Shannon-Forum

Autor Thema: Schwarze Marker  (Gelesen 28132 mal)

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Schwarze Marker
« am: 15.06.2009, 09:45 »
Hallo Gemeinde,

Das Markersystem am Shannon ist ja schon mal diskutiert worden.
Aber die Schilderung von Peter-bx erinnert mich an eine noch offene Frage:
WTF sind die Stb-Marker am Shannon ausgerechnet schwarz?
Sie heben sich bei Bewölkung nicht von der Wasserfläche ab und bei dunklen Wolken (soll ja vorkommen) nicht vom Horizont.
Hellgrün hat sich doch bewährt- und wenn sich so ein Marker mal mit den achsogrünen irschen Wiesen deckt, dann sieht man ihn halt ein paar Meter später. Und um diesen Fall abzudecken, hätte man ja immer noch gelb wählen können. Aber warum um Himmels Willen schwarz ???

fragt sich

bádoir

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Schwarze Marker
« Antwort #1 am: 15.06.2009, 09:54 »
Als die Shannon Navigation enstand, war schwarz auf europäischen Waterways üblich. Grün gab es damals noch nicht.
Also wir kommen mit schwarz und rot gut zurecht.
Wenn Sie einmal auf modern betonnten Waterways (Betonnungssystem A)  unterwegs waren, dann freut Sie sicherlich auch wieder das altmodische Shannonsystem.
  :D
« Letzte Änderung: 15.06.2009, 09:56 von Rüdiger Steinacher »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Schwarze Marker
« Antwort #2 am: 15.06.2009, 12:25 »
Für die Farbgebung der Seezeichen auf den irischen Binnengewässern gibt es mehrere Begründungen. Die gängigste Erklärung ist, daß die schwarze Farbe der Bojen daher kommt, daß sie ursprünglich mit eine Farbe auf Bitumen/Teerbasis gestrichen wurden. Und rot deshalb weil die unbehandelten Zeichen schlicht Rost angesetzt haben, später dann wurden sie mit einer  seltsamen und giftigen roten Rostgrundierung (Name ist mir entfallen), die es heute auch nicht mehr gibt, gestrichen  ;) Heutzutage sind das alle normale Lacke, soweit ich weiß. Ich kann mich da aber gerne näher erkundigen.

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Schwarze Marker
« Antwort #3 am: 15.06.2009, 16:05 »
....,daß die schwarze Farbe der Bojen daher kommt, daß sie ursprünglich mit eine Farbe auf Bitumen/Teerbasis gestrichen wurden. Und rot deshalb weil die unbehandelten Zeichen schlicht Rost angesetzt haben. ...

Hi Pike!

Eine plausible Erklärung (zumindest in Irland ;))

Vielleicht findest Du mehr darüber.

Nebenbei: Stand kurz nach der Wiedereröffnung des Foleys Cut (Erne) an der nördlichen Einfahrt  nicht mal ein grün/orangenes Markerpaar?

Grüße,
bádoir

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Schwarze Marker
« Antwort #4 am: 15.06.2009, 21:43 »
seltsamen und giftigen roten Rostgrundierung (Name ist mir entfallen), die es heute auch nicht mehr gibt,


Du weisst also wirklich nicht alles  ;)

Es war (in der deutschen Sprache) Mennige auch Bleimennige. Als man dann rausfand, dass Blei hochgiftig ist hat man was anderes genommen.   Ich hab mit dem Stoff noch tausende von qm Schiffsstahl gepoent, hat mir nicht geschadet, hat mir nicht geschadet, hat mir nicht geschadet.

gruss
Uve
....and may I die in Ireland.

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Schwarze Marker
« Antwort #5 am: 15.06.2009, 21:52 »
Hallo Gemeinde,

Das Markersystem am Shannon ist ja schon mal diskutiert worden.
Aber die Schilderung von Peter-bx erinnert mich an eine noch offene Frage:
WTF sind die Stb-Marker am Shannon ausgerechnet schwarz?
Sie heben sich bei Bewölkung nicht von der Wasserfläche ab und bei dunklen Wolken (soll ja vorkommen) nicht vom Horizont.
Hellgrün hat sich doch bewährt- und wenn sich so ein Marker mal mit den achsogrünen irschen Wiesen deckt, dann sieht man ihn halt ein paar Meter später. Und um diesen Fall abzudecken, hätte man ja immer noch gelb wählen können. Aber warum um Himmels Willen schwarz ???

fragt sich

bádoir

Hallo Gerhard,

Die Farbe kann man auf groessere Distanz sowieso nicht erkennen, besonders wenn man gegen die Sonne faehrt oder bei schlechter Sicht. Deswegen sind die verschiedenen Seitenmarker ueblicherweise auch noch anders geformt, auf den meisten Wasserwegen quadratisch (gruen oder schwarz) und dreieckig (rot). Auch Bojen/Tonnen die zur Seitenmarkierung dienen haben  unterschiedliche Formen zusaetzlich zur Farbe.

Musst Du dir merken oder notieren, hab nix wo Du's nachlesen koenntest.

gruss
Uve
« Letzte Änderung: 15.06.2009, 21:55 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline Inga

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 431
    • Ferienwohnungen in Cuxhaven
Re: Schwarze Marker
« Antwort #6 am: 15.06.2009, 22:08 »
Hallo,
nachlesen könnt Ihr es hier (falls es Euch interessiert).

Lateralsystem: http://de.wikipedia.org/wiki/Lateralsystem

Kardinalsystem: http://de.wikipedia.org/wiki/Kardinalsystem

Gruß
Inga

Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Brunnen der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Träumen, es bringt dich den Sternen näher.
Nimm dir Zeit zu lieben - und geliebt zu werden,
es ist der wahre Reichtum des Lebens.

(Irisches Gebet)


http://www.irland-reiseberichte.de
http://www.shannon-erne.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Schwarze Marker
« Antwort #7 am: 16.06.2009, 09:09 »
Deswegen sind die verschiedenen Seitenmarker ueblicherweise auch noch anders geformt,

Lieber Uve!

Darf ich Dir hiermit den vorzüglichsten Dank nachreichen, den ich vor 45 Jahren für diese wertvolle Grundsatzinformation empfunden hätte? 8)

Aber nun, da ich es schon weiß, stellt sich mir immer noch die Frage, wie man die Markerform beurteilen soll, wenn sich dieser nicht vom Hintergrund abhebt? Immer mag man ja auch nicht mit dem Fernglas vor dem Gesicht schippern.

Inga, die Wikipedia-Artikel sind normales Führerscheinwissen- aber auch Dir herzlichen Dank!

Grüße,
bádoir

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Schwarze Marker
« Antwort #8 am: 16.06.2009, 10:43 »
Hi Pike!

Eine plausible Erklärung (zumindest in Irland ;))

Vielleicht findest Du mehr darüber.

Nebenbei: Stand kurz nach der Wiedereröffnung des Foleys Cut (Erne) an der nördlichen Einfahrt  nicht mal ein grün/orangenes Markerpaar?

Grüße,
bádoir

Alle Marker in der RoI waren am Erne früher rot-grün und rund.

Offline Soul Crew

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 44
Re: Schwarze Marker
« Antwort #9 am: 16.06.2009, 11:24 »
Hallo,

jetzt würde mich aber mal interessieren, wie man das bei den schwarzen Markern macht, wenn man die mal befeuern respektive beleuchten will. Schwarzlicht wie früher in der Disko?

Gruß
Frank

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Schwarze Marker
« Antwort #10 am: 16.06.2009, 11:32 »
Zitat von: Uve, unser Mann in Amerika"
Es war (in der deutschen Sprache) Mennige auch Bleimennige
Geeeenau, Uve - ist mir gestern Nacht auch noch eingefallen und eine email dazu hab ich auch noch bekommen (Danke, Peter !). Heißt auf englisch übrigens "lead oxide". Und ich habe damit früher auch regelmäßig gearbeitet, bei der Restaurierung von Autos. Und ich lebe auch noch  8)

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Schwarze Marker
« Antwort #11 am: 16.06.2009, 12:03 »
@Uve & Pike:

Solange ihr Bleimennige verstreicht, kann nichts passieren. Das Problem ist vielmehr die Umweltbelastung durch verkleckerten Anstrich, der auf einer wilden Deponie landende Strahlsand usw. usw.

Damit dämmert mir allmählich der umweltverträgliche Wert der schwarzen Marker. In den grünen könnte ja auch Chromoxid sein.... : :o

bádoir

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Schwarze Marker
« Antwort #12 am: 16.06.2009, 16:44 »
Keine Panik, Bádoir, heute werden diese Farben in Irland nicht mehr verwendet, sind seit langem genauso illegal wie im Rest von Europa. Es gab übrigens auch Unterwasser-Anstrichfarben (antifouling), die auf verschiedenen giftigen Substanzen basiert haben - auch alle nicht mehr erhältlich und verrrrbotten ;) Als ich vor 25+ Jahren mit Bleimennige rumgesudelt habe, wußte noch niemand von der Umweltschädlichkeit dieser Brühe, ich auch nicht sonst hätte ich das Zeug sicher nicht verwendet.

Offline Inga

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 431
    • Ferienwohnungen in Cuxhaven
Re: Schwarze Marker
« Antwort #13 am: 16.06.2009, 18:04 »

Inga, die Wikipedia-Artikel sind normales Führerscheinwissen- aber auch Dir herzlichen Dank!

Grüße,
bádoir

Hallo bádoir,
da ich zu den Führerscheinlosen gehöre, konnte ich das nicht wissen.  ;) Meiner Meinung nach langt ein Bootsführerschein in der Familie.

Gruß
Inga
Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Brunnen der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Träumen, es bringt dich den Sternen näher.
Nimm dir Zeit zu lieben - und geliebt zu werden,
es ist der wahre Reichtum des Lebens.

(Irisches Gebet)


http://www.irland-reiseberichte.de
http://www.shannon-erne.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Schwarze Marker
« Antwort #14 am: 16.06.2009, 20:49 »
Hi Inga,

Man lernt nie aus.  ;) Habe ich gerade selbst wieder gesehen:

Menninge ist ein uralter Farbstoff (mittelalterliche Buchmalerei), der gegenüber Pflanzenfarbstoffen den Vorteil hat, nicht auszubleichen.

Also könnte Pikes Begründung Stb Teer/ Bb Menninge schon stimmen

Grüße,

bádoir