Revier und Liegeplätze > Angeltipps
Nordirland Angellizenz
Joerg 29:
Hi,
habe soeben meine Abrechnung von der ....bank bekommen (weiß nicht ob ich die Bank nennen darf), für 3 Lizenzen für insgesamt 54 Pfund , hat mich die Überweisung
71,21 € gekostet. Der Tagespreis war 1€ = 0,91 Pfund, es hat also um die 12 € Gebühren gekostet. Ganz schön happig, aber dafür hab ich jetzt die Lizenz und freu mich auf die Erholung. Dann trinken wir halt 4 Guinness weniger ;) ;) ;). Aber in Enniskillen müßte ja das Pint billiger sein. Egal Irland wir kommen immer wieder.
Gruß Jörg
Rüdiger Steinacher:
--- Zitat von: paolo am 13.01.2009, 01:11 ---Tina?
Tina, bist du es wirklich?
Oder postet der gute alte Besserwisser RJS jetzt gar unter Pseudonym?
--- Ende Zitat ---
RJS postet hier gar nichts mehr!
Tina:
Hallo Paolo, hallo Uve, hallo Pike, hallo Rüdiger,
@RJS Da können Sie mal sehen, nicht nur sie ecken an, auch ich werde manchmal nicht verstanden. Das ist aber normal, und deswegen muss man nicht gleich Verschwörungen vermuten. Aber dass wir beide in einem Topf gesteckt werden, ist doch ein bisschen zuviel des Guten oder?
Die jüngsten Ratschläge von Bernd Biege in Ihrem Blog sind aus meiner Sicht freundlich gemeint und Sie sollten sie durchaus Ernst nehmen.
@Paolo, @Uve, @Pike, es war nur meine Absicht, zu äußern, dass ich etwas nicht verstanden habe.
Wenn mir Bootsvermieter wie Locaboat sagen, dass sie wegen bürokratischen Problemen (Nordirische Angelscheine in Pfund) diese nicht verkaufen, dann nehme ich das so hin. Ist ja vielleicht auch einleuchtend, angesichts diverser Gebühren, wie Joerg sie beschrieben hat. Und möglicherweise wirken da auch noch die vergangenen unfreundlichen nationalen Auseinandersetzungen nach. Auch ist es historisch verständlich, dass im Prinzip jedes Land nur seine eigenen Scheine verkauft. Hab es eine Weile nicht mehr gemacht, aber die holländischen Scheine waren in den 90ern in Deutschland auch nicht erwerbbar. Insofern scheint es mir auch logisch, dass man die NI-Angelscheine nicht in der Republik Irland bekommt und umgekehrt. Und das ist auch der Punkt, Pike, warum ein nordirischer Bootsvermieter mir bei dem North Shannon Share Certificate nicht weiter helfen kann. Im übrigen bin ich weder mit einem Bootsvermieter verheiratet, noch besitze ich Anteile, so dass die Bezeichnung "mein" Bootsvermieter absolut unzutreffend ist. Wir fahren seit 2001 in Irland Boot und haben bisher bei vier verschiedenen Bootsvermietern gechartert. Übrigens auch bei Waveline. Wie soll ich denn jetzt deine Äußerung verstehen? Heißt das, dass du mir nicht weiter hilfst, weil du dich nicht als mein Vermieter siehst?
Zur allgemeinen Information: Da das North Shannon Share Certificate bei nordirischen Bootsvermietern und Tourist Offices nicht erwerbbar ist, haben wir uns in den vergangenen Jahren vom Erne aus zum Shannon kommend an verschiedenen Stellen in der Republik bemüht, das Teil zu erwerben. Dieses ist uns nicht gelungen. Zusätzlich haben wir örtliche Angler befragt. Alle haben abgewunken. Nun ist es so, dass hier seit längerem auf die Notwendigkeit dieses Zertifikates hingewiesen wird. Dazu habe ich bisher nichts gesagt und jetzt einfach die Gelegenheit genutzt, mal nachzufragen. Hätte ja sein könne, dass Pike, der die Teile seinen Kunden verkauft, ein wenig mehr über die Verwendung der Gelder weiß und über die Geschichte, wie dieser "Schein" entstanden ist.
Pike:
Warum bist du nur so renitent, Tina ? Ich habe doch wirklich nur versucht, das hier dazustellen, habe den entsprechenden Link gepostet und darauf hingewiesen, daß dein Bootsvermieter (und das ist der Vermieter, bei dem du dein Boot gebucht hast !) dir dieses Share Certificate besorgen können sollte. Ich kann hier nicht darlegen, warum der Vermieter X aus Nordirland das aus meiner Sicht nicht machen kann oder will, ich kann nur sagen daß es kein großes Problem ist, diese Certificates zu bekommen. Die Webpage des Fisheries Boards listet nun wirklich auch genügend Ausgabestellen, siehe hier:
http://www.shannon-fishery-board.ie/shopping/permit-distributors.htm
Zur "Geschichte" habe ich hier in diesem Forum auch schon etwas geschrieben, ist allerdings schon ein paar Jahre her und vielleicht nicht über die Suche auffindbar - ich hab's nicht versucht. Bisher war es so, daß die gesammelten Beiträge aus dem Share Certificate vom Staat bzw vom Fisheries Board verdoppelt wurden und mit dem so zur Verfügung stehenden Geld werden irische Seen und Flüsse neu mit Fischen besetzt - oder hattest du wirlklich gedacht, daß sich die Fische in Irland einfach von alleine so wunderbar vermehren ? Zugegebenermaßen werden aber hauptsächlich Forellen eingesetzt, an verschiedenen Orten im ganzen Gebiet des Nordshannon.
Für weitere Auskünfte würde ich dich nun wirklich an das Fisheries Board verweisen, nicht daß ich irgendetwas Falsches hier erzähle, ich arbeite nämlich nicht für den Irischen Staat, die irische Tourismusbehörde oder das Fisheries Board ::)
Stevie:
--- Zitat von: Tina am 14.01.2009, 21:29 ---Zur allgemeinen Information: Da das North Shannon Share Certificate bei nordirischen Bootsvermietern und Tourist Offices nicht erwerbbar ist, haben wir uns in den vergangenen Jahren vom Erne aus zum Shannon kommend an verschiedenen Stellen in der Republik bemüht, das Teil zu erwerben. Dieses ist uns nicht gelungen.
--- Ende Zitat ---
Hallo Tina,
habt ihr das Share Certificate weder bei Emerald Star noch bei Carrick Craft in Carrick-on-Shannon bekommen können? Zumindest von Carrick Craft weiß ich 100%ig dass sie es verkaufen!
Gruß Stevie
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln