Shannon-Forum

Autor Thema: Roemisch-Katholisch  (Gelesen 6006 mal)

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Roemisch-Katholisch
« am: 10.02.2007, 05:08 »
Als Lutheraner und dann noch als Auswanderer frage ich mich seit dem ich dieses Forum verfolge, .... woher stammt dieser Ausdruck?  Ich weis was es bedeutet, achteraus anlegen, stern to, Arsch an die Wand , usw, aber woher kommt dieser Begriff? Muss ich in Rom bei Ratzi anfragen?

Gruss aus Massachusetts,
Uve
Nur noch 4 Tage bis ich wieder zu meinem Boot in Florida komm
....and may I die in Ireland.

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Roemisch-Katholisch
« Antwort #1 am: 10.02.2007, 14:54 »
Hallo Uve,
dieser Begriff hat sich mehr oder weniger eingebürgert, weil in den Häfen der vorwiegend katholischen Mittelmeerländern diese Anlegeart üblich, wenn nicht sogar vorgeschrieben ist. Besonders für Segelboote wird dieses Manöver durch Mooringketten am Hafenboden erleichtert.
Gruß vom Niederrhein
Peter
 
Hello Captain

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Roemisch-Katholisch
« Antwort #2 am: 10.02.2007, 15:33 »
(Randbemerkung, off country, but not off topic)
Im unkatholischen Mecklenburg, genauer gesagt in Röbel, hatte eine resolute Burgermeisterin* auch mal den Ehrgeiz, rk-Anlegen per Gemeindeverordnung durchzusetzen. Der Haken: der Grund der  Bucht hat den in der Gegend klassischen Dreischichtenaufbau: Schlick auf Schlick auf Sand ;).

Und  mit den unhandlichen Schlüsselanhängern, die auf den Charterschiffen oft als Anker zu benutzen sind, den Bug fixieren ??? ......

Heiliger Fender, bitte für uns!

bádoir

* Es liegt mir fern, über Verwaltungsleute zu lästern.

Im Gegenteil, mir stehen die Tränen in den Augen ;D
« Letzte Änderung: 10.02.2007, 19:42 von bádoir »

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Roemisch-Katholisch
« Antwort #3 am: 11.02.2007, 10:10 »
Als Lutheraner und dann noch als Auswanderer frage ich mich seit dem ich dieses Forum verfolge, .... woher stammt dieser Ausdruck?  Ich weis was es bedeutet, achteraus anlegen, stern to, Arsch an die Wand , usw, aber woher kommt dieser Begriff? Muss ich in Rom bei Ratzi anfragen?

Gruss aus Massachusetts,
Uve
Nur noch 4 Tage bis ich wieder zu meinem Boot in Florida komm

 ;D : Lieber Uwe,
Um was für einen Schaufelraddampfer in Florida handelt es sich da und wo dampft der denn so dahin? Gruß RJS

PS.: Hat schon jemand einmal an so einer Mooringkette festgemacht? Viel Vergnügen! Auf den Norfolk Broads jedenfalls genügt auch ein Mooringweight am Bug.

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Roemisch-Katholisch
« Antwort #4 am: 12.02.2007, 03:20 »
Hallo Uve,
dieser Begriff hat sich mehr oder weniger eingebürgert, weil in den Häfen der vorwiegend katholischen Mittelmeerländern diese Anlegeart üblich, wenn nicht sogar vorgeschrieben ist. Besonders für Segelboote wird dieses Manöver durch Mooringketten am Hafenboden erleichtert.
Gruß vom Niederrhein
Peter
 

Hallo Peter, sehr plausible Erklaerung, auch bei uns nennt man es "mediterranean mooring", allerdings ohne Glaubensbekenntnis. Wird hauptsaechlich von Megayachts gemacht da es hier mehr Yachtmeter als Piermeter gibt.

Wir Proletarierbootsleute (siehe Bildanhang) nennen es ganz schlicht "Stern in" oder "Stern to". Wird gemacht wenn keine Seitenpier da ist oder um die Strom- und Wasseranschluesse nahe dran zu haben. (Wichtig fuer den Icemaker!!)
gruss aus Massachusetts
Uve
« Letzte Änderung: 12.02.2007, 06:05 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Roemisch-Katholisch
« Antwort #5 am: 12.02.2007, 05:31 »
;D : Lieber Uwe,
Um was für einen Schaufelraddampfer in Florida handelt es sich da und wo dampft der denn so dahin? Gruß RJS

Hallo Ruediger,
wenn Du mir 'ne email Adresse gibst schick ich gerne einige Bilder von dem Raddampfer, gegenwaertiges Revier sowie den gesamten Routenverlauf, von der kanadischen Grenze bis fast nach Cuba.

Hab kein Glueck mit dem anhaengen von files weil ein 240kb maximum gegeben ist.

gruss
Uve
....and may I die in Ireland.