Shannon-Forum

Autor Thema: Pump Outs am Shannon  (Gelesen 52787 mal)

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #15 am: 06.03.2007, 11:42 »
Zitat
bedeutet das, dass nur deine Kunden den Pump Out nutzen dürfen?
Wie sieht das bei deinen Kollegen aus?

Nein, natürlich nicht. Aber auf Webpages von Behörden findet man selten "Werbung" für private Unternehmen  ::)

Zitat
wir waren 2002 zu sechst (schreibt man das so?) eine Woche auf einer Waterford unterwegs und mussten gar nicht auspumpen

Es gab bis jetzt keine Waterford mit aktiviertem Abwassertank. Bei euch ging damals alles in den Bach.

Zitat
Was mich aber interessiert: wie wird die Handhabung mit
den Vermietern in NI (ABC, MHM) sein.

In Nordirland müssen ab dieser Saison alle, auch Privatboote, die Holdingtanks benutzen und das Department of Environment NI hat alle Vermieter darüber informiert sowie angekündigt die Umsetzung der entsprechenden Gesetze zu überwachen.

Und noch ein kleiner Hinweis: In Frankreich und vielen anderen Ländern geht nach wie vor alles in den Bach !


Offline Maik

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 25
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #16 am: 06.03.2007, 12:55 »
Es gab bis jetzt keine Waterford mit aktiviertem Abwassertank. Bei euch ging damals alles in den Bach.

Upps. Hat man aber (wirklich) nichts von gemerkt. Im Gegensatz zum Spülwasser vom Waschbecken und so. Das lief sichtbar aussenbords. Eine Füllstandsanzeige gab#s auch. Ich meine sogar, dass die ihren Stand verändert hat (von low auf medium).
Soll das heißen, dass das ganze Chemiezeugs mit Papier und Einlagen :P ins Wasser geschickt worden ist? Müsste dann ja unter Wasser passiert, bzw. im Hafen vor sich hin getrieben sein.
Und ich hab mal einen großen Ast unter dem Boot vorgeholt, der sich an der Schraube verhakt hatte. Wie unerfreulich  :-X :-X :-X.
Bis dann.
Maik

Offline Jörg M.

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 52
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #17 am: 06.03.2007, 14:16 »
Hallo zusammen,

auf einem stillen Ort sind dann doch noch ein paar Erinnerungen wach geworden:

Natürlich kosten Pumpouts Geld und sind vor allem lästig. Deshalb hält man beim Landgang auch immer die Augen offen, ob es nicht noch andere schöne Örtchen gibt  :) Pubs etc... Genauso automatisch, wie man ja auch immer den nächsten Wasserschlauch sucht...
Und dann muss ich leider noch berichten, dass die Konstruktion der Toiletten auf der Pénichette etwas anfällig ist. So ist uns dann auch am letzten Tag ein Kunststoffhebel abgebrochen. Immerhin haben die Mitarbeiter von Locaboat ihn ersetzt, ohne dafür noch irgend eine Gebühr oder Kostenersatz zu verlangen.

das ganze Chemiezeugs mit Papier und Einlagen :P ins Wasser geschickt worden ist

... und dann gibt es natürlich noch Vorschriften, was in die Toilette darf, und -  vor allem - was nicht...

Letztendlich sind die Hauptleittragenden wohl aber zuerst die Vermieter, die das Personal und die Logistig bereitstellen und überlegen müssen, wieviel der Kosten sie dann auf den Preis aufschlagen können.

Viele Grüße

Jörg

Offline bennyberentzen

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 98
  • Steinstark dieses Forum!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #18 am: 06.03.2007, 14:34 »
Und noch ein kleiner Hinweis: In Frankreich und vielen anderen Ländern geht nach wie vor alles in den Bach !

Nicht ganz richtig: Auf der Charente sind bereits Abwassertanks Pflicht und für andere Reviere wird auch darüber nachgedacht.

Andreas
Und wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Hafen her.

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #19 am: 06.03.2007, 16:14 »
Soll das heißen, dass das ganze Chemiezeugs mit Papier und Einlagen :P ins Wasser geschickt worden ist? Müsste dann ja unter Wasser passiert, bzw. im Hafen vor sich hin getrieben sein.

Hi Maik,

Chemie sollte dabei gar nicht im Spiel gewesen sein! Durch die Bordtoiletten wird nur Wasser gepumpt, welches vom See aus angesaugt wird. Das Papier und die "anderen Dinge" werden schon in der Pumpe zerkleinert und wurden bisher an der Unterseite des Bootes in den Fluss geleitet. Von außen konnte man davon in der Regel nichts sehen. Die Benutzung der Bordtoiletten im Hafen galt bisher als schlechter Stil, da der Wasseraustausch teilweise recht gering ist (in Dromod z.B.). Nach einem gut frequentierten Wochenende sah das Wasser im Hafenbecken dann nicht mehr so toll aus  :D.

Mit der neuen Regelung kann man nun natürlich auch im Hafen die Bordtoilette benutzen. Das ist doch mal ein echter Mehrwert  ;).

Gruß Stevie

Offline René

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 36
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #20 am: 06.03.2007, 17:03 »
Hallo!

Zitat von: Holger
mal eine Frage, geht in die Tanks alles rein oder bleibt die Dusche und Küche außen vor?

Das würde mich auch interessieren. Die ganze Aktion wäre IMHO ziemlich sinnfrei wenn Dusch- und Küchenabfluss trotzdem in den Fluß führten. Tenside (Geschirrspülmittel, Duschgel, Shampoo, ...) und Fette sind doch wohl "wasserschädlicher" als Fäkalien, oder?
Liebe Grüße,
-René

So Long, and Thanks for All the Fish

Offline acryloss

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 17
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #21 am: 06.03.2007, 17:07 »
Hallo @ all,

Da würde mich mal interessieren, ob auf der Silver Spray( Sommer 2006 )die Toilette angeschlossen war oder nicht.
Die Tankanzeige zeigte nach acht Tagen und bei vier Personen immer noch leer an.

Im voraus vielen Dank,

Es grüßt

Horst
Viele Grüße aus dem schönen Nibelungenland

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #22 am: 06.03.2007, 18:10 »
Hallo an alle,

vielen Dank für die Infos, das scheint dann doch ´ne saubere Sache zu sein, so mit "nur draufschrauben und lossaugen" und so...  :D
Da bleibt dann wohl nur noch die Frage der Kapazität der Tanks - mit entsprechender Routenplanung oder heißt das ab sofort wohl besser PumpOut-Planung ?!  ;D ;) ;D
In den weiteren Antworten las ich, daß man auf einer Penichette 2 getrennte Holding Tanks hat, wie ist das auf einem Waveearl ?

... Na ja, wird wohl alles halb so schlimm sein, ansonsten halt ich´s da mit Stevie: (Sinngemäß!) zur Not "Reißleine ziehen"  ;) 8)

auf bald
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Jörg M.

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 52
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #23 am: 06.03.2007, 18:47 »
Hallo Frank und Steffi,




In den weiteren Antworten las ich, daß man auf einer Penichette 2 getrennte Holding Tanks hat,


Ups, ich weiß ehrlich gesagt leider nicht mehr ob das auch zwei getrennte Holding Tanks waren!?! Kann ja auch von beiden Toiletten in einen Tank geflossen sein. Wir haben halt DAMALS (ist schon so lange her) auf einer Seite ausgepumpt, und ob die in der Marina nun einmal oder zweimal den den Schlauch angeschlossen haben... darauf habe ich nicht geachtet. Aber ansonsten würde ich sagen, ist das alles kein Problem, sondern nur gewöhnungsbedürftig.

Viele Grüße

Jörg

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #24 am: 06.03.2007, 19:02 »
Die ganze Aktion wäre IMHO ziemlich sinnfrei wenn Dusch- und Küchenabfluss trotzdem in den Fluß führten. Tenside (Geschirrspülmittel, Duschgel, Shampoo, ...) und Fette sind doch wohl "wasserschädlicher" als Fäkalien, oder?

Hallo René!

Ganz so ist es nicht. Fäkalien überdüngen die Gewässer und tragen Keime in Massen mit sich. Duschgel und Shampoos sind biologisch abbaubar; die  Abbauprodukte sind ungefährlich.
Spülmittel sollte man halt maßvoll verwenden (einige Tropfen). Fette gehören weder in Gewässer, noch in den Fäkalientank, noch ins häusliche Abwasser.

Auf der anderen Seite steht halt, wegen eines minimalen Mehreffekts seinen Urlaubsplan nur noch nach den pumpouts zu richten. Toilettentanks sind da meiner Meinug nach genug.

bádoir



Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #25 am: 06.03.2007, 19:23 »
Auf den Booten sollte eine zweite Notflagge vorhanden sein. Wenn man dann einen solch beflaggten Kreuzer einlaufen sieht, weiss man die verkniffenen Gesichter der Crew richtig zu deuten. ;D
Und die Bedeutung der Flagge: Liegeplatz vor dem Pump Out a.s.a.p. räumen !
Bliebe noch das Flaggendesign und -symbol - aber da fällt bestimmt jemand etwas ein.
Gruß
Peter

Hello Captain

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #26 am: 06.03.2007, 20:15 »
Hallo Peter,

 ;D ;D ;D klasse Antwort!!!  ;D ;D ;D
So als Vorschlag: zwei zusammengekniffene Pobacken in z.B. gelbschwarzem oder rotweißem Dreieck (wegen der guten Signalwirkung) -> ist dann schon von weitem zu erkennen und entsprechende Maßnahmen können dann
schon frühzeitig eingeleitet werden!!!
1. Gasmasken auf (alternativ wenigstens Wäscheklammern auf die Nasen!!!  :o)
2. Alle Leinen losschlagen!
3. Motoren starten & nix wie weg aus der "Gefahrenzone"!

aber was tun, wenn der Pump Out noch belegt ist...?!  :o  ???

...Genug gesponnen!  ;)

Servus Peter, schönen Abend noch!  :D

Gruß aus Gablingen  ;D 8)
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #27 am: 06.03.2007, 21:17 »
Ach Leute!

Ihr shreddert schon wieder!!! >:(

Bliebe noch das Flaggendesign und -symbol - aber da fällt bestimmt jemand etwas ein.

Aber irgendwie fühle ich mich da angesprochen ;) :

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #28 am: 06.03.2007, 21:58 »
Zitat
Da würde mich mal interessieren, ob auf der Silver Spray( Sommer 2006 )die Toilette angeschlossen war oder nicht.

Sicher nicht.

Zitat
Nicht ganz richtig: Auf der Charente sind bereits Abwassertanks Pflicht und für andere Reviere wird auch darüber nachgedacht.

Ich bin zugegebenermaßen kein Frankreich-Spezialist - wo bitte ist die "Charente" ? Und nachdem was ich jüngst aus berufenem Munde gehört habe, wird in Frankreich bisher nur sehr begrenzt, auch örtlich sehr eingeschränkt, über den Einsatz der Abwassertanks nachgedacht.

Zitat
In den weiteren Antworten las ich, daß man auf einer Penichette 2 getrennte Holding Tanks hat, wie ist das auf einem Waveearl

Auch die Penichette hat nur einen Abwassertank - aber ich weiß wo dieses Mißverständnis wahrscheinlich herkommt: die Penichettes haben einen Sammelkasten für die Spüle und Dusche. Von diesem aus werden die Abwässer durch eine automatische Pumpe in den Abwassertank oder ggf über Bord gepumpt  ;)
Unsere Earl haben ebenfalls "nur" einen Abwassertank, wie eigentlich alle Boote (oder zumindest die die ich bisher gesehen habe. Hey - über Fähren und die Aida(s) reden wir hier nicht  ;D

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Pump Outs am Shannon
« Antwort #29 am: 07.03.2007, 03:42 »
Hallo René!

Ganz so ist es nicht. Fäkalien überdüngen die Gewässer und tragen Keime in Massen mit sich. Duschgel und Shampoos sind biologisch abbaubar; die  Abbauprodukte sind ungefährlich.
Spülmittel sollte man halt maßvoll verwenden (einige Tropfen). Fette gehören weder in Gewässer, noch in den Fäkalientank, noch ins häusliche Abwasser.

Auf der anderen Seite steht halt, wegen eines minimalen Mehreffekts seinen Urlaubsplan nur noch nach den pumpouts zu richten. Toilettentanks sind da meiner Meinug nach genug.

bádoir





Hi y'all, besonders Badoir,

Milchprodukte sind sehr schaedlich, hab ich mich kuerzlich belehren lassen muessen.
Uve
....and may I die in Ireland.