Shannon-Forum

Autor Thema: SAT Empfang in Irland  (Gelesen 8872 mal)

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
SAT Empfang in Irland
« am: 03.02.2008, 18:25 »
Nach dem allseits beliebten Motto "Ich hätte da gern mal ein Problem"  ;D brauche ich mal den Rat der Wissenden.

Wir haben den nächsten Irlandurlaub genau in die Zeit der ersten Vorrundenspiele der deutschen Fussball-Nationalmannschaft bei der Euro 2008 gelegt.
Für zwei Spiele wollen wir uns eine digitale Camping-Sat-Anlage, einen Signalkonverter und ein 17-19" TFT-Display mitnehmen da wir mit dem Auto unterwegs sind.
Leider ist die Astra Ausleuchtung für Irland nicht wirklich berauschend und könnte bei einer 35cm SAT-Antenne eventuell zu Problemen führen.
Die Ausleuchtung von Hotbird scheint etwas besser zu sein, genaues weiß ich dazu aber auch nicht.

Hat jemand schon mal sowas ausprobiert?
Muss ja nicht auf dem Boot gewesen sein, sollte halt nur eine kleine Sat-Schüssel benutzt worden sein.

Vielleicht gibt es ja auch noch weitere Alternativen, ich kann mir nur nicht vorstellen das in den irischen Pubs deutsch Fussballspiele gezeigt werden  ???.

Bevor jetzt die etwas anderen gutgemeinten Hinweise kommen, ich weiß es ist Urlaub und ich weiß das man da eigentlich was anderes macht.  ;)

Gruß
Dirk
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #1 am: 04.02.2008, 12:56 »
Hallo Dirk,
eine 35cm-Schüssel haut nicht hin, ist einfach zu klein. Ich hatte, bevor wir nach Irland gezogen sind, im VW-Bus für den Irland-Urlaub immer eine billige 60cm-Schüssel dabei, die ich auf dem Fuß eines alten Schreibtischstuhls montiert hatte. Das hat ganz leidlich funktioniert, solange das Wetter nicht richtig schlecht war. Für ein garantiert gutes Bild brauchst du in Irland mindestens 90cm, besser 100 oder 120 cm (ich hab zuhause eine 120cm Schüssel montiert).
Hotbird ist dasselbe, eher schlechter als Astra1. Manche deutsche Sender gibt's auch über Astra2, allerdings nur ein paar. Da kommst du auch mit einer 60er Schüssel hin, evtl auch mit einer 35er - weiß ich aber nicht. Wenn du da noch weitere Infos benötigst, PN oder email genügt  ;)

In den Pubs werden sicher einige Spiele gezeigt, nur ist das Interesse hier recht gering, da ja kein Inselteam mitspielen darf. Und jetzt weiß Paddy Normalbürger überhaupt nicht, wen er unterstützen soll  ;D Ich schätze aber, daß vor allem die Spiele der favorisierten Mannschaften übertragen werden, und da gehört dem Jogi seine Truppe schon dazu, auch in Irland  ;)

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #2 am: 04.02.2008, 13:45 »
Hallo Dirk!

Ich habe in Schottland am Caledonien wärend der WM einmal eine kleine CampingSAT Anlage mitgehabt. Stange in die Böschung geschlagen, Spiegel drauf und es ging schon mit fast allen freien Sendern. Nur verschlüsselte Sender (Premiere, ORF, ect.) kannst du damit vergessen. Da die Highlands geografisch weiter vom Astra Satelliten weg sind als die Shannon-Erne Region, sollte es keine Probleme geben. Das Ganze war auch ein Testbetrieb, da ich mit solchen Sachen meine Brötchen verdiene.
Die beste kleine Schüssel ist die eckige 45er von Technisat. Der LNC, der mitgeliefert wird, ist auch ok.
Genaue "Ausleuchtzonen" mit Größenempfehlungen gibt es auf der Astra Hompage. Wobei du, wenn du keine verschlüsselten Programme sehen willst, ruhig 1-2 Größen darunter gehen kannst. D.h., wenn dort steht: 90er, dann kannst du eine 60er oder 45er nehmen. Nur bei extrem schlechtem Wetter wird's dann wohl ein Pub Besuch werden. ;D
« Letzte Änderung: 04.02.2008, 13:49 von Herbert47 »
LG
Herbert aus NÖ

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #3 am: 05.02.2008, 11:34 »
Sorry, muß da ein bißchen widersprechen: die schottischen Highlands liegen etwas mehr im Footprint von Astra1, aber nur ein kleines bißchen. Die Westküste Irlands ist fast garnicht mehr auf dem Footprint. Problematisch in Irland / am Shannon oder Erne ist aber vor allem daß die Schüssel in Irland fast senkrecht stehen muß (1,5°), und damit bekommst du mit einer kleinen Schüssel Probleme, da man eben auch mit Bäumen, Büschen und beim Boot vor allem mit der Uferböschung zu kämpfen hat. Glaub mir's, ich habe das damals in vier Irland-Urlauben in  fast ganz Irland ausprobiert - 60 cm ist die untere Grenze wenn du ohne dauernde Probleme deutsche Sender sehen willst. In unseren ersten Jahren in Irland hatten wir eine 60er Schüssel auf dem Hausdach - die hat sicher einmal pro Woche keinen Empfang oder nur noch Schnee (damals noch nicht digital ...) gebracht, bis sie dann ein Sturm vom Dach gefegt hat. Jetzt habe ich eine 120er Schüssel mit 2 Quattro-LNB's und einer "schielenden Lösung" für Astra 1 und Astra 2 - und gut is.
Übrigens haben wir bei uns im Hafen einen Fernsehraum für unsere Kunden und andere liebe Menschen - da kann man auch Fußball kucken  ;)
« Letzte Änderung: 05.02.2008, 11:36 von Pike »

Offline robinh

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 73
    • abs´fishers
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #4 am: 05.02.2008, 12:47 »
Hallo!

Das Glaube ich auch das 60 cm das minimum sind. Das sehe ich immer bei unseren Kunden die schrauben selbst eine Baumaxx (bei uns ein baumarkt) Schüssel rauf und wundern sich wieso der ORF ab und zu bei schlechten Wetter nicht geht! >:( Da anscheinend der ORF auf einen etwas schlechten Transponder ist. bei uns im Ösiland sind für DVB-S ( Digital-TV) 60cm das minimum,laut WISI (Antennenhersteller) Schulung.

LG Robin
LG aus der STEIERMARK
http://www.absfishers.at

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #5 am: 05.02.2008, 14:12 »
Hallo Robin!
Das mit der 60er Baumarkt Schüssel unterschreibe ich sofort. Die mechanische Festigkeit gleicht einem Blatt Papier. Der "Schliff" (Biegung) dieser Spiegel ist unter jeder Kritik. Daher werden auch keine dB Werte angegeben. Die beigepackten Receiver, der größte Schrott.
Der ORF hat sein Signal leider auf einer der höchsten Frequenzen, dadurch ist auch die Kabel Dämpfung extrem. Zudem braucht ein verschlüsseltes Signal eine gewisse Leistung um die Einschaltschwelle zu überschreiten und aufzumachen.
Bei uns im Ösi-Land in NÖ/Bez. Baden verbaue ich normalerweise nur 80er Qualitätsspiegel. Trotzdem habe ich bei meiner Tochter am Balkon versuchsweise eine eckige 45er von Technisat mit einem Quattro-LNB montiert. Die längste Leitung (dämpfungsarmes Kabel) ist ca. 25m. In den 1 1/2 Jahren hat sie noch nie Probleme gehabt. Daher verwende ich sie ohne Bedenken dort, wo man sie nicht sehen soll - z.B. in Wohnhausanlgen am Balkon.
Daher mein Vorschlag, es mit einer 60er oder 45er von Technisat zu probieren.
Die 45er ist auch deswegen mein Vorschlag, weil sie für den Transport klein und leicht ist. Für stationäre Daueranlagen würde ich nicht auf eine Schlechtwetterreserve verzichten - gibt es in Irland überhapt schlechtes Wetter? ;D
Meine persönlichen Favoriten: Spiegel von Technisat od. Kathrein, LNB's von Triax.

@Pike!
Bei einer schielenden fixen Anlage, so wie sie bei euch montiert ist, würde ich auch auf Nummer Sicher gehen. Durch die 2 LNB's gehst du einen Kompromiss ein und hast max. 75% der möglichen Leistung auf jedem Satelliten.

Ich habe leider (oder Gott sei Dank) in Irland noch nie eine Schüssel mitgehabt, daher habe ich meine Erfahrung von Schottland geschrieben.
LG
Herbert aus NÖ

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #6 am: 05.02.2008, 19:06 »
Mensch,
erst habe ich nach dem Posting gedacht, "die lachen dich sowieso alle aus"  ;D
Und jetzt gibt es gleich jede Menge ernstgemeinte Antworten.
Vielen Dank erstmal dafür!

Da es bei uns glücklicherweise kein Transportproblem gibt und wir sogar eine 50cm Grill mit Holzkohle mitschleppen,
werden wir wohl sicherheitshalber auch eine 60cm Schüssel ins Jetbag zwängen.
Das hat sicher auch den Vorteil, dass man sie auch mal stationär zu Hause verwenden kann.
Ein qualitativ hochwertiger LNB muss es ja sowieso sein.
Beim Digitalreceiver bin ich mir noch nicht wirklich sicher, muss es eine 12V Variante sein oder kann man auch
einen 220V Mini-Receiver an einem Spannungswandler mit "Pseudo-Sinus" betreiben?
Bei der Leistungsaufnahme der kleinen 220V FTA-Receiver soll man ja angeblich mit 10-15W (inkl.LNB) auskommen.

Gruß
Dirk
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #7 am: 06.02.2008, 09:06 »
Hallo Dirk!
Zum SAT Receiver:
Schon wieder Technisat (ist halt deutsche Qualität).
Es gibt speziell für Camper usw. den DigitSim S2. Der kann 12V/230V und hat sogar einen Kartenleser. Hat alle Feature des MF4-S und ist daher Spitze.
Der VK Preis liegt unter 100,-.
Beschreibung auf der HP von Technisat.
LG
Herbert aus NÖ

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #8 am: 06.02.2008, 12:19 »
Tach zusammen,

@ Herbert: du kannst dir das gerne 'mal bei mir ansehen, hab nur die feinsten Teile verbaut, u.a. auch einen 16er Switch (digital und analog) im Dach, und das Ganze auch selbst aufgebaut und eingemessen, da die irischen Fernseh-Fritzen eigentlich nur wissen, wie man eine Sky-Anlage aufbaut, aber sonst nicht viel mehr. Astra1 oder Hotbird hat hier niemand eingestellt ... Ich komme auf beiden Satelliten in der Regel auf rund 58% Signalstärke bei 98-100% Signalqualität.

Mit einer Technisat-Anlage kann das vielleicht schon auch mit 45 cm funktionieren, bei guten Bedingungen. Aber ist halt auch teuer, Technisat. Andererseits habe ich für meine Anlage zuhause auch einen Haufen Geld ausgegeben (Gibertini-Schüssel und so ...). Alles aus D importiert - dafür aber auch noch nie Probleme gehabt  8) Aber für so eine Urlaubslösung tut's eine billige 60er Schüssel durchaus, finde ich.

So, genug OT - sorry an alle die dieser kleine Exkurs in die Sat-Technik nicht so interessiert  ;)

Offline robinh

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 73
    • abs´fishers
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #9 am: 06.02.2008, 20:58 »
Hallo Herbert47

Da gebe ich dir recht das es funktioniert mit einer 45cm Schüssel, nur konnen wir bei unsren kunden solch eine nicht montieren.
Ohne nachher probleme zu haben.

Meiner meinung nach müßte ein 0815 Sat-Res. auch mit einem Spannungswandler funktionieren.
Habe einmal einen billigen Spannungswandler gekauft (35.-bei ebay) und betreibe ihn mit meiner Dreambox bei meiner Gartenhütte ohne probleme
aber einn Sat-Res. mit 12V währe sicher Stromsparender.

LG Robin
LG aus der STEIERMARK
http://www.absfishers.at

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: SAT Empfang in Irland
« Antwort #10 am: 11.02.2008, 00:40 »
So liebe Hilfsbereite,
nachdem ich die gutgemeinten Antworten sehr interessiert mitgelesen habe, lasse ich mir gern den "schwarzen Peter" zuschieben.  ;D
Der Vorschlag von Sven mit 1,2m scheidet leider für uns aus.  ;)
Der Trend geht z.Zt. in Richtung 60cm Schüssel, (mit entsprechend grossem Jetbag), gutem LNB und 220V Digital-Receiver.
Vielleicht wird es auch "nur" eine viereckige 45cm Schüssel wenn der Leih-Jetbag sonst nicht den 1,85m Höhenbeschränkungen der Landbridge-Verbindung genügt.
Ihr werdet die (SAT-)Ergebnisse aber Mitte Juni unabhängig von den Spielausgängen erfahren!

Vielen Dank
Dirk

P.S Nebenbei gebietet es die Höflichkeit, sich diesmal auch bei den "Nichtschredderern" zu bedanken!
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.