Hi Paolo!
Eine Kadet bin ich noch nicht gefahren (mit so niedrigen Dienstgraden gebe ich mich nicht ab

), aber das ist allgemeingültig:
Z-Antrieb verleiht dem Skipper ungeahnte Fähigkeiten beim Rückwärtsfahren, und beim Anlegen ersetzt er das Heckstrahlruder. Diese zwei Vorteile zusammen erübrigen das Bugstrahlruder.
Wegen der geringeren Leitwirkung (kein Ruderblatt) ist das Geradeausfahren, vor allem bei Langsamfahrt, schwieriger. Das ist gerade bei Längen von 8,70 m ein nennenswerter Faktor, aber das hängt auch von der Rumpfform des Schiffs ab. Mehr Gegenlenken bedeutet aber auch mehr Treibstoffverbrauch.
Meine Erfahrung: Ich habe Mecklenburgs Kanäle 6 Wochen lang auch mit Z-Antrieb einigermaßen gerade durchfahren und die Anlegeeigenschaften zu schätzen gewußt. Auf See-Tour ist der Kurs halt mehr Schönheitssache, da muß man die Integrationszeit vom GPS halt etwas länger einstellen, dann sieht man die Schlangenlinie nicht

Grüße,
bádoir