Hallo Peter
bádoir hat wohl recht mit seinem ersten Tip
1. Brigida von Kildare
Brigida von Kildare (* um 451 in Faughart bei Dundalk, Irland; † 1. Februar 523 in Kildare, Irland), auch Brigitta von Kildare oder Brigitta von Irland, ist eine irische Heilige.
Geboren wurde sie in Faughart bei Dundalk als Tochter von König Dubhtach von Leinster und Brocca, einer christlichen Piktin, die vom Heiligen Patrick getauft worden war. Ihren Namen hat sie von der keltischen Göttin Brigid. Sie soll ihren heidnischen Vater durch ihre Freigiebigkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Armen und Kranken verärgert haben und daraufhin in ein Kloster gegangen sein. Später ist dann aber auch Dubhtach zum Christentum übergetreten. Brigida selbst gründete 470 in Kildare (Cil-Dara) ein Doppelkloster, wo auch das Book of Kildare entstand. Sie starb am 1. Februar (ihrem Gedenktag) des Jahres 523 in Kildare und wurde in Downpatrick begraben. Brigida wurde später heiliggesprochen. Viele irische Schulen sind nach ihr benannt.
Die frühesten Berichte über Brigida sind legendenhaft gehalten, aber die meisten Historiker halten sie für eine historische Persönlichkeit. Einige bezweifeln ihre historische Existenz und sehen in ihr eine Umwandlung der keltischen Göttin Brigid in eine christliche Heilige.
Im Gegensatz dazu nimmt die Wissenschaftlerin Lisa M. Bite an, dass die Göttin Brigid erfunden wurde, um St. Brigit als heidnisch/nichtexistent zu denunzieren und Patrick von Irland eine starke Konkurrentin vom Halse zu schaffen
Beim 3 Schutzheiligen handelt es sich wohl um (Sorry Gerhard)
Columban von Iona
Columban (Kolumban) von Iona (eigentlich: Colum Cille, auch: Columban von Hy, Columban der Ältere, * 521/522 in Gartan, Irland; † 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar. Er gilt als einer der „drei Patrone” und der „zwölf Apostel Irlands”. Er ist nicht mit dem jüngeren Columban (Columban von Luxeuil) zu verwechseln
Colum Cille wurde 521 oder 522 als Crimthann („Fuchs”) geboren. Er gehört zum Cenel Conaill der nördlichen Uí Néill (O'Neill) im heutigen County Donegal, die zu seiner Zeit einige der irischen Hochkönige in Tara stellten.
Er wird jung Schüler des Finnian von Clonard und wechselt um 540 ins Kloster Glas Nóiden. Etwa um 546 gründet er das Kloster Daire Calcaich (Derry). Auch Durrow gilt als seine Gründung und ca. 50 weitere kleinere Kirchen in Irland und Schottland nennen ihn als Gründer.
Colum Cille beging die erste bekannte Urheberrechtsverletzung der Geschichte und löste den Bücherkrieg aus, als er den hl. Finnian in Drumm Finn besuchte und heimlich ein Buch aus dessen Bibliothek abschrieb. (Die umstrittene Evangelien-Kopie existiert angeblich noch heute – es soll das Buch "Cathach" (Krieger) sein, das in der Royal Irish Academy aufbewahrt wird.) Hochkönig Diarmait mac Cerbaill aus den Síl nÁedo Sláine in Tara urteilte: "Das Kalb gehört zur Kuh, die Kopie zum Buch". Colum Cille verfluchte den König, was als eine Ursache für die Schlacht von Cúl Dreimne 561 zwischen Colum Cilles Sippe und dem Hochkönig angesehen wird. Nach der Schlacht wird Columban vielleicht deshalb exkommuniziert, dies jedoch durch die Synode von Tailtiu auf Fürsprache des Brendan von Birr wieder aufgehoben.
563 oder 565 geht er ins Exil (peregrinatio) nach Alba (Schottland) und gründet mit zwölf Gefährten eine Kirche auf der Insel Iona. Von dort aus missioniert er bei den Pikten. (Eine besondere Episode dieser Missionsarbeit beschreibt der Hagiograph Colum Cilles, Adomnán mac Ronáin, im 27. Kapitel seiner Vita Columbae. Colum Cille befiehlt hier einem Wassertier im Fluss Ness von einem seiner Gefolgsleute abzulassen. An dieser Stelle findet sich also die erste Erwähnung des Ungeheuers von Loch Ness.) Er kehrt auch mehrmals nach Irland zurück. Beim Tod des Königs Conall I. von Dál Riata (Dalriada) greift er in die Erbfolge ein und macht Aidan mac Gabhrain zum Nachfolger. 575 dient er als Vermittler beim Königstreffen von Druim Cett und verhindert die Vertreibung der filid (Dichter) aus Irland. Einige altirische Hymnen werden ihm zugeschrieben und seit der Romantik (Ossian) wird er auch immer wieder selbst als Dichter bezeichnet, ohne dass konkrete Belege vorgewiesen werden können. Am Morgen des 9. Juni 597 stirbt er in Iona.
So,jetzt kann ich 's ja zugeben....Wikipedia lässt grüssen
Gruß aus Schinderhannesland...........Ingolf