Hallo Robin!
Das mit der 60er Baumarkt Schüssel unterschreibe ich sofort. Die mechanische Festigkeit gleicht einem Blatt Papier. Der "Schliff" (Biegung) dieser Spiegel ist unter jeder Kritik. Daher werden auch keine dB Werte angegeben. Die beigepackten Receiver, der größte Schrott.
Der ORF hat sein Signal leider auf einer der höchsten Frequenzen, dadurch ist auch die Kabel Dämpfung extrem. Zudem braucht ein verschlüsseltes Signal eine gewisse Leistung um die Einschaltschwelle zu überschreiten und aufzumachen.
Bei uns im Ösi-Land in NÖ/Bez. Baden verbaue ich normalerweise nur 80er Qualitätsspiegel. Trotzdem habe ich bei meiner Tochter am Balkon versuchsweise eine eckige 45er von Technisat mit einem Quattro-LNB montiert. Die längste Leitung (dämpfungsarmes Kabel) ist ca. 25m. In den 1 1/2 Jahren hat sie noch nie Probleme gehabt. Daher verwende ich sie ohne Bedenken dort, wo man sie nicht sehen soll - z.B. in Wohnhausanlgen am Balkon.
Daher mein Vorschlag, es mit einer 60er oder 45er von Technisat zu probieren.
Die 45er ist auch deswegen mein Vorschlag, weil sie für den Transport klein und leicht ist. Für stationäre Daueranlagen würde ich nicht auf eine Schlechtwetterreserve verzichten - gibt es in Irland überhapt schlechtes Wetter?

Meine persönlichen Favoriten: Spiegel von Technisat od. Kathrein, LNB's von Triax.
@Pike!
Bei einer schielenden fixen Anlage, so wie sie bei euch montiert ist, würde ich auch auf Nummer Sicher gehen. Durch die 2 LNB's gehst du einen Kompromiss ein und hast max. 75% der möglichen Leistung auf jedem Satelliten.
Ich habe leider (oder Gott sei Dank) in Irland noch nie eine Schüssel mitgehabt, daher habe ich meine Erfahrung von Schottland geschrieben.