Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere

Bootsführerschein Mecklenburgische Seenplatte / Müritz

<< < (3/3)

Norbert V:
Hallo Wolfgang,

genau das Verhalten der Leute, zwingt mich dazu, alle möglichen Überredungskünste bei meiner Frau einzusetzen, daß wir wieder da hin gehn, weil die Landschaft wirklich traumhaft schön ist.

Wir hatten letztes Jahr auch eine Linssen und waren auch etwas "ernüchtert".
Vom Daimler auf dem Wasser hatte ich mehr erwartet.

Gruß
Norbert V

Pike:

--- Zitat ---Wir hatten letztes Jahr auch eine Linssen und waren auch etwas "ernüchtert".
Vom Daimler auf dem Wasser hatte ich mehr erwartet.
--- Ende Zitat ---

Da muß ich jetzt doch für Linssen eine Bresche schlagen, auch wenn wir unsere Zusammenarbeit mit Linssen wegen unüberbrückbarer Differenzen mit dem englischen Generalimporteur im vergangenen Jahr aufgegeben haben. Was für eine Linssen hattet ihr denn ? Wenn ich das mal mit Autos vergleichen darf (um im Bild des "Mercedes" zu bleiben...): man kann eine A- oder B-Klasse auch nicht mit einem CL500 vergleichen. Wenn ihr eine 9-Series-Linssen hattet, dann ist das zwar ein gutes Boot, aber nicht vergleichbar mit einer Dutch Sturdy oder einer neueren Boarncruiser  ;) Die Linssen 9-Serie ist die "Einsteigerklasse" bei Linssen, auch preislich - und auch bei den Mietpreisen. Schreib' doch mal genauer, was für eine Linssen ihr hattet.

Panta Rhei:
Da bin ich von Norbert eventuell ein wenig falsch verstanden worden. Die Linssen war ein sehr sehr schönes Boot, eine Classic Sturdy 360 AC, ca 10 Jahre alt. Allein der Zuschnitt des Innenraums war ein wenig ungünstig. Dadurch, dass im Salon eine zweite Sitzgruppe eingebaut war, waren Toilette und Dusche seitlich in den Kabinen. Die Kabinen waren deshalb erheblich enger als in den Cruisern, die ich aus Irland kenne. Das sagt aber nichts darüber, dass es nicht ein tolles Boot war.

Pike:
Ah, ok. Das ist eins der typischen holländischen Layouts für Privatboote. Mietboote sind in der Regel, nicht nur in Irland, auf maximal mögliche Bettenanzahl und Raumausnutzung ausgerichet. Privatboote, nicht nur Linssen, haben oft diese Einteilung mit zwei Sitzgruppen. Die Dutch Sturdy hat zudem noch das "Problem" daß sie im Vorschiff relativ flach ist, was die Bugkabine, falls vorhanden, eben auch etwas eng und flach macht. Die 360 wird nicht mehr gebaut, nur noch die 380, und die 320 ist auch komplett weggefallen. Mit der 9-Serie (299,339 und 409) will Linssen unter anderem Vermieter ansprechen und die Raumausnutzung ist bei diesen Typen eher für ein Mietboot geeignet als die früheren oder größeren Linssen, die eher für den Privatkunden gebaut werden und als Mietboot aufgrund des wirtschaftlich erforderlichen Mietpreise 'eh nur einen sehr kleinen Kundenkreis ansprechen würden.

Norbert V:
Hallo Wolfgang, Pike

ich hatte das,glaube ich, schon richtig verstanden.
Wir hatten eine Dutch Sturdy 320.
Die Stehhöhe war im Bug- und Heckbereich recht bescheiden.
Der Innensteuerstand war so ungünstig, daß man nur im Stehen fahren konnte.
Sicher gibt es bei Linssen versch. Modelle, aber als gelegentlicher Booteleser
erwartet man halt von der Firma etwas mehr.
Wir hatten bei dem Vermieter später die Möglichkeit uns 2 Pedros anzuschauen,
eine Skirion und eine Donkey.
Die haben uns von der Aufteilung her gesehen, besser gefallen.
Die Linssen macht schon was her, zumindest äußerlich.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln