Shannon-Forum

Autor Thema: Bootsurlaub mit Kleinkind  (Gelesen 11297 mal)

Offline gerd_w

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 7
Bootsurlaub mit Kleinkind
« am: 04.11.2007, 21:40 »
Hallo,

meine Frau und ich überlegen nächstes Jahr Urlaub mit unserem Junior (dann 2,5 Jahre alt) zu machen. Wenn, dann mit einem befreundeten Paar.
Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob er mit dem begrenzten Platz auf dem Boot klar kommt, oder wie er mit der Schwimmweste umgehen wird... ???

Gibt es hierzu Erfahrungen?

Grüße
Gerd

Offline stg

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 897
    • Unsere Blogseite
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #1 am: 06.11.2007, 12:36 »
Hallo!

Also für MICH wär das überhaupt nichts!  :o Den ganzen Tag die Augen am Kind und ständig die Angst, dass es über Bord geht - das wär für mich kein Urlaub mehr. Aber jeder wie er will.
An Bord sind schon lange Freundschaften zerbrochen  ;D Nehmt Euch ein großzügiges Vierer Boot mit eigenen Nasszellen für jedes Paar. Schwimmwesten sind an Bord vorhanden - tragen müsst Ihr sie selbst.

LG Stefan
Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #2 am: 06.11.2007, 12:53 »
Hallo Gerd,

auf dem Boot mit Kindern kann ich Dir zwar nicht helfen, aber
setz Dich mal mit Frank & Steffi in Verbindung.
Beiden haben dieses (?) Jahr einen Trip mit ihrem kleinen Sohn unternommen,
und können sicher berichten.
Bei der Bootsgröße ist sicher der Waveearl oder der Inver Duke das unterste Minimum vom Platzangebot her.

Viel Spaß
Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #3 am: 06.11.2007, 13:04 »

Schaut Euch mal auf der Reisebericht-Seite die Berichte von Klaus Bartram an. Er und seine Frau waren auch fast immer mit Kind unterwegs!

Gruß,
Martina

Offline willupp

  • Global Moderator
  • Senior Member
  • *****
  • Beiträge: 426
  • Amhrán na b'Fiann
    • Unsere Irland-Reisetagebücher
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #4 am: 06.11.2007, 17:09 »
Hallo Gerd,

also ich seh da nicht so schwarz ;)
Auch wir haben nächstes Jahr vor mit einem befreundeten Paar und deren dann 2 1/2 jähriger Tochter Bootsurlaub in Irland zu machen! Wir freuen uns Alle schon ganz riesig! Vor allem die Kleine schwärmt schon jetzt vom "Boot fahrn, Boot fahrn" :D
Es gibt speziel für Kleinkinder Westen und Leni - so heißt die süße Maus - wird frühzeitig mit einer Schwimmweste versorgt. Es gibt da so welche mit bunten Bildchen aufgedruckt - ich bin fast sicher: die wird sie nicht mehr ausziehen wollen!
Und, Norbert hat da vollkommen Recht, nicht an der Bootsgröße sparen. Eine Nasszelle pro Paar ist schon fast Pflicht! Wir haben übrigens eine Countess von ABC gemietet. Da wir die schon kennen, bin ich sicher, dass da der Platz ausreicht.

Sind zwar keine Erfahrungen - aber man sollte es zumindest versuchen - wird bestimmt ein toller Urlaub :)

Schöne Grüße

Wilhelm
Die Shannon-Fans
Konni & Wilhelm

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #5 am: 06.11.2007, 21:21 »
Hallo Gerd,

... also, ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll!
Erst mal das Wichtigste: Ja, macht den Urlaub; und nicht trotz Eures Kindes, sondern gerade wegen ihn / ihr!!  ;) 8)
So, nun zu den Details: Sicherheit ist für uns das oberste Gebot gewesen. Darauf haben wir unsere ganzen Aktionen aufgebaut. Und natürlich muß Euer Kind auch Spaß an solchen Sachen haben, sonst wird das eine
ganz schön laaange Reise!  ;) - Also gnügend Spielsachen für "Indooraktivitäten" mitnehmen - soll ja gerüchteweise ab und zu regnen in Irland.  ;)
Daß Ihr mit einem weiteren Paar fahrt ist meiner Meinung nach super wichtig, ich kenne Euren Bootsfahrhintergrund ja nicht, aber wenn man nicht gerade Vollprofi ist, und ein Boot von ordentlicher Größe (ist übrigens auch sehr wichtig, daß man nicht das kleinste Boot wählt, wegen dem "kindlichen Auslauf", Mittagssschlaf, "ich brauch jetzt mal Freiraum", und so...) ganz allein manöverieren und anlegen kann, sollte man schon so viele "Helfer" an Bord haben, daß sich einer ganz dem Kind widmen kann. Wir hatten zu diesem Zweck den Opa mit an Bord.
Unser kleiner - Tim - ist seit jeher Wasserbegeistert und wir kommen an keinem Boot vorbei, ohne daß er damit fahren möchte, daher war das (auch fast 3 Wochen lang!) von der Seite her kein Problem. Das müßt Ihr natürlich für Euer Kind selbst am besten wissen!
Als Boot hatten wir einen Waveearl von Waveline. Seht Euch das Boot mal bei den Bootsbeschreibungen an. Wenn´s das Budgett hergiebt könnt Ihr Euch auch eine Wavequeen überlegen, wäre dann eine Kabine mehr (siehe oben, wegen Freiraum, ...). Auf jeden Fall rate ich, was den Bootsvermieter angeht, zu Waveline. Wir waren dieses Jahr das zweite mal bei denen zu Gast (... ja das meine ich so, mit dem GAST, man fühlt sich dort wirklich eher als Gast, denn als Kunde!) und gerade für uns als Eltern ist ein umfassender Service sehr hilfreich gewesen. Das geht schon bei der Reiseplanung los, da hatten wir doch recht viele Spezialwünsche und -Fragen; ging beim Transfer weiter: Einzeltransfer auf kürzestem Weg zum Boot, ohne Harakierifahrer! (...und was man sonst so für tolle Sachen gelesen hat) und gipfelte dann beim Empfang / Einchecken. Da kam uns doch tatsächlich schon die Birgitt (die gute Seele vom Büro) mit ´ner passenden Schwimmweste für Tim entgegen!  :D So wünscht man sich halt Service! (((an alle die wo anders auch Gute Erfahrungen gemacht haben: Ja, weiß ich! Ist sicher auch bei anderen Bootsvermietern toll, aber FÜR UNS stimmt halt das Gesammtpaket bei Waveline am besten! Und nein, das ist keine Lobhudelei, nur ehrlich erlebte Freude über super Service, den man so halt nicht gewont ist. Punkt!)))

Wenn wir gerade bei den Schwimmwesten sind: Wie oben schon erwähnt, ist die Sicherheit das absolut wichtigste für uns! Wir haben im Vorfeld unseren Tim schon an die Weste gewöhnt, so daß er diese dann nicht nur akzeptierte, sondern mit dem Bootsfahren gleichsetzte und sie tatsächlich nur unter Tränen auszog, da dies ja bedeutete, daß er entweder an Land sollte (ließ sich nur durch ausgedehnte Spielplatzaufenthalte bestechen!  :D ;D -> falls Ihr zu diesem Thema näheres wissen wollt, so kann ich da auch einiges zu schreiben, einfach melden!), oder in´s Bett, weil sonst trug der die Weste eigentlich fast immer! Zudem hatten wir ein Klettergeschirr mit 180 er Bandschlinge und Schraubkarabinern vom Klettern dabei. Den Gurt trug Tim immer dann, wenn er längere Zeit an Deck war um sich dort frei von Opas hand selbständig bewegen zu können. NEIN, das behinderte ihn überhaupt nicht, da er den Karabiner ja umsetzen konnte (waren 2 Stück mit kurzen Expressschlingen dran, so daß das an jeder Stelle der Reling ohne Beschädigungsgefahr angebracht werden konnte). Den Komplettgurt mit Bandschlingen dran ist er ja vom Klettern schon gewöhnt gewesen. Ich werde ein paar Bilder zum Verdeutlichen raussuchen!

Als Fazit kann ich nur sagen, daß unsere diesjährige Tour etwas gänzlich anderes war, als die Tour ohne Tim, aber auf gar keinen Fall schlechter!!!!!!!! - Das hängt allerdings auch mit unserer Einstellung zusammen, wir sehen unseren Kleinen nie als Belastung, sondern als Gewinn an. Wir haben ihn von Anfang an in unsere Aktivitäten mit eingebunden (so weit er dies wollte und Spaß daran hatte!!!) und nicht nur "mitgeschleift"! (Für Tim sind solche Sachen immer ein groooooßes Abenteuer, das muß man halt schaffen, zu vermitteln, dann brauchts keine Alleinunterhalter, dann reicht auch einfach nur das Bootfahren und die Natur!  :D )

So, das war jetzt recht viel und ziemlich ungeordnet! Ich denke Ihr werdet noch einiges an Fragen haben.
Einfach posten! - Wenn ich sie beantworten kann, werde ich dies auch gerne tun!

Schönen Abend
und Grüße aus Gablingen
Frank

Ach ja, eins noch: laßt Euch nicht vom Wetter schrecken! - Wir hatten dieses Mal echt Pech, so viel Regen wir noch nie, aber wen hat´s am wenigsten gestört ????  ...... Genau: TIM  8) ;D
« Letzte Änderung: 06.11.2007, 22:42 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #6 am: 06.11.2007, 21:32 »
... da wären noch ein paar nette "kleine" Impressionen:
« Letzte Änderung: 06.11.2007, 21:57 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline gerd_w

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 7
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #7 am: 06.11.2007, 23:16 »
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

Wir haben schon ein wenig Bootserfahrung:
2003 Waveprincess (3 Erw.)
2005 Waveearl (4 Erw.)

War mir eher unsicher wie unserem Sohn das Boot auf die Dauer
gefällt (1-2 Wochen).  ???
Kurzfristig ist er sicher begeistert, er fand die Fähre super-toll, und Bagger
Traktor, Auto, Laster,... sind sowieso das Größte!
Schwierig zu sagen!

Ich denke, ich bin jetzt eher zuversichtlich!

Grüße
Gerd

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #8 am: 07.11.2007, 10:48 »
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.


Oh ja, war ganz schön viel, gestern Abend, aber wenn ich zu meinem Lieblingsthema erst mal ins ´s schreiben komme, dann ...  na ja, kommt halt so was dabei raus!!   :P :-[

Zitat

Wir haben schon ein wenig Bootserfahrung:
2003 Waveprincess (3 Erw.)
2005 Waveearl (4 Erw.)

;D ;D ;D ;D ;D ;D na dann spar ich mir weiteres "Lobhudeln" Du kennst dann ja selbst die Qualitäten  8) 8) 8) :D


Was die Zeitdauer anbelangt, waren wir mit Tim fast 3 Wochen auf dem Boot (wegen des schlechten Wetters mit weniger langen Landausflügen (außer auf den Spielplätzen natürlich!!!) und VIEL Bootsfahren. Dennoch wollte unser Kleiner am Ende des Urlaubs nicht wieder runter vom Schiff (ich natürlich auch nicht!!!  :'( :'( :-[ ).
Soll heißen, die Gesamtdauer einer Bootstour ist (wenn´s dem kleinen an sich gefällt!) nicht entscheidend.
Wir haben unsere Etappen halt immer so gelegt, daß sie in einem Highlight für Tim endeten (z. B. toller Spielplatz in Enniskillen, Abenteuertour durch den Wald am Lough Key (( oh der Lough Key ist ein extra Thema; GENIAL!!!!! )), Burgbesichtigungen, oder solche Sachen halt). Sonst hätten wir den auch nicht mehr vom Steuerstand wegbekommen  ;D :P
Und wir haben uns nach seinen "Hummeln" gerichtet; wenn er unruhig wurde und wir merkten, daß er "Auslauf" brauchte, haben wir einen kleinen Zwischenstopp eingelegt! War meistens sowieso genug mit Outdoorsachen! Besonders das Schleusen hat es ihm natürlich angetan!! Z.B. hat er im SEW in den kleineren Schleusen das Boot gaaaanz alleine geschleust  ;)  (Papa hat ohne daß Tim das merkte natürlich mit der Maschine "ein ganz klein bißchen mitgeholfen  ;) ;D ) Oder der Opa hat ihn zur Bedienung der Schleuse mitgenommen. Da durfte er natürlich auch die Knöpfe bedienen!  (-> seitdem öffnen sich bei Tim alle Türen beim Spielen nur noch unter dauer "Biep Biep Biep Biep ... "  :P :-\ selbst die seiner Ritterburg!!!! -> das mußten wir der Oma dann erst mal erklären  ;D  ???)

Also Du merkst schon, Tim (und uns!!!!!) wurde es nicht langweilig! DAS war meiner Meinung nach das Entscheidende!
... Dann klappt´s auch 2 Wochen!

Grüße aus Gablingen
Frank
« Letzte Änderung: 07.11.2007, 20:03 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Schleuti

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #9 am: 16.11.2007, 17:43 »
Hallo und liebe Grüsse aus der Schweiz an alle

Auch wir haben schon Bootsurlaub mit Kindern gemacht, als diese noch relativ klein waren und es hat ihnen  und uns jeweils sehr viel Spass gemacht.
Nebst Schwimmwesten haben unsere Kinder immer auch Life Belts getragen, so dass sie in jeder Situation raschestens zu "fixieren" waren. Wir hatten auch immer genügend Personen auf dem Boot dabei, damit sich jemand ausschliesslich um die Jungmannschaft kümmern konnte. Nun sind sie grösser, können längst schwimmen und............
sind immer noch begeistert vom "Boating on the River Shannon". Allerdings darf Mama jetzt die Ferien auch mal geniessen, die Anlegemanöver schafft mein Mann mit den Kids (13 und 16) mittlerweile längst selber.
An Booten haben wir immer mal wieder was Neues ausprobiert und sind letztlich jetzt auch bei Sven und Anita von Waveline gelandet, wo wir auch schon wieder gebucht haben.
Gut geeignet war auch der Shannon Star von Emerald, die Derg 40 und die Boote von Beleek Charter (gibt es beide ja nicht mehr).
Kurz: mit genügend Erwachsenen und einem geräumigen Boot sollte einer fröhlichen Bootspartie nichts im Wege stehen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Barbara

(2008 zum 10. Mal auf dem Shannon)

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: Bootsurlaub mit Kleinkind
« Antwort #10 am: 09.12.2007, 23:35 »
Nur Mut!

Wir haben's schon mit einem und mit zwei Kids probiert - beide Male tolle Urlaube, kein Streß.
Dieses Jahr mit dreien (3, 6, 8). Waveprincess ist völlig OK.
Wenn die Kids steuern, das Boot festmachen und in Schleusen mithelfen können, geht's auch auf Dauer gut. Der Lough Key Park ist mit seinem Spielplatz und dem Wald optimal für kleine Kinder. Zum "Besten Vermieter" ist ja schon genug gesagt worden  ;)
Nach 2x Carrick sind wir auch bei WL gelandet.
Die Waveprincess mit hoher Bordwand hinten bietet sich übrigens an - das mit der Kette ist mit Junior nicht ganz optimal.

PS - sind ab 10.5. für 2 Wochen unterwegs  :D  :D  :D

Gruß,
Klaus