Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere
...Kanalratte ruft Eisenschwein...
Franz:
Hallo Bootsfreunde !
Ich habe heute einen tollen Bericht in der "an Bord"(4/2008) gelesen.
Es werden eine Kormoran 1100S mit Namen "Schleie",
und eine Kormoran 1260 Namens "Fischreier" aus dem Osten Deutschlands nach Frankreich überführt.
Gesamtstrecke:1467 km.
Schleusen:143
Gesamtfahrzeit:39 Tage
Motorstunden:512
Ernüchternder Bericht wenn man eine Tour auf Wasserstraßen mit Berufsschifffahrt plant.
Da ich eine Tour durch Westeuropa andenke,für mich folgendes Fazit:
Nur ein Boot mit zwei Maschinen und der Power zwischen der Berufsschifffahrt sicher manöverieren zu können.
Gruß und Handbreit
Franz
Pike:
Hi Franz,
ich habe im April einen Trip von Rheinsberg nach Potsdam gemacht - und auf dieser Strecke hast du jede Menge dicke, lange Schubverbände, Ausflugsdampfer und andere Frachter aller Klassen. Ich hatte nirgends Probleme mit der Berufsschifffahrt, auch nicht beim Schleusen oder beim Überholen - nein, nicht ich sie, sondern andersrum :o Das alles mit einem einmotorigen Boot, allerdings nicht so ein schwerfälliger Pott wie eine Kormoran ;) Wenn's ums Manövrieren geht mußt du dir sicher keine Sorgen machen. Aber ganz davon abgesehen: ich kenne keinen größeren Vermieter, der ein zweimotoriges Boot hat. Du wirst doch nicht etwa über einen Kauf nachdenken ?
bádoir:
Hi Franz!
Zweimotorig muß es wirklich nicht sein, aber ein bißchen Power wegen Manövrierfähigkeit sollte schon sein. Die Kormorane sind eindeutig zu schwerfällig für eine Vergnügungsfahrt; das kann höchstens eine Überführungsfahrt zur Ersparnis der Frachtkosten gewesen sein.
Grüße und eine Handvoll PS mehr unter dem Hintern
bádoir
paolo:
Kormoran?
Ich bin mal in der Potsdamer Gegend zusammen mit einer geschleust.
Die Kormoran fuhr direkt vor mir aus der Schleuse und tuckerte ziemlich lahm vor sich hin, bis ich irgendwann die Faxen dicke hatte und mich genötigt sah, in einer Kurve zu überholen.
Lahme Ente, dachte ich.
Heute weiß ich, die konnte einfach nicht schneller...
paolo
Panta Rhei:
Ich kann das mit der Kormoran so nicht bestätigen, vielleicht deshalb, wiel ich eh nicht so schnell unterwegs bin. Aber wir hatten vor ein paar Jahren auf der Saone eine Kormoran 940. Sie ließ sich sehr schön manövrieren, war vom Innenraum her gut aufgeteilt. Ich finde nur, dass die Kuhnle-Boote im Vergleich zu anderen Booten ähnlicher Größe einfach zu teuer sind. Das ist wohl auch auf das old-fashioned Design zurückzuführen, wo manche dann einfach sagen: "Oh, ist das Boot süß. Egal, wenn es mehr kostet." In MeckPomm jedenfalls kriegst du bei vielen Vermietern mehr Boot für weniger Geld. Andererseits: wer auf seinem Boot auch wohnen möchte und sich nicht dauernd irgendwo anstoßen will, also auf ein "Haus"-Boot im Wortsinn Wert legt, da ist die Kormoran manchem schnittigen Cruiser definitiv überlegen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln