Hi!
Was wir und viele andere verkaufen ist das 21-day share certificate der "Upper Shannon Trout & Coarse Fisheries Development Society". Der Erwerb dieses certificate ist freiwillig und die dadurch eingenommene Kohle wird dazu verwendet, Seen neu mit Fischen zu besetzen. Leute, wir reden über €7 für 21 Tage !!! Wenn derartige Freiwilligenarbeit nicht stattfinden würde, wäre es bald vorbei mit dem Fischen am Shannon. Oder ist jemand wirklich so blauäugig zu glauben daß alle diese Fische vom Himmel fallen und sich ohne Ende vermehren 
Ja, das ist ja auch in Ordnung, aber im
Prinzip hat der Angelladenchef nichts anderes gesagt.
Was den SEWH angeht so überschneiden sich dort die Zuständigkeiten. Ist eben alles nicht ganz so einfach in Irland.
Und wahrscheinlich ist genau das (überschneidende Zuständigkeiten, alles nicht so einfach in IE) der eigentliche Grund, warum der eine sagen kann, das share certificate jibt es gar nüscht und Du dennoch Recht hast.
@ Voyager: die Garda bzw die Besatzungen der Garda Boote haben mit dem Fischereirecht nichts zu tun. Sie müssen lediglich dazugezogen werden falls einer der Wardens (die Jungs und Mädels die die share certificates überprüfen) ein Boot durchsuchen möchte oder Angelmaterial oder Fische beschlagnahmen will.
Aber dennoch wohl nicht bei 30 Knoten aufm Wasser? Und ich bleibe dabei, die eigentlichen Raudis auf den Gewässern sind
die.
Ich wurde übrigens schon selbst kontrolliert, das passiert wirklich.
Warst Du damals mit Kindern (auf Deck) unterwegs? Ich vermute nämlich, da bei meinen Touren die Kids ohnehin meist schon das Sagen an Bord haben, daß gerade sie mir das bislang erspart haben (Kinder können ja eh nicht angeln o.s.ä.).
Hier noch ein Link dazu, falls es jemand nochmal ganz genau lesen möchte:
http://www.cfb.ie/about/faq.htm
Dort findet man auch folgenden Satz:
"At present the Northern Fisheries Development Society (Northern Fisheries Region) is the only area in the country where a share certificate is required in order to fish."
Also genau das was der ALChefe sagte.
Alles klar jetzt 
Leider noch immer nicht ganz (weil die Iren Kinder und Jugendliche nicht wirklich als Bedrohung für die Fischbestände wahrnehmen):
- Was kostet das Share Certificate für Jugendliche/Kinder?
- Gibts es das für diese Altergruppe überhaupt?
- Wenn die kein SC brauchen: wie zählen dann die Anzahl Ruten für mein SC auf einem Boot?
- Wenn die kein SC brauchen: wie sehen dann die Fangquoten für uns alle an Bord aus (für den Fall einer Kontrolle)?
- Wenn schon unter den mit Angeln in IE Befassten (Bootsverleiher, Angelzubehörläden, ...) eine solche Uneinigekeit vorliegt, wie soll man dann von Besuchern IEs erwarten, daß die sich für ein ungewisses SC entscheiden?
- Und - wir sind ja alle in der EU (bis auf Uve und der ist ist eh mit seinen Eiswürfeln beschäftigt) - gibt es überhaupt ein SC auf dessen Rückseite zumind. die gestzl. Grundlage für diese Verbandsbestimmung angegeben ist? (Sonst ist das in der EU eigentlich kein gültiges SC. (Und wenn IE schon so gut von der EU lebt, soll es zumind. auch in den Genuss der europ. Rechtschaffenheit kommen!)
@Pike
Bitte versteh' mich recht, das oben gesagte richtet sich in
keiner Weise
gegen das, was Du zuvor geschrieben hattest. Zwar von der anderen Seite, aber im Grunde hast Du doch mit den gleichen [Zitat oben:] irischen Kompliziertheiten zu tun und, wohl genauso Sorge wie die meisten Nur-Bumsbootfahrer
hier um die irischen Gewässer und Fischbestände.
warum bist du nicht einfach zu Carrick Craft oder Emerald Star in Carrick-on-Shannon gegangen? Die verkaufen die Share Certificates auf jeden Fall.
Bei meiner ersten Tour mit CC von Knockninny nach CoS und zurück habe ich, ordentlich wie ich bin, zuerst bei CC selbst nachgefragt. Antwort: nö, verkaufen wir nicht (auch nicht für NI). Danach habe ich im Visitor Center in Crom nachgefragt (war aber ein Fehler meinerseits, da ein junges Mädel an der Kasse): keine Ahnung was das sein soll. Also zurück nach Enniskillen ins Tourist Office: Kein Problem, sofort ein Permit für NI bekommen. Zum Spaß dann bei der Fahrt nach CoS bei CC in CoS gefragt (kein junges sondern ca. 40jähriges Mädel, das uns immerhin den Macheniker besorgen konnte (Motor/Schraube)): nö verkaufen wir nicht (gemeint war Shannon bzw. IE). Auf der Rückfahrt zum Spaß bei ESL in Belturbet angehalten (um einen Prospekt zu holen und (Republik, nicht NI!) nach share certificate gefragt (ich war damals für Eire einfach noch viel zu deutsch eingestellt): Du ahnst die Antwort Stevie? Genau: sowas ham wir hier nicht! Ach ja, ein Jahr später bei Manor House Marine: Nein, das verkaufen wir (für NI) hier nicht, bitte in Enniskillen ins Tourist Office. (Was mach' ich eigentlich, wenn ich auf der Fahrt dorthin sowohl Fisch fange als auch kontrolliert werde?) Und wieder ein Jar später bei Mickey und Liz? Ja, genau: Bitte in Enniskillen kaufen. (Ich glaub' ich hab' das alles vor ein einiger Zeit schonmal geschrieben, aber egal.)
Das mit der 007-Lizenz für die gerade leider schon zu Ende gegangene Tour habe ich eingangs ja auch schon beschrieben: Rejane von Locaboat hat ja glasklar gesagt: a) Enniskilen (für NI) und b) jeder Angelladen für IE. Stimmt ja auch - auf eine gewisse Weise.
Vielleicht liegt es einfach daran, daß Sven der einzige Bootscharterer in Eire mit deutscher Abstammung ist? Kein Wunder, daß er so einen kundenfreundlichen Service bietet! Ich höre aus manchen seiner Äußerungen heraus, daß er außer Seufzern über irische nicht-Einfachheiten auch schon ab und an echte irische Flüche gelernt hat.
Recht hat er!
Petri heil!
(Obwohl ich das eigentlich immer ganz ungern sage!)