Shannon-Forum

Autor Thema: Routenplanung und Übernachtungsplätze zw. Banagher und CoS  (Gelesen 17532 mal)

Offline Janis

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 9
Hallo zusammen,
bin schon fleissig am stöbern hier im Forum zwecks Routenplanung für unseren 1wöchigen Trip im Juni. Startpunkt ist Banagher, wohin wir auch wieder zurück müssen. Wir wollen entspannt Rtg Norden fahren und möglichst nette Übernachtungsplätze mit einer guten Mischung aus Einsamkeit (Bankmooring?) und Abend im Pub erleben. Bis CoS zu kommen ist uns nicht so wichtig, der Weg ist ja das Ziel und zum vielgepriesenen Lough Key ists wohl zu weit.
Als sehr schön und lohnenswert habe ich nun schon mal einiges identifiziert:
1. Nacht in Shannonbridge mit Pubbesuch: viell. gleich nach der Ankunft in Banagher samstags nachmittags?
2. Shortstop Clonmacnoise zur Besichtigung
3. Inner Lakes  - Glasson soll sich lohnen?
4. Camlin River - auf Hin- oder Rückfahrt evtl. mit einer Übernachtung in Clondara Harbour oder viell. Bankmooring?
5. Carnadoe Waters - wo könnte man hier nett übernachten? Wie groß ist ca. der Zeitbedarf für den "Abstecher"?
6. Jamestown Canal - evtl. mit Übernachtung in Jamestown und von dort wieder südwärts - oder doch besser in Drumsna?

Größere Bootsansammlungen und den ggf. damit entstehenden Lärm durch Spätheimkehrer oder Frühaufsteher möchten wir i.d.R. für Übernachtungen vermeiden. Welche Tourempfehlung mit ca. 5 Std. Fahrtzeit/Tag (durchschnittlich) könnt Ihr machen, idealerweise mit verschiedenen Übernachtungen auf Hin- und Rückfahrt.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
LG Janis

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Hallo Janis, ich geb mal schon mal meinen Senf dazu:



1. Nacht in Shannonbridge mit Pubbesuch: viell. gleich nach der Ankunft in Banagher samstags nachmittags?
  Nicht wirklich! Die Fahrzeit wird mit 3 Stunden angegeben, das bekommt ihr nach der Einweisung kaum noch hin.

Zitat
2. Shortstop Clonmacnoise zur Besichtigung
Auf jeden Fall!

Zitat
3. Inner Lakes  - Glasson soll sich lohnen?
Ich nehme an, du meinst Quigley's Marina? Wenn man vollgepackte Häfen mag, okay. Aber die Inner Lakes lohnen immer einen Abstecher.

Zitat
4. Camlin River - auf Hin- oder Rückfahrt evtl. mit einer Übernachtung in Clondara Harbour oder viell. Bankmooring?
Bankmooring! Ich werd nie begreifen warum eine Schleuse fahren soll, nur um in einem überfüllten Hafen zu landen.  ???

Zitat
5. Carnadoe Waters - wo könnte man hier nett übernachten?
Killglass. Oder Bankmooring im Mountain River.

 
Zitat
Wie groß ist ca. der Zeitbedarf für den "Abstecher"?
Egal, lohnt immer! Plant einfach einen Tag dafür ein, und verzichtet im Notfall auf Jamestown.

Zitat
6. Jamestown Canal - evtl. mit Übernachtung in Jamestown und von dort wieder südwärts - oder doch besser in Drumsna?
Der Kanal ist ganz schön, aber ob Drumsna oder Jamestown - tut sich meiner Meinung nach nichts, beide nicht der Renner.

Zitat
Größere Bootsansammlungen und den ggf. damit entstehenden Lärm durch Spätheimkehrer oder Frühaufsteher möchten wir i.d.R. für Übernachtungen vermeiden.
Also auf jeden Fall Athlone und Lanesborough meiden.

Zitat
Welche Tourempfehlung mit ca. 5 Std. Fahrtzeit/Tag (durchschnittlich) könnt Ihr machen, idealerweise mit verschiedenen Übernachtungen auf Hin- und Rückfahrt.
Ausgefeilte Pläne bekommst du sicher auch noch  ;)

Zitat
Bin gespannt auf Eure Antworten.

Ich auch ;D
Gruß
Bine


could be worse ;)

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Hallo Janis,
hier meine Tipps und Anmerkungen zu deinen Punkten:
1. Nach Shannonbridge schafft man es abends von Banagher aus normalerweise ganz gut, es sei denn, die Bootsübernahme ist sehr spät. Die beiden Pubs dort, obwohl sie sehr verschieden sind, würde ich persönlich JJHoughs in Banagher vorziehen, zumal du eh am letzten Tag deiner Reise die Pubs in Banagher unsicher machen kannst.
2. Clonmacnois ist eh ein Muss.
3. Inner Lakes: Entweder schön essen gehen (ich war noch nie dort, wird aber allgemein sehr empfohlen) bei Geraldine und Manfred von Kilinure Point aus, oder ganz ruhiger schöner Liegeplatz am Glasson Golf Club. Das Wineport Restaurant war bis vor drei Jahren ein ausgezeichnetes ambitioniertes Restaurant, hat aber schwer nachgelassen (ich meine in der Qualität des Essens, nicht bei den Preisen).
4. Den Camilin River zu befahren lohnt sich auch. Ich persönlich liege gerne in Tarmonbarry. Da ists zwar nicht besonders schön, aber das Essen im Keenans ist sehr gut, außerdem ists ein schöner Pub. Aber ihr fahrt ja hin- und zurück, da sind zwei Varianten ganz schön.
5. Carnadoe Waters: Unbedingt! Mein Lieblingsliegeplatz ist Kilglass. Wunderbar, schön einsam. (Sind die Stege mittlerweile wieder o.k.?) Fahrzeit von Einfahrt Carnadoe Waters schätz ich mal 45min? Aber schau nicht auf die Uhr, du bist im Urlaub und nicht auf der Flucht.
6. Ein einsamer Liegeplatz ist direkt an der nördlichen Einfahrt des Jamestown Canals, in Drumsna gibt es Pubs, in Jamestown ein orientalisches Restaurant (war da schon jemand?).

Carrick und Lough Key: Bei den angegebenen 5 Stunden Fahrt könntest du es evtl von Banagher aus in den Lough Key schaffen. Ich selber bin auch eher ein Vielfahrer und genieße es, die Landschaft an mir vorbeigleiten zu lassen, und könnte mir vorstellen, dass ich zur Hälfte der Woche im Lough Key sein würde (5 Stunden Bootfahren sind ja im Gegensatz zu 5 Stunde Autofahren immer noch Entspannung). Aber ich würde es mir nicht vornehmen, sondern wenn ich Lust zum Fahren hätte, fahren, und wenns mir wo gefällt, auch länger bleiben als geplant. Aber Carrick (Pubs, Einkaufen) und Lough Key sind machbar, und der Lough Key ist wirklich sehr schön.

Lärm durch nächtliche Bootsbesatzungen? Kann es vielleicht geben, ist aber sehr selten. Ich selber schlafe auf dem Fluss wie ein Ratz, da kann passieren, was will, egal, ob es Kilglass oder mitten in Athlone ist.

Viel Spaß!
Wolfgang

Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Hallo Bine, nach meinen Aufzeichnungen sind es von Banagher nach Shannonbridge ca 1:15-1:30 (ich fahr immer so 1600 Umdrehungen, also Hebel nicht umgelegt). Hab ich mir da was Falsches aufgeschrieben? Mist, jetzt widerspreche ich mir selber: Oben schreib ich noch: schau nicht auf die Uhr, und jetzt oute ich mich wegen meiner Aufzeichnungen als Zeitpedant. Also Kompromiss: Schau zwar auf die Uhr wenn du willst, aber lass dich nicht von ihr bestimmen. (Gerade nochmal die Kurve gekriegt).
« Letzte Änderung: 12.01.2007, 13:53 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Hallo Wolfgang,
ganz ehrlich? Ich hab keine Ahnung! Ich war ewig nicht da unten. Ich hab nur auf die "travelling times" in der Karte geguckt. :) Und weiß noch aus eigener, leidvoller Erfahrung, wie lang sich die Bootsübernahme bei CC ziehen kann.  :(  Zugegeben, war Hochsaison, aber nicht mal ein Samstag.
Liebe Grüße
Bine
could be worse ;)

Offline tusch klaus

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 144
Stimmt.
Die Fahrt von Banagher nach Shannonbridge ist normalerweise nach der Einweisung gut zu schaffen und dauert niemals 3 Stunden.Panta Rhei hat recht.
Da am letzten Tag die Pubs in Banagher anfallen, würde ich auch am ersten Tag Shannonbridge vorziehen.
Gruß Klaus
Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darueber sein, dass wir nicht alle auf einer Seite stehen.
(is nich von mir, aber gut)

Offline Janis

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 9
Hallo,

iu, das ging ja schnell mit den Antworten, da bin ich aber erfreut!  :D
Ja, also ich denke auch, dass wir es am 1. Abend noch bis Shannonbridge schaffen werden. Ist auch ideal sich schon mal ein wenig mit dem Boot vertraut zu machen und die letzte Nacht ist ja dann eh in Banagher. Reisen schon freitags nach Flughafen Kerry an, haben einen Leihwagen und wollen/können schon rel. früh an der Marina sein. Und im Juni ists ja noch lange hell, da kann man sicher auch mal bis 19 oder 20 Uhr fahren wenn's denn sein muss.
Kilglass und Bankmooring im Camlin River hab ich mir mal schon mal vorgemerkt, hört sich sehr nett an. Tarmonbarry können wir ja dann auf dem Rückweg "mitnehmen", hier wird ja so von Keenans geschwärmt und zu den Inner Lakes (Killinure Chalets)hat mich dann auch der "Restaurant-Thread" verleitet  ;)

Wo empfielt sich denn die Übernachtung im nördl. Lough Ree? Wenn wir Sonntags nach dem ausschlafen in Shannonbridge losfahren, bis wohin empfiehlt sich denn dann zu fahren, wenn wir Lanesborough vermeiden wollen? Schafft man das bis Tarmonbarry oder wird das zu arg? Die angegebenen Farhtzeiten (in den versch. Medien) unterscheiden sich z.T. doch erheblich. Wir haben übrigens die Kilkenny als Boot, soll ja nicht das allerschnellste sein, was uns aber nicht weiter stört.

Nicht dass Ihr denkt, ich will nach der Uhr fahren, wir sind ja schließlich in Urlaub. Aber ich hab gerne einen groben Plan wie es gehen könnte und bei Bedarf auch einige nette Alternativen, bin damit im Urlaub bisher immer gut gefahren. Na ja, und wenn wir ganz fleißig beim Fahren sind, schaffen wir es viell. doch wie von Wolfgang vorgeschlagen bis zum Lough Key. Aber nur wenn es sich ergibt, bloß net hetze!  8)

LG
Janis

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Hi Janis,

wir sind 2005 im April Samstags nach der Bootsübernahme so gegen 15:00h bei Waveline am Killinure Point ausgelaufen und waren gegen 19:00h in Banagher.O.K. wir hatten das Glück das wir am Athlone Lock keine Wartezeit hatten.Sonntags fuhren wir von Banagher mit Einkaufsstop in Athlone durch bis Roosky wo wir um 18:10 am Lock waren und durch diese 10 Minuten nach 18:00h  dort festmachen  mußten.Montags ging es dann bis Boyle mit Tankstop bei CC in Carrick on Shannon.
Dienstags nach Besuch des Forrest Park`s nach Tarmonbarry.Mittwochs nach Shannonbridge.Donnerstags bis Meelick Lock zum Angeln, Tankstop in Banagher bei CC und zurück nach Shannonbridge. Freitags von Shannonbridge bis Killinure Point.

also machbar ist Banagher - Boyle  - Banagher in einer Woche ohne Probleme

Gruß Olli

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Ich hatte ganz vergessen dir zu schreiben das du von Banagher bis Shannonbridge nur eine Stunde rechnen musst.( ups,jetzt werde ich von verschiedenen hier im Forum als Raser bezeichnet ;) )

Gruß Olli

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Hallo Janis,
also gut, dann schätze ich mal weiter:
Für den ersten ganzen Tag:
Reine Fahrzeiten:
Shannonbridge - Kilinure Point: knapp 3 h
Shannonbridge - Lecarrow: ca 4 h
Shannonbridge - Lanesborough: ca 5 h
Shannonbridge - Tarmonbarry: ca 6 h (alles ohne Gewähr).
Kannst dir was aussuchen, bedenke aber den Aufenthalt in Clonmacnois (kann man aber auch auf der Heimfahrt machen, lieber wegen dem Wetter nicht auf den letzten Drücker auf der Rückfahrt über den Lough Ree, und sich nach dem Lough Ree noch was aufheben, z.B. Inner Lakes, Athlone, Clonmacnois). Athlone würde ich auf jeden Fall für einen ausgiebigen Lebensmitteleinkauf einplanen.
Lecarrow liegt ein wenig ab vom Schuss, aber ganz idyllisch mit Pub, Lecarrow Canal im Sommer schnell verkrautet, aber im Juni meist noch o.k., Vermieter fragen.
Lanesborough finde ich übrigens gar nicht so schlimm. Die neuen Jetties sind ganz o.k., kommt ein wenig auf die vorherrschenden Winde an, auch am alten Anleger gibt es wieder Platz, seit es die neuen Jetties gibt. Gibts auch einen guten Supermarkt und einen guten Metzger und ein paar Pubs.

PS:
Boaah, Olli, naja, Raser würde ich nicht sagen. Eher Vielfahrer. Ein professioneller Binnenschiffer rast ja auch nicht, er fährt halt lang. Der eine erholt sich beim Fahren, der andere beim Guinness. Aber man sieht: Einen detaillierten Routenvorschlag kann man nicht so gut machen, es hängt echt von den individuellen Gewohnheiten und Vorlieben ab. Frag mal badoir, der macht die Strecke, die du in 4 Tagen fährst, und ich in einer Woche, in drei Wochen. Die Menschen sind verschieden und verstehen sich trotzdem. :D
« Letzte Änderung: 12.01.2007, 15:41 von Panta Rhei »
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
hi Wolfgang,

da geb ich dir voll und ganz Recht, im September 2005 kam dann halt der Ausgleich.
Wir fuhren nur bis Banagher und zurück bis Killinure Point, war der erste Urlaub wo ich am Steg die Maschine im Leerlauf drehen lassen mußte um Strom und Duschwasser zu haben.


Gruss nach Franken

OLLI

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Wir fuhren nur bis Banagher und zurück bis Killinure Point,

Hallo Olli,

weniger ist manchmal mehr oder die Uhr soll man im Auge haben, aber nicht die Stunden oder so ähnlich ...

Ich kann dich trösten, wir haben auch schon mal einen wunderbaren Urlaub in einer Woche zwischen Killinure Point - Banagher - Killinure Point verbracht. Was soll ich sagen, er war umwerfend erlebnisreich! Clonmacnoise war wegen Maul-und-Klauen-Seuche gesperrt, aber da hätten wir sowieso gar keine Zeit für gehabt. Ich saß zwischendurch auf einem Stuhl in Athlone, wo mir zwei nette Männer Luft zu fächelten, während sie mir versuchten beizubringen, dass unser Außenborder fast versenkt wurde. Wir haben etlichen ausgewachsenen Hechten die Flosse schütteln dürfen und ich war auch nicht wählerisch bei der Wahl der Pubs. Obwohl es da durchaus Wiederholungsbesuche gab.

So viel zum Thema flexible Routenplanungen.

Janis, nur mal so als kleiner Hinweis, auch im Juni kann das Wetter mal Kapriolen schlagen, also für den Lough Ree den Wecker früh stellen oder abends spät tuckern, könnte bei ungünstigen Wetterlagen hilfreich sein.

Liebe Grüße Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Hallo Janis,
von Banagher bis Shannonbridge sind es über den Daumen 14 km. Rechne mit roundabout 12-14 km/h auf Deinem Dampfer (Bootstyp, Rückenwind/Gegenwind :), Berg-/Talfahrt). Auf der u.a. Übersicht findest Du die Entfernungsangaben Shannonrevier für die Törnplanung. Für Schleusen rechne ich in der Regel 45 Minuten (teetime 13-14 Uhr und "Saisonstoßzeiten", z.B. Sonntag Vormittag Albert Lock, Roosky Lock, Athlone Lock, Meelick (Victoria) Lock nicht berücksichtigt).
Gruß
Peter

« Letzte Änderung: 12.01.2007, 18:32 von Peter »
Hello Captain

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Hallo Janis,

noch eine kleine Anmerkung zur maximalen Fahrzeit im Juni:

Da Irland deutlich weiter nördlich und westlich liegt als unsere kleine Republik hier, kannst Du locker zur Zeit der längsten Tage des Jahres bis 22 Uhr ohne Gefahr fahren, soll heißen, man kann den Nachmittag in Ruhe mit irgendwelchen schönen Sachen verbringen, und bei Start so gegen 18 Uhr kann man dann immer noch 4 Stunden weiter kommen, da schafft man notfalls noch ein gutes Stück Wegs. So richtig dunkel   8)  wird's auf der Insel im Juni erst nach 23 Uhr.

Abgesehen von dem sehr empfehlenswerten Keenans   :P  in Tarmonbarry ist auch immer wieder ein Highlight der Fussmarsch über die Brücke und am Fluss entlang zurück in Richtung Richmond Harbour, dort im Sommer draußen an dem kleinen alten Hafen vor dem Pub zu sitzen und die Sonne untergehen zu sehen ist wirklich ein wunderschönes Erlebnis. Habe diesen Trip vor längerer Zeit hier im Forum mal geschildert, findest Du bei meinen Beiträgen, liegt aber wie gesagt länger zurück.

Letzter Hinweis:

Die Killinure Chalets liegen nicht in den Inner Lakes, sondern unmittelbar bei Killinure Point auf der Lough Ree Seite, nicht, dass ihr das Restaurant von Geraldine und Manfred in den Lakes sucht und vor Hunger nicht in den Schlaf kommt!! Am besten bei Sven/Quickley Marina/Waveline festmachen und von dort zu Fuß in etwa 10 Minuten zum T-Bone wandern, so findet ihr's am sichersten und einfachsten.

Viel Spaß dann, bin jetzt schon gespannt auf euren Reisebericht ...   ;)

Liebe Grüße

Lutz
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Hallo Janis,

Lutz, schreib hier von 10 min. bis zum T-Bone, ist wirklich lecker, aber die Ente ist auch nicht von schlechten Eltern.  :o

Unser erster Trip in 2000 führte uns auch von Banagher aus in Richtung Norden. Wir haben die Tour in einer Woche bis kurz hinter Roosky und natürlich wieder zurück geschafft ohne Hektik. Da wir aber Fischer sind und eigentlich jedes Jahr den Shannon besuchen haben wir uns für die Strecke zw. Killinure Point und Banagher beschränkt. Dort gibt es wirklich herrliche fischreiche Gebiete.

Wenn du willst kannst du gerne meine Reiseberichte unter http://pikefisher.doingdirect.com nachlesen.

Und Lutz es gleich zu tun, auch ich bin gespannt auf deinen Reisebericht.

LG
Marc
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
mich wundert, dass von Euch keiner auf die knappen Liegeplätze in Shannonbridge hinweist. Ich würde davon ausgehen, dass sich bei später Ankunft in SB kein freier Liegeplatz mehr findet und ohne Erfahrung bei der starken Strömung an der Brücke im Päckchen anlegen ist auch nicht gerade ein Kinderspiel wenn man das Boot gerade mal ne Stunde steuert.
In den Stichkanal würd ich auch nicht unbedingt empfehlen reinzufahren wenn man keine Erfahrung hat.
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Hallo Chris, da gibt es jetzt aber nördlich von der Brücke den neuen Anleger, an den in erster Reihe schon mal so ca 15-20 Boote hinpassen, und dann kann man dort auch noch im Päckchen liegen. Von daher ist die Lage in Shannonbridge schon entspannter als noch vor ein paar Jahren.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
hi Chris,

warum schreibst du das man nicht in den Stichkanal fahren soll wenn man keine Erfahrung hat ? Bei unserem ersten Turn haben wir mit einem Waveearl welscher ja auch nicht zu den kleinsten Booten auf dem Shannon gehört im Stichkanal angelegt.
Ich fand das Anlegen sogar einfacher weil man im Stichkanal kaum Strömung hat und durch die Hecken und Bäume am Ufer und auf der Insel wenig Wind abbekommt.
Das einzige was man erwähnen sollte das man sich ohne Gummistiefel nasse und treckige Schuhe macht auf dem Heimweg vom Pub.

Gruss Olli

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
aber dafür kann man sich in bull riding üben :) .
Gruß
Peter

Übrigens: Beide alternativen Anleger, Floating Jetties
oberhalb der Brücke, bzw. im angesprochenen Stichkanal
(Borannagh Is) sind leider meist von Privatbooten dauerbesetzt.
Die Floating Jetties haben deshalb in der Saison Juli/August
die Situation an der Mole nicht wesentlich entschärft.
Nach wie vor muß man abends mit 3er-Päckchen rechnen.
« Letzte Änderung: 15.01.2007, 16:25 von Peter »
Hello Captain

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Ist die Situation bei den Jetties in Shannonbridge im Juni wirklich so schlimm?

Da bin ich aber froh, dass wir immer Mitte Mai auf dem Shannon cruisen. Wir hatten bisher noch nie Probleme in Shannonbridge. Noch nicht mal im 2er Päckchen mussten wir anlegen.

Aber Juni ist glaube ich schon Hochsaison, da schaut es dann sicher anders aus.

LG
Marc

P.S.: Wäre vielleicht mal eine Idee, eine Auflistung in welchem Monat welche Jetties meist gerammelt voll sind. Was meint ihr? (Nicht für die Öffentlichkeit, nur für aktive Forumsmitglieder, sonst sind die die eher leer sind, dann auch noch voll besetzt  ;D )
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Liebe Fendertöter,

anbei ein paar Bilder von der Anlegesituation im letzten Mai, wir fanden's nicht so schlecht.

Vor allem am langen nördlichen Steg sollte man mal nach innen  8) gucken, oft noch eine Lücke zu finden. In der Hochsaison ist es sicherlich anders, aber wo dann nicht   ???

Beim Bild von der südlich der Brücke gelegenen Steinmauer ist zu berücksichtigen, dass das Bild bei Hochwasser aufgenommen wurde, im Normalfall passen da 4-5 Boote hin, im Päckchen zwei Mal so viele.   :D

Also, einfach mal ran fahren, Tampen klar machen, ihr kennt doch alle: "...einer geht noch..."   ;)

Lutz
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Hallo Lutz,

beim Bild 3 könnte man meinen, es handelt sich um einen Betriebsausflug von "ESL".  ;D ;D

So voll wars bei uns nie. Wahrscheinlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort.  ;D Schwein muss man haben.  8)

LG
Marc
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline tvs

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 349
  • T, i, Doppel-g, e, r -> Tigger!
Hallo Lutz,

wir hatten letzten Juni Pech und mussten weiterfahren. Wir haben es gerade noch bis Clonmacnoise geschafft, bevor es dunkel wurde. In Clonmacnoise tobte am Abend dann eine starke Priese und ich Nacht war heftig. Am nächsten Morgen war alles wieder ganz ruhig und fast flach wie ein Spiegel. Erst gegen 10 Uhr kam wieder Wind auf...
Im September war es nicht viel anders. Wir mussten in Shannonbridge Päckchen liegen, wie einigen andere auch schon.

Hallo Marc,

ist uns jetzt auch schon aufgefallen. Die beiden Male wo wir dort waren, war fast alles mit ESL-Booten voll.
Haben Die ihr Boot früher übernommen?  ???

Gruß, Tom

Offline tvs

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 349
  • T, i, Doppel-g, e, r -> Tigger!
Hallo Lutz,

als ich bei der schrägen Uferbefestigung von Bild 1 vorbei fuhr, habe ich mich gefragt, warum hier nicht auch ein Jetty angelegt wurde?
Gibt es dafür Gründe?

Gruß, Tom

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Hi Tom,

es ist immer nur eine Momentaufnahme, die wir erleben, von daher ist es immer nur ein sehr subjektiver Eindruck, den wir vermitteln.

Das Gute ist, dass alle Infos, die hier einlaufen, einen Mittelwert davon darstellen, wie es möglicherwise wirklich ist, you know, what I mean  ???

Never give up, das nächste Mal, wo Du dort oder woanders landest, ist es wieder ganz anders.

Aber das ist es doch, weshalb wir immer wieder dort gern hin fahren, weil wir neugierig sind, ist es wirklich so, oder könnte es noch möglicherweide ganz aders sein  ???

Le's think about that, meine ich und grüße herzlich

Lutz   ;)
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline Inga

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 431
    • Ferienwohnungen in Cuxhaven
Hallo Tom,
wir waren das letzte Mal am 06.09.2005 in Shannonbridge und da war damals nicht so viel los.

Gruß
Inga
Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Brunnen der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Träumen, es bringt dich den Sternen näher.
Nimm dir Zeit zu lieben - und geliebt zu werden,
es ist der wahre Reichtum des Lebens.

(Irisches Gebet)


http://www.irland-reiseberichte.de
http://www.shannon-erne.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Zitat
als ich bei der schrägen Uferbefestigung von Bild 1 vorbei fuhr, habe ich mich gefragt, warum hier nicht auch ein Jetty angelegt wurde?

Ja, das Hochwasser im Winter. Da ist diese schräge Uferböschung unter Wasser und diese Metallpoller sozusagen im Fluss  ;D Wenn man da einen Steg bauen würde, dann wäre dieser bei höheren Wasserständen überflutet und Klampen und Poller unter Wasser und würden sicher für reichlich Schäden sorgen ...

Offline tvs

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 349
  • T, i, Doppel-g, e, r -> Tigger!
Ja, das Hochwasser im Winter. Da ist diese schräge Uferböschung unter Wasser und diese Metallpoller sozusagen im Fluss  ;D Wenn man da einen Steg bauen würde, dann wäre dieser bei höheren Wasserständen überflutet und Klampen und Poller unter Wasser und würden sicher für reichlich Schäden sorgen ...

Hallo Pike,

würde nur ein Schwimm-Jetty helfen. Oder zumindest grade Peermauer mit Poller oben, dann hätte man Notanlieger geschaffen. Aber was solls.. Die Ingenieure werden sich schon dabei was gedacht haben... ;D

Grüße nach Irland...
Tom