichen Stück Erde ein Paradies geschaffen hat- und warum.



ERNE -------------------------------------------

Cahir  McKeown: Enniskillen Reminiscenses
William Trimble Ltd. Enniskillen 1995
80 Seiten, Heftbindung
ISBN 0 952141 0 1


Das  Buch handelt vom täglichen Leben in der Stadt in den 30er Jahren, von
den öffentlichen Einrichtungen, der beginnenden Vergnügungsschiffahrt. Der
Leser erfährt, daß Crowes Nest eines der letzten strohgedeckten Häuser von
Enniskillen war, daß Pat Blake im Keller noch selbst Bier abfüllte, dieses
aber Gästen verweigerte, die schon "zu" waren usw. usw. Ohne Bilder, dafür
mit bildhaften Schilderungen.



Seán McElgunn: Charleyhorse Rider- Tales Of The Winding Erne
Celtrim, Cavan 1997 158 Seiten, Paperback


Aufgewachsen  mit Blick auf den Erne am Barrack Hill in Belturbet, hat der
Autor  stets  mit  großem Interesse verfolgt, was sich in der Stadt und am
Upper  Loch  Erne  so ereignete. In den 30er Jahren geboren, erforschte er
auch  Geschichte(n)  vor  seiner Zeit und erzählt viel Lesenswertes bis in
die 60er Jahre. Naturgemäß kommt das Thema "Wasser" nicht zu kurz. Das Ru-
derboot  war  ein normales Verkehrsmittel, auch für Ausflüge und Verwandt-
schaftsbesuche.

Das  Buch  ist  eine  Fundgrube,  die  noch  durch  10  Seiten Glossar für
Dialektausdrücke  komplettiert  wird-  eine unschätzbare Hilfe für den Pub
talk, nicht nur in dieser Region.


Vicky Herbert

Die  Autorin ist  als Tochter von Bediensteten am Crom Castle aufgewachsen.
Sie  vermittelt  ein  recht komplettes Bild vom Leben aus dieser Sicht und
auch  vom Leben der "Herrschaften". Sozialkritische Gedanken sucht der Le-
ser vergebens, es war eben so, und damit basta. Aber auch diese Sichtweise
ist  Teil  der damaligen Welt, und man hat nicht den Eindruck, daß die Be-
diensteten  dort  schlecht behandelt worden wären. Sie hatten im Gegensatz
zu  ihren  anderen  Landsleuten einen festen, teilweise vererbten Arbeits-
platz  und mußten sich über ihre Zukunft nicht so viel Gedanken machen wie
andere.  (Mir  ist  allerdings  sehr wohl bekannt, daß auf anderen Schlössern und in früheren  Zeiten  auch  sehr  unmenschlicher  Umgang  mit den Angestellten üblich war)


Ihre Bücher:


The Crom Story
Fermanagh Lakeland Tourism  Enniskillen 2002
80 Seiten, Paperback  ohne ISBN


Detaillierte  Beschreibung aller Sehenswürdigkeiten im Crom Park mit deren
Funktion  und  viel  Geschichten  drumherum. Danach sieht man den Park mit
ganz anderen Augen- viel Zeit für den Landgang einplanen!



Crom Characters
Fermanagh Lakeland Tourism  Enniskillen 2003
60 Seiten Heftbindung ISBN 0-9543765-9-5


Beschreibung ihrer Mitmenschen, unter denen sich wohl eine Menge Originale
befanden. Vieles handelt auch vom Leben damals. Man erfährt, daß auch dort
Ruderboote  ein normales Verkehrsmittel waren, z.B. zur gegenüberliegenden
Kirche oder zur Schule (das ist das auffällige Gebäude am Rand des Corlatt Wood)


Sights'n'Sounds From Fermanagh
Fermanagh Lakeland Tourism  Enniskillen 2003
46 Seiten Heftbindung ohne ISBN


Alte Fotos und Gedichte aus der Umgebung und umfangreiche Sammlung von re-
gionalspezifischen Ausdrucksweisen, die in keinem Lehrbuch zu finden sind.
Ebenso  eine  Fundgrube für den sprachlich Interessierten wie das Buch von
Sean McElgunn.



John Cunningham, Rosalind McConkey, Catherine Robinson
Enniskillen- A Walking Tour
Fermanagh Lakeland Tourism  Enniskillen 2003
61 Seiten Paperback ohne ISBN


Stadtführer  mit allgemeiner Einführung und Beschreibung von 42 Sehenswür-
digkeiten mit sehr viel kompaktem Hintergrundwissen. Man erfährt, daß Broad-
meadow  einst eine meist überschwemmte Wiese war, daß der seltsam unsym-
metrisch  angeordnete Turm der St. Michael's Church erst 117 Jahre später,
im  Jahre 1992, angebaut wurde und daß aus dem Steinbruch von Carrickreagh
einst das Rathaus gebaut wurde - und vieles andere.



GRAND CANAL & BARROW ------------------------------

Joe ó Reilly & Caitriona Killaly
Through the Locks
Topic Newspapers o.J., o.O. Tel 044 48868
187 Seiten Paperback, ohne ISBN


Die Herausgeber haben zusammen mit Schülern in der Region nach Zeitzeugen der Hoch-Zeit des Schiffsverkehrs recherchiert. Heraus kamen einzelne  Geschichten von Menschen, die noch die kommerzielle Nutzung der irischen  Kanäle  und Flüsse miterlebt haben. Dazu gibt es seltene Fotos aus dieser Zeit. Man erfährt von den Alltagsproblemen,  von der Hierarchie an Bord und dem Leben in der knappen Freizeit.  Manche  der erwähnten Namen der Schleusenwärter gibt es immer noch, denn da gibt es fast so etwas wie eine Erbfolge. Dies und viel anderes Interessantes ist in dem Buch zu finden.


 Goodly Barrow von T.F. ó Sullivan
 Lilliput Press Ltd. Dublin, 2001 (Neuausgabe der Aufl. v. 1983)
268 Seiten
 ISBN 1901866777


 Der  Autor  beschreibt  eine  Reise  mit dem Kanu auf dem Barrow, schon ab
 Portarlington.  Allerdings ist die eigentliche Reise mehr eine Rahmenhand-
 lung  für  eine recht gründliche Abhandlung der Geschichte des Barrow- Ta-
 les,  bei  der  für meinen Geschmack das Leben und die Familiengeschichten
 der  reichen  Clans  zu breiten Raum einnehmen. Trotzdem ein Kauf, den ich
 nicht  bereut habe, man kann ja zwischendurch mal ein paar Seiten diagonal
 lesen.

SHANNON -----------------------------------------

Stephen Heery
The Shannon Floodlands
Tír Eolas, Galway 1993
165 S. Paperback 21 x 20 cm
ISBN 1 873821 02 6


Umfangreiche Beschreibung der Geologie, Botanik und Zoologie der Shannon Callows. Zugleich erfährt der Leser auch viel über Landwirtschaft und Umweltschutz in diesem Gebiet. Vieles ist auch  auf den ganzen Shannon übertragbar.


---------------------------------------
So, das wär´s.
Natürlich habe ich noch ein paar ;) mehr Bücher, aber ich denke, die Auswahl genügt erst mal.

Viel Spaß beim Lesen!  (Wer den Anfang verpaßt hat: http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=3196.msg19915;topicseen#msg19915)

bádoir

« Letzte Änderung: 05.01.2007, 23:07 von bádoir »

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #1 am: 06.01.2007, 00:11 »
Hallo Badoír,

vielen Dank für deine umfangreiche Bücherliste. Sie macht Appetit auf mehr.  :D

Dick Warner
Waterways By Steam Launch Through Ireland
Boxtree Ltd., London 1995
Gebunden, 142 S.[/b]
...
Nehmen wir nur als Beispiel das Kapitel „A Wild Garden“
Jeder kennt wohl den schönen Garten mit dem reetgedeckten Haus am nördlichen Brückenopf der zerstörten Aghalane Bridge. Hier erfährt der Leser nicht nur von den Umständen der zweimaligen Zerstörung der Brücke, sondern wer in diesem einst so unfriedlichen Stück Erde ein Paradies geschaffen hat- und warum.

Verrätst du uns auch wer und warum?

Lieben Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #2 am: 06.01.2007, 12:13 »
Hier gibt's ein paar interessante Hintergrundinfos zur Aghalane Bridge:
http://ec.europa.eu/regional_policy/projects/stories/details.cfm?pay=IE&the=1&sto=330&lan=3

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #3 am: 06.01.2007, 13:57 »
Hallo zusammen,

Pike, das ist ja auch ganz interessant, danke für den link!

Und, Tina, ich will hier kein Copyright verletzen, drum eine kurze Zusammenfassung:


In dem strohgedeckten Haus aus dem 18.Jhdt. lebte die Familie Bullock mit zwei Kindern und betrieb eine Landwirtschaft. Eines Nachts, die Kinder waren noch recht klein, kamen Unbekannte und weckten die Familie. Sie hatten nur ein paar Minuten Zeit, um sich etwas Warmes anzuziehen und wegzurennen. Schon ging die Bombe hoch. Man kann sich vorstellen, was die umherfliegenden  massiven Steinbrocken in der Umgebung anrichteten.

Danach wurde der zerstörte Brückenteil durch eine Stahlkonstruktion ersetzt, doch diese wurde bald wieder gesprengt; diesmal nur mit minimaler Vorwarnzeit für die Familie.

Joan Bullock interessiert sich sehr für Natur; so ist der Garten nicht so sehr nur ein Ziergarten; sie pflanzt bevorzugt einheimische Sträucher und Bäume an, was sich dann auch in einer Vielfalt der Tierwelt dort auswirkt. Der (im Sinne der Gartenbautechniker) verwilderte Eindruck ist gewollt, um möglichst wenig Eingriffe in diesem naturnahen Paradies durchführen zu müssen.

Das Buch habe ich übrigens im Siopa Bronntanas in Ballinamore gekauft.

Grüße,

bádoir
« Letzte Änderung: 06.01.2007, 22:56 von bádoir »

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #4 am: 06.01.2007, 15:50 »
Hi!

@bádoir
Sach' (bitte!) mal, wenn wir schon beim Thema Brücken in Irland sind (;)), hast Du auch schonmal was über eine ziemlich heftige Geschichte an einer Arnies Bridge gehört/gelesen? Ich hab' 'mal aufgeschnappt, daß diese eine der Umkämpftesten gewesen sein soll und zwischenzeitlich immer mal wieder darüber Informationen gesucht, kann aber jetzt nichts mehr passendes finden. Sagt Dir diese Brücke  (Arnies Bridge) in Irland was?

Grüße (an die irische Bücherecke)!

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #5 am: 06.01.2007, 19:46 »
Respekt, Respekt,   :o

lieber badoir, da hast Du Dir ja richtig Mühe gemacht, eine Entschuldigung für lange Bearbeitungszeit ist ja wohl mehr als überflüssig, Dank ist sowieso einem Menschen wie Dir zu zollen, dass er sich überhaupt diese Arbeit aufgeladen hat!!

Nachdem ich mir die Titel zu Gemüte geführt habe, konnte ich (brustschwell) feststellen, dass auch in meiner Irland-Bibliothek mindestens 6 oder 7 dieser Bücher stehen, dazu etliche, die nicht aufgeführt sind (hast ja erwähnt, dass es nur ein Teil Deiner Bücher darstellt). Wenn ich mal viel Zeit   ::)  habe, mach' ich mich mal dran und verfasse auch eine Liste, kann ja nicht schaden, ich denke, einige sind sicher sehr interessiert an solchen Infos.

Was mir in letzter Zeit sehr gefällt, sind Bücher mit Luftbildern von der Insel, habe vom Christkindchen heuer zwei neue bekommen, einfach faszinierend, was da so an Aufnahmen drin ist. Man stellt fest, dass es noch ganz viele Ecken dort gibt, die einfach traumschön sind, leider nur mit dem Schiffchen nicht zu erreichen.

Danke nochmals für Dein Engagement, macht Lust auf mehr, mehr Lektüre zu unserem Lieblingsthema!!

Liebe Grüße

Lutz
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #6 am: 06.01.2007, 19:49 »
Hi voyager!

Unter einer Brücke namens Arnies Bridge bin ich noch nicht durchgefahren. Vielleicht handelt es sich auch um eine Brücke über einen Fluß namens Arney. Da gibt es mehrere Flüsse dieses Namens, der einzige mit einem schiffbaren Unterlauf hat da aber keine Brücke. Ich bleib´mal dran. Erfolglos gegoogelt wirst Du ja auch schon haben.

Grüße, bádoir

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: BÜCHER FÜR DEN SKIPPER (Die einzelnen Reviere)
« Antwort #7 am: 06.01.2007, 19:53 »
Hallo Lutz und Danke!

Zitat
eine Entschuldigung für lange Bearbeitungszeit ist ja wohl mehr als überflüssig

...nun ja, vielleicht dafür, daß ich nicht gleich "2007" gesagt habe. Nun ja, war ganz interessant zu sehen, was ich so habe; es waren auch Überraschungen dabei ;)


Grüße,

bádoir